Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PEN Leiter wiki


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

"Durch den unterbrochenen PEN-Leiter kann kein Erdschlussstrom fließen 
und
 die Schutzmaßnahme "automatische Anschaltung der Versorgungsspannung"
durch Auslösung der Absicherung ist wirkungslos. Dadurch ist für einen
Menschen, der diese Geräte berührt, ein lebensgefährlicher elektrischer
Schlag möglich. Außerdem kann kein Arbeitsstrom fließen und die
angeschlossenen Geräte funktionieren nicht. Für Laien kann der Eindruck
entstehen, dass keine Spannung vorhanden ist."

Wer kann mir die beiden letzten Sätze erklären?
Davor ist aller klar.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter

von RCC (Gast)


Lesenswert?

PEN = kombinierter PE + N

Außerdem kann kein Arbeitsstrom fließen und die
angeschlossenen Geräte funktionieren nicht.

--> Normalfall: Strom würde von L über das Gerät zu PEN fließen, wenn 
PEN unterbrochen ist kann er das nicht. Es ist nur noch ein Fehlerstrom 
L gegen Erde möglich. (Erde hier Fussboden, Wand, oder was sonnst noch 
mehr oder weniger gut Leitfähig auf dem Potentialausgleich hängt)


Für Laien kann der Eindruckentstehen, dass keine Spannung vorhanden ist.
-->Messung in der Steckdose würde zwischen PEN und L 0V ergeben. Gegen 
Erde, also auch Fussboden liegen aber mehr oder weniger 230V an.

von dudi (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> die Schutzmaßnahme "automatische Anschaltung der Versorgungsspannung"

Sollte es nicht vor allem "Abschaltung" heißen?

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Da die Abschaltung Selbständig ohne Einwirkung eines Bedieners erfolgt, 
erfolgt sie Automatisch bzw im Fehlerfall nicht mehr.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Hallo!

Das Problem ist einfach, das bei einem ortsveränderlichen el. Gerät der 
Schutzleiter ja meist auf das el. leitfähige Gehäuse geklemmt ist. Wenn 
man so ein Gerät nun in eine Steckdose mit klassischer Nullung, sprich 
PEN Leiter ansteckt, fließt der komplette Arbeitsstrom des Gerätes 
zurück über diesen PEN-Leiter. Ist dieser PEN-Leiter aber aus welchen 
Gründen auch immer weggebrochen und ein Gerät wird angeschlossen, hat 
man sozusagen einen Widerstand nur auf einer Seite angeschlossen. Den 
Innenwiderstand des Gerätes. Es kann kein Strom fließen, da es keinen 
Rückleiter gibt, weil dieser ja weggebrochen ist. Ein Widerstand, an dem 
man eine Spannung anlegt, aber kein Strom fließt, ist ansich kein 
Widerstand. Somit liegt die selbe Spannung auf beiden Seiten des 
Innenwiderstandes des Gerätes. Also auf der gegen Erder isolierten 
L-Seite des Gerätes liegen 230V und genauso auf der N-Seite des Gerätes. 
Da aber N und PE in einem Leiter vereinigt sind, liegt also auch auf dem 
PE 230V gegen Erde an.
Fazit also, wenn ein Gerät, welches el. leitfähige Gehäuseteile mit dem 
PE verbunden hat, also Schutzklasse 1, an eine Steckdose angeschlossen 
wird, wo der PEN-Leiter weggebrochen ist, liegen volle 230V am Gehäuse 
an. Ob das gefährlich ist darf jeder selbst entscheiden.


MfG Dennis

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.