Ich habe ein Problem: Ich möchte eine Laserdiode in ein Modell einbauen, habe auch bereits einen Schaltplan, um diese anzusteuern, allerdings kenne ich mich nur mit normalen LEDs aus. Wie schließe ich nun die Laserdiode dort an? Sie wird mit einem Transistor geschaltet. Hat jemand einen Beispielschaltplan dafür?
:
Verschoben durch Moderator
Laserdiode sind etwas komplizierter, denn bei Ueberstrom sind sie schnell kaputt. Die Stromspannungs kennlinie ist noch von der Temperatur abhaengig. Dh man kann nicht einfach etwas machen. Beispielschaltungen werden ueblicherweise von Hersteller geliefert.
Hast du ein Datenblatt zu der Laserdiode und kannst du den vorhandenen Schaltplan zeigen?
Obi Wan schrieb: > Ich habe ein Problem: > Ich möchte eine Laserdiode in ein Modell einbauen, habe auch bereits > einen Schaltplan, um diese anzusteuern, allerdings kenne ich mich nur > mit normalen LEDs aus. Wie schließe ich nun die Laserdiode dort an? Sie > wird mit einem Transistor geschaltet. Hat jemand einen > Beispielschaltplan dafür? Du kannst nicht die LED mit einer Laserdiode ersetzen. Wie immer von mir bei diesem Thema: http://www.ichaus.de/upload/pdf/Photonik_H5_203_Grundlagen_Laserdiodenanst.pdf
Krapao schrieb: > Hast du ein Datenblatt zu der Laserdiode und kannst du den vorhandenen > Schaltplan zeigen? Als Schaltplan möchte ich vorerst folgenden verwenden: http://www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Ein,%20Aus-Taster%20S01.GIF Die Laserdiode ist diese von Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/187540/CW-Laserdiode-IMDL-650-I-56-Rot-Leistung-5-mW/SHOP_AREA_26434&promotionareaSearchDetail=005 Datenblatt ist dort auch zu finden.
Obi Wan schrieb: > Krapao schrieb: >> Hast du ein Datenblatt zu der Laserdiode und kannst du den vorhandenen >> Schaltplan zeigen? > > Als Schaltplan möchte ich vorerst folgenden verwenden: > http://www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Ein,%20Aus-Taster%20S01.GIF > Die Laserdiode ist diese von Conrad: > http://www.conrad.de/ce/de/product/187540/CW-Laserdiode-IMDL-650-I-56-Rot-Leistung-5-mW/SHOP_AREA_26434&promotionareaSearchDetail=005 > Datenblatt ist dort auch zu finden. wird kurzzeitig gehen bis die dioden hin ist... kauf dir einen fertigen laserdioden treiber und du hast lange! spaß dran (gibts zB auch bei conrad..)
Obi Wan schrieb: > http://www.conrad.de/ce/de/product/187540/CW-Laserdiode-IMDL-650-I-56-Rot-Leistung-5-mW/SHOP_AREA_26434&promotionareaSearchDetail=005 > Datenblatt ist dort auch zu finden. Hmm, das ist ja schon ein ganz schöner "Brummer"! Du hast eine Einweisung in die Gefahren von Laserdioden bekommen und hast auch eine für die Wellenlänge passende Schutzbrille? Gruss Harald
Daniel V. schrieb: > Du kannst nicht die LED mit einer Laserdiode ersetzen. Wie immer von mir > bei diesem Thema: > > http://www.ichaus.de/upload/pdf/Photonik_H5_203_Gr... Danke, sehr hilfreich
Harald Wilhelms schrieb: > Obi Wan schrieb: > >> > http://www.conrad.de/ce/de/product/187540/CW-Laserdiode-IMDL-650-I-56-Rot-Leistung-5-mW/SHOP_AREA_26434&promotionareaSearchDetail=005 >> Datenblatt ist dort auch zu finden. > > Hmm, das ist ja schon ein ganz schöner "Brummer"! Du hast eine > Einweisung in die Gefahren von Laserdioden bekommen und hast auch > eine für die Wellenlänge passende Schutzbrille? > Gruss > Harald 5mW .. unkollimiert völlig ungefährlich...und selbst mit linse reicht ne normale sonnenbrille aus beim basteln
Harald Wilhelms schrieb: > Du hast eine > Einweisung in die Gefahren von Laserdioden bekommen und hast auch > eine für die Wellenlänge passende Schutzbrille? Andi D. schrieb: > 5mW .. unkollimiert völlig ungefährlich...und selbst mit linse reicht ne > normale sonnenbrille aus beim basteln Ja, Sonnenbrille habe ich, und dass man nciht reinsehen sollte weiß ich auch.
Daniel V. schrieb: > Du kannst nicht die LED mit einer Laserdiode ersetzen. Wie immer von mir > bei diesem Thema: > > http://www.ichaus.de/upload/pdf/Photonik_H5_203_Gr... War zwar interessant, und ich bin auf jeden Fall schlauer als vorher, aber ich weiß immer noch nicht, wie ich den Schaltplan ergänzen muss, um die laserdiode sicher anzuschließen. bitte nochmal um hilfe!
j. c. schrieb: > Laserschutzbrillen gibt's recht preiswert (250 Euro) bei Thorlabs.com Reicht da nun eine Sonnenbrille oder nicht? Andi D. schrieb: > 5mW .. unkollimiert völlig ungefährlich...und selbst mit linse reicht ne > normale sonnenbrille aus beim basteln
bei den leitungen und hobbybereich ist eine sonnebrille ok..halt den laser halt vorher gegen und guck, dass da quasi nichts mehr durchkommt. wenn du jedoch eine viel geld ausgeben willst kauf die eine justierbrille und KEINE schutzbrille !
ok, ich denke mal, eine sonnenbrille wird dann reichen, ich halte den ja nicht direkt in die augen und für das reflektierende licht müsste das reichen.
Obi Wan schrieb: > Hat jemand einen Beispielschaltplan dafür? Den ic-WK Treiber von iC-Haus kennst du? http://www.roithner-laser.com/datasheets/ld_driver/iC-WK.pdf
Andi D. schrieb: > 5mW .. unkollimiert völlig ungefährlich unkollimiert macht ein Laser normalerweise wenig Sinn. Dann kann man auch eine LED nehmen. > ...und selbst mit linse reicht ne > normale sonnenbrille aus beim basteln 5mW sind m.W schon Laserklasse 3. Da würde ich mich nicht auf eine Sonnenbrille verlassen. "Reflektiert" kann auch reflektiert von einer Metalloberfläche heissen. Da ist so gut wie keine Abschwächung vorhanden. Gruss Harald
Im Sanyo Laser Diodes Katalog sind IMHO sehr nützliche Infos drin: http://www.vinkarola.com/pdf/SanyoLDCatalogue2008.pdf BTW. Bei Discover Light gibt es eine Anleitung zur optischen Audioübertragung mit interessanten Schaltungen: http://www.discover-light.de/linksudl.html
Obi Wan schrieb: > Krapao schrieb: >> Hast du ein Datenblatt zu der Laserdiode und kannst du den vorhandenen >> Schaltplan zeigen? > > Als Schaltplan möchte ich vorerst folgenden verwenden: > http://www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Ein,%20Aus-Taster%20S01.GIF > Die Laserdiode ist diese von Conrad: > http://www.conrad.de/ce/de/product/187540/CW-Laserdiode-IMDL-650-I-56-Rot-Leistung-5-mW/SHOP_AREA_26434&promotionareaSearchDetail=005 > Datenblatt ist dort auch zu finden. Da du schon eine Laserdiode ausgewählt hast nimm am besten noch ein Modul zur Ansteuerung von Conrad wie z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/142301/SMD-Laserdioden-Ansteuerelektronik-bis-250-mA-Spannungs-Versorgung-5-VDC-Dioden-Betriebsstrom-Max-250-mA/?ref=detview Dann musst du dich nicht mit der Reglung und Co rumschlagen.
Am Besten schliesst Du die Laserdiode direkt an 230V oder sogar 400V an. Mit dieser Beschaltung bestehen die geringsten Gefahren, sein Augenlicht dauerhaft zu schädigen. !!! LASER SIND KEIN SPIELZEUG - EGAL BEI WELCHER LEISTUNG !!! SONNENBRILLE?? SELTEN SO EINEN SCHEISS GEHÖRT.
Obi Wan schrieb: > j. c. schrieb: >> Laserschutzbrillen gibt's recht preiswert (250 Euro) bei Thorlabs.com > > Reicht da nun eine Sonnenbrille oder nicht? > > Andi D. schrieb: >> 5mW .. unkollimiert völlig ungefährlich...und selbst mit linse reicht ne >> normale sonnenbrille aus beim basteln Leute erzählt mal keine Schei.. ! Laser ab 1mW sind defakto gefährlich für das Auge. http://de.wikipedia.org/wiki/Laser#Laser-Klassen Diagramm auf der rechten Seite anschauen. Das tükische ist, dass man die Beschädigung des Auges noch nicht einmal sofort merkt. Es ist so ähnlich wie beim "Blinden Fleck" (http://de.wikipedia.org/wiki/Blinder_Fleck_%28Auge%29). Wenn man irgendwann feststellt, dass man in bestimmten Blickrichtungen schlecht sieht ist es zu spät.
Das mag ja alles sein, aber nun macht mal wegen 5 mW nicht die Pferde scheu. Hier hantieren Leute mit LEDs, aus denen locker mal 1000 mW rauskommen! 5 mW sind kollimiert gefährlich, unkollimiert sind sie nicht ungefährlich, aber garantiert harmloser als eine 230 V Leitung. Muss jeder wissen was er macht, aber das muss hier nun doch wohl nicht wieder in einen Safety-Trollthread ausarten, oder?
--> Mein normaler Laserpointer hat 4.99 mW. Und die kommen da kollimiert raus! Das Teil ist für Präsentationen vor Publikum gedacht!
j. c. schrieb: > --> Mein normaler Laserpointer hat 4.99 mW. Und die kommen da kollimiert > raus! Das Teil ist für Präsentationen vor Publikum gedacht! Tschuldigung, aber das glaube ich dir nicht. Kannst du mir den Typ nennen? Präsentationslaser sind immer unter 1mW. Anderfalls ist das grob fahrlässig.
Leadlight irgendwas, grüner Laser mit speziellem IR Filter und 4.99 mW (naja, praktisch eher so zwischen 2 und 4 mW weil thermisch nicht stabilisiert) 532 nm Output.
j. c. schrieb: > Leadlight irgendwas, grüner Laser mit speziellem IR Filter und 4.99 mW > (naja, praktisch eher so zwischen 2 und 4 mW weil thermisch nicht > stabilisiert) 532 nm Output. Ich befürchte, dass der für Präsentationen nicht zugelassen ist. Zumindest nicht in Deutschland. In Taiwan vielleicht schon :-(
j. c. schrieb: > Is mir Rille, nehm ich eh nicht dafür. Aber vorher groß tönen. Das Ding ist nur zum Angeben, mehr nicht. Gib mal bei google "Leadlight laser" ein, da wird dir schlecht (oder mir zumindest)
j. c. schrieb: > --> Mein normaler Laserpointer hat 4.99 mW. Und die kommen da kollimiert > raus! Das Teil ist für Präsentationen vor Publikum gedacht! Das ist kein normaler, sondern ein verbotener. Wahrscheinlich irgendwo in China gekauft. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > j. c. schrieb: >> --> Mein normaler Laserpointer hat 4.99 mW. Und die kommen da kollimiert >> raus! Das Teil ist für Präsentationen vor Publikum gedacht! > > Das ist kein normaler, sondern ein verbotener. Wahrscheinlich > irgendwo in China gekauft. > Gruss > Harald Kommt aus Taiwan und macht nur Ärger...
Daniel V. schrieb: > Das tükische ist, dass man die Beschädigung des Auges noch nicht einmal > sofort merkt. Ja, manche merken es erst, nachdem das zweite Auge auch weg ist. :-( Gruss Harald PS: Ein Problem könnte es auch werden, das Obi nicht nur sich selbst schädigt, sondern das er den Laser in ein Modell einbauen will, welches er womöglich in der Öffentlichkeit bewegen will!
moin !!! laser und öffentlicher raum da gibt´s vorschriften. die sind einzuhalten sonst gibt´s u.u. massiven ärger (für dich). im funkamateur gab´s mal vor laaaanger zeit nen beitrag was laserdioden angeht. hab den schaltplan u.s.w da. gib ma ne wegwerf ?! mailadresse an dann bekommst de ganzen kram. mfg
Wenn die Laser wirklich so gefährlich sind, zeigt mir doch bitte einen Laser, der nicht so gefährlich ist, ich benötige ihn auch nur als Laserpointer - also unter 1mW? Ich soll ihn für einen Kumpel in eines seiner Table-Top-Modelle einbauen, als Zielvorrichtung. Daher kann das schon ab und zu gespiegelt werden. Aber bei Conrad finde ich keinen Laser unter 2mW und es wäre schon schön, wenn ich den bei Conrad kaufen könnte, weil ich dann die Versandkosten sparen könnte.
Obi Wan schrieb: > Wenn die Laser wirklich so gefährlich sind, zeigt mir doch bitte einen > Laser, der nicht so gefährlich ist, ich benötige ihn auch nur als > Laserpointer - also unter 1mW? Dann kauf einen normalen Laserpointer im nächsten Kaufhaus. Der hat dann auch gleich die richtige Optik und ist verhältnismäßig ungefährlich. Es ist auch kein Problem, den direkt, ohne Batterie zu versorgen. Gruss Harald
Obi Wan schrieb: > Wenn die Laser wirklich so gefährlich sind, zeigt mir doch bitte einen > Laser, der nicht so gefährlich ist, ich benötige ihn auch nur als > Laserpointer - also unter 1mW? Wieviel Leistung aus dem Laser raus kommt hängt auch von der Ansteuerung ab. Du kannst auch einen 2 mW Laser nehmen und ihn so Ansteuern, dass nur 0.5 mW in Laserlicht umgewandelt werden. Ist primär eine Frage des Stroms, den du da rein schickst.
j. c. schrieb: > Hier hantieren Leute mit LEDs, aus denen locker mal 1000 mW rauskommen! Dann rechne mal aus, welcher Anteil davon auf Grund des Öffnungswinkels durch die Pupille ins Auge kommt, wenn man sich die nicht aus 5 mm Entfernung ansieht. Anders sieht das bei einem kollimierten Laserstrahl aus, der kleiner als der Pupillendurchmesser ist und eine Divergenz im Bereich von mrad besitzt.
Im Prinzip richtig was die Leistung betrifft. LED-Licht ist durch den Aufbau eher difusser und Laserlicht eher stark fokusiert. Daher gibt es für Laser Sicherheitsklassen und Normen. Der Aufbau einer sicheren Laserlichtschranke ist hier besprochen: http://ichaus.biz/upload/pdf/EIndustrie_78_2003_Laserlichtschranke.pdf
>Anders sieht das bei einem kollimierten Laserstrahl
Junge, wir reden hier aber von unkollimiertem Licht! Ein Laser ist nicht
aus Prinzip kollimiert.
j. c. schrieb: >>Anders sieht das bei einem kollimierten Laserstrahl > > Junge, wir reden hier aber von unkollimiertem Licht! Ein Laser ist nicht > aus Prinzip kollimiert. Mein Gott Jesus! Ein Laser ohne Linse (Kollimator) ist wertlos, der strahlt in alle Richtungen. Hast du schonmal ne LED ohne Linse gesehen? Wenn er (Obi wan) den Laser in ein Modell einbauen möchte, als LaserPointer, dann braucht er unbedingt eine Linse vor dem Laser. Mein Rat an ObiWan: Kauf dir einen zugelassenen Laserpointer im Kaufhaus/Baumarkt und ersetze die Batterien durch eine Spannungsversorgung. Oder: Bei dem Laser von Conrad, den du angegeben hast, ist doch auch ein Link für die passende Ansteuerung dabei. Die kann man auf die gewünschte Laserleistung einstellen. --> dir ist aber bewusst, dass du eine Linse brauchst? Sonst wird das mit dem Pointer nix.
@ Obi Wan: was ist damit?: http://www.conrad.de/ce/de/product/506182/Laser-Modul-Punktlaser-justierbar-LM01RDD-A-Rot-Leistung-1-mW-Laserklasse-2-Ausfuehrung-Punkt-justierbar/0212562&ref=list
j. c. schrieb: >>Anders sieht das bei einem kollimierten Laserstrahl > > Junge, wir reden hier aber von unkollimiertem Licht! Ein Laser ist nicht > aus Prinzip kollimiert. Und was kann man mit einem unkollimierten Laser machen? Als einzige Anwendung fällt mir da nur "angeben" ein. :-) Gruss Harald
>Und was kann man mit einem unkollimierten Laser machen?
-Beleuchtung in Nachtsichtgeräten?
-Projektionsanwendungen? (winzige strahlende Fläche)
j. c. schrieb: >>Und was kann man mit einem unkollimierten Laser machen? > > -Beleuchtung in Nachtsichtgeräten? > -Projektionsanwendungen? (winzige strahlende Fläche) Kann man das mit LEDs oder Glühlampen nicht genauso gut machen? Gruss Harald
Nein. LEDs haben keine kleine Leuchtfläche und begrenzen daher die Abbildungsschärfe für manche Sachen und Laserdioden sind im Bereich bestimmter Nachtsichtgeräte effizienter und heller als verfügbare LEDs.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.