Hallo Foraner, ich hab zwar E-Technik studiert, dort leider wenig über Hausverkabelung u.ä. mitbekommen (war in der MSR-Schiene). Ich habe ein Verlängerungskabel Schuko auf Eurostecker, an welches ich gerne zwei Eurostecker anschliessen will. In den üblichen Bezugsquellen finde ich aber nur Schuko (mit Schutzleiter) auf Euro. Nun die Frage: Wie spielt bei den "Schuko->3xEuro"-Steckern der Schutzleiter mit rein? PEN zu machen ist mWn nicht erlaubt, einen weiteren Sinn kann ich mir aber nicht vorstellen.
Andy386 schrieb: > Nun die Frage: Wie spielt bei den "Schuko->3xEuro"-Steckern der > Schutzleiter mit rein? Gar nicht, da er ja nicht angeschlossen ist. M.E. hat das nur mechanische Gründe, da ein 'Triplex' mit 1 Eurostecker auf 3 Eurodosen einfach abknicken würde, wenn er im Wandschweinchen steckt und drei Eurokabel dran hängen.
In diesem Fall ist der Schutzleiter nicht angeklemmt; es handelt sich vermutlich um einen sog. http://de.wikipedia.org/wiki/Konturenstecker Der Eurostecker ist lediglich für Ströme von bis zu 2,5A freigegeben! Ich denke, das dürfte der Hauptgrund sein, warum es keine Adapter von Eurostecker auf irgendetwas Anderes gibt - da wird es stromtechnisch schon sehr dünn, und wenn man bedenkt, dass die Vorsicherung (typ. 10A bis 16A) i. d. R. deutlich zu groß dimensioniert ist, halte ich selbst Verlängerungskabel mit Eurostecker und -dose für relativ fragwürdig.
meist du soetwas hier? Gibt es doch in fast jeden Baumarkt http://www.google.de/products/catalog?q=Eurostecker&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=4678280381307422521&sa=X&ei=7ITpT8SEOMvV4QTSiIS1Dg&ved=0CIUBEPMCMAU
Matthias Sch. schrieb: > Andy386 schrieb: >> Nun die Frage: Wie spielt bei den "Schuko->3xEuro"-Steckern der >> Schutzleiter mit rein? > > Gar nicht, da er ja nicht angeschlossen ist. M.E. hat das nur > mechanische Gründe, da ein 'Triplex' mit 1 Eurostecker auf 3 Eurodosen > einfach abknicken würde, wenn er im Wandschweinchen steckt und drei > Eurokabel dran hängen. Aus diesem Grunde verwende ich diese Zweifach-Euroadapter auch gern, wenn ich nur ein Stecker-Netzteil mit Eurosteckerprofil in eine Schukodose stecken will: Es sitzt mechanisch besser. Gruss Harald
Andy386 schrieb: > Ich habe ein Verlängerungskabel Schuko auf Eurostecker Dann schmeiss den Scheiß ganz schnell weg und kaufe dir ein ordentliches Verlängerungskabel. Schon alleine ein Aldi Teil für 9,90 dürfte zumindest zugelassen und 10 mal sicherer sein, als ein Verlängerungskabel, dessen Buchse nur für den Bruchteil des Stroms ausgelegt ist mit dem die Steckdose abgesichert ist in die du das Teil steckst. Aber hauptsache Geiz ist geil und alles für einen Euro kaufen.
Andy386 schrieb: > Ich habe ein > > Verlängerungskabel Schuko auf Eurostecker Demzufolge müsste es eine Schukokupplung sein, so ein Verlängerungskabel darf es nicht geben, da dort kein Schutzleiter angeschlossen sein kann.
Andreas M. schrieb: > Demzufolge müsste es eine Schukokupplung sein Er hat sich nur unglücklich ausgedrückt, denke ich. Was er meint sind Umstöpsler mit einem Schuko-Stecker und N Euro-Buchsen. Er würde nun sowas mit Euro-Stecker suchen, aber das scheint's wirklich nicht zu geben.
Was ja auch durchaus Sinn macht, weil n Euro Buchsen eben nicht auf einen Euro Stecker zusammen geführt werden dürfen. Bin mir nicht sicher wieviel Strom über den Euro Stecker fließen darf, aber angenommen es sind wirklich nur 2,5 A dann wäre natürlich der Stecker (bei drei Buchsen) mit 7,5A gnadenlos überlastet. Es sei denn die Zuleitung wäre nur mit 2,5A abgesichert, dann sollte es möglich sein, aber wenig sinnvoll weil das nicht wirklich viel Strom ist und bei 7,5A Belastung auch sehr schnell der Sicherungsautomat auslösen würde.
Bernd schrieb: > Bin mir nicht sicher > wieviel Strom über den Euro Stecker fließen darf, aber angenommen es > sind wirklich nur 2,5 A dann wäre natürlich der Stecker (bei drei > Buchsen) mit 7,5A gnadenlos überlastet. Klar, andererseits sind die alten (kleinen) Gerätestecker an Euro-Kabeln nur für 0,2 A zugelassen. Davon könnte man wiederum locker drei Stück in einen Verteiler stecken. Dann müsste $Anwender allerdings genau wissen, was er tut.
Bernd schrieb: > Was ja auch durchaus Sinn macht, weil n Euro Buchsen eben nicht auf > einen Euro Stecker zusammen geführt werden dürfen. Bin mir nicht sicher > wieviel Strom über den Euro Stecker fließen darf, aber angenommen es > sind wirklich nur 2,5 A dann wäre natürlich der Stecker (bei drei > Buchsen) mit 7,5A gnadenlos überlastet. Wenn dem so wäre, müsste auch jegliche Schukomehrfachdose verboten werden. Und jede einzelne Schukodose in der Wand müsste eine einzelne Leitung zur Verteilung mit einem exclusiven Leitungsschutzschalter haben. Da auch ich Verlängerungskabel mit Mehrfach-Eurosteckdosen und Eurostecker vorn vermisst habe (z.B. zum Anschluss einer aus mehreren Komponenten bestehenden Stereoanlage) habe ich mir ein solches selbst gebaut. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wenn dem so wäre, müsste auch jegliche Schukomehrfachdose verboten > werden. Und jede einzelne Schukodose in der Wand müsste eine einzelne > Leitung zur Verteilung mit einem exclusiven Leitungsschutzschalter > haben. Nein Harald, denn die Mehrfachsteckdose ist für 16A auwsgelegt, also sollte in einem Kurzschlussfall alles so niederohmlig und ausreichend ausgelegt sein, daß der Leitungsschutzschalter auslöst ohne daß vorher etwas in Flammen steht. Ich sage sollte, denn bei modernen 1 Euro Teilen ist das wohl manchmal fraglich.
Ach, da hab ich ja einiges durcheinandergewürfelt. Wie schon vermutet sind die gefundenen Produkte mit Konturestecker, keinem echten Schuko. Auch das Verlängerungskabel ist Euro->Euro. (Wobei der Steckerteil mMn völlig wurst sein sollte, denn sowohl Kontur->Euro, Schuko->Euro als auch Euro->Euro passen in die Schukodose und an das Kabel kann nur Euro.) UR-Schmitt schrieb: > ein Verlängerungskabel, dessen Buchse nur für den > Bruchteil des Stroms ausgelegt ist mit dem die Steckdose abgesichert ist > in die du das Teil steckst. Das gilt doch für sämtliche Eurosteckerverteiler! Auch die leicht kaufbaren mit Konturenstecker, wenn nur ein Gerät an einer Eurobuchse hängt. Zieht das Gerät daran bspw. 8A besteht am Eurostecker oder einer möglichen Verlängerung Euro->Euro Brandgefahr! Aber die Begründung, in EINEM Eurostecker dürfen maximal 2,5A fliessen leuchtet ein, weswegen es nur Konturenstecker gibt. Wobei es mir generell fraglich erscheint dass durch rein konstruktive Änderung des Steckers (durch Hinzufügen von mehr Plaste) der sechsfache Maximalstrom erreicht werden kann. Mittlerweile habe ich auch unsichere "Euro->Euro"-Verteiler gefunden. Die verwendeten Geräte brauchen aber in Summe nicht mehr als 250W, d.h. es wäre gefahrlos den zu verwenden, oder?
Andy386 schrieb: > Wobei es mir > generell fraglich erscheint dass durch rein konstruktive Änderung des > Steckers (durch Hinzufügen von mehr Plaste) der sechsfache Maximalstrom > erreicht werden kann. Ganz so Einfach ist es auch nicht. Schuko + Konturenstecker haben Vollmetallkontakte, Euro Stecker nur Kontakte an der Spitze. Vollmetallkontakt Euro Stecker wären wegen dem Berührungsschutz in DE auch nicht Zulässig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.