Forum: FPGA, VHDL & Co. Testen eines assembler Programms


von Peter G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Freunde,

ich schreibe grade ein Assembler Programm, das eine Linie mit der 
Steigung 1 zeichnet. Das compilierte Programm wird auf einer mittels 
VHDL implementierten CPU laufen. Den Chip bekommen wir leider nur zu der 
Praktikumszeit (HWS-PR) zur Verfügen, d.h. daheim kann ich nicht mein 
Programm testen. So komme ich nun zu meiner Frage, gibt es irgendwelche 
Möglichkeit den Chip irgenwie virtuell zu simulieren und den Code drauf 
zu laden, um anschließen mein Programm zu testen?

MfG Peter G.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Bestimmt!

Gruß,
Thomas

PS: Diese Nachricht enthält die gleiche Menge an Information wie 
deine...

von Peter G. (Gast)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach die Frage ist klar und verständlich definiert, und 
zwar wie ich von zu hause aus den Assemblercode testen/ausführen kann. 
Die CPU ist als VHDL-Beschreibung liegt vor. Wenn was trotzdem unklar 
ist, fragen Sie gezielt nach. Danke.

Thomas schrieb:
> Bestimmt!
>
> Gruß,
> Thomas
>
> PS: Diese Nachricht enthält die gleiche Menge an Information wie
> deine...

von Alex G. (alexx)


Lesenswert?

Du könntest dein Assemblerprogramm auf einem Emuator, der deinen Chip 
emuliert, testen.
Wenn es für diesen Chip noch keinen Emu gibt, musst du dir einen selber 
schreiben. Um welchen Chip handelt es sich denn? Und in welcher 
Hardwareumgebung ist er eingebettet, wenn denn eine im Design benutzt 
wird?

Gruß,
Alex

von dito (Gast)


Lesenswert?

Der Assemblercode ist stark vom verwendeten Prozessor abhängig. Ohne 
eine Angabe eures Prozessors kann man dir hier auch keinen Emulator 
empfehlen. Darüber hinaus stellt sich die Frage wie das Display 
angesteuert werden soll. Ohne konkrete Angaben kann man dir nicht 
wirklich helfen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Das compilierte Programm wird auf einer mittels VHDL implementierten
> CPU laufen. Den Chip bekommen wir leider nur zu der Praktikumszeit
> (HWS-PR) zur Verfügen, d.h. daheim kann ich nicht mein Programm testen.

Peter G. schrieb:
> Die CPU ist als VHDL-Beschreibung liegt vor.
Ist doch toll.
Dann nimm einen VHDL-Simulator und simulier das Ganze. Deinen Code 
legst du in die VHDL-Beschreibung eines ROM oder RAM, das dann an das 
CPU-Modell angeschlossen wird. Dann noch ein Takt an die CPU und die 
Simulation geht los...

> Wenn was trotzdem unklar ist, fragen Sie gezielt nach.
Dito.
> Danke.
Bitte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.