Forum: Offtopic Kann jemand einen Deckenventilator empfehlen?


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Ich würde ja gern einen Deckenventilator kaufen, aber beim Durchblättern 
diverser Prospekte/Webseiten erschleicht mich der Eindruck, dass alles, 
was nicht gleich 1.000 Euro kostet, nichts taugt. Ich suche einen 
Deckenventilator, der NICHT brummt (Netzfrequenz) und auch NICHT 
vibriert (Drehbewegung). Das versprechen zwar alle, aber wer hält es 
schon ein? Gerade bei diesem ganzen 08/15-China-Krempel. Mal eben testen 
geht ja gar nicht.

Kann mir jemand irgendwas empfehlen, was drei Leistungsstufen (oder 
besser "dimmbar") und ein relativ zeitloses Design (sowohl die Flügel 
als auch die Lampen betreffend) hat? Mit empfehlen meine ich, dass 
wirklich zeitnahe Betriebserfahrungen vorliegen, keine Modelle, die man 
mal vor 20 Jahren kaufen konnte bzw. Hersteller, die vor 20 Jahren gutes 
Zeug gebaut haben.

BTW: Durchmesser maximal 1,20 m und Design im Farbbereich von Buchenholz 
(ohne Schnickschnack). Halogenlampen sind ein No-Go.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Hmm, wenn sowas nicht brummen soll und regelbar sein soll, hat schon mal 
wer probiert, sowas über einen Frequenzumrichter zu betreiben? Das 
Brummen kommt aber eher daher, daß die Decke bei schlechter Montage 
angeregt wird. Da muß irgendwas aus Gummipuffern zwischen, dann hält 
sich das Brummen in Grenzen.

Was das Wackeln im Betrieb angeht hilft das Zurechtbiegen bzw. bei 
schweren Fehlern Auswuchten der Blätter.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich habe seit ca. 15 Jahren dieses Modell, bloss in beige statt Nickel:
http://www.lampenwelt.de/Deckenventilatoren/Deckenventilatoren-mit-Beleuchtung/Formschoener-Deckenventilator-PALAO-nickel-matt.html

Umpolbar, 3 Stufen, kleine (25W) Lampe. Ich betreibe ihn über einen 
Mitsubishi FU mit 14 kHz PWM, meistens mit 100-140 Volt und einer 
Temperatursteuerung. Aufgehängt war er in meiner alten Wohnung 
(Sauerkohldecke) direkt mit Kippdübeln. In meinem jetzigen Haus musste 
ich ihn mit 2 Gummiblöcken montieren:

http://www.pollin.de/shop/dt/NDY5ODU1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Montagematerial/Schwingungsdaempfer_FBS.html

Ahh, hab jetzt mein Original gefunden, das ist er:
http://www.lampenwelt.de/Deckenventilatoren/Deckenventilatoren-mit-Beleuchtung/Turbo-Swirl-Deckenventilator.html

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ich hab mal einen schönen Ventilator gekauft, um in einer Wohnung mit 
Gas-Zimmerheizung die warme Luft ein wenig nach unten zu drücken.

Leider hab ich ein Modell genommen, bei dem die Rotorblätter recht nah 
an der Decke waren. Das sah zwar gut aus, wirkte dann thermodynamisch 
aber vielleicht nicht so stark (die Wirkung war dennoch da).

Kauf also ein Modell, bei dem der Motorblock nebst Rotor erst mal an 
einer Stange hängt, die beliebig einkürzbar ist.



Beim 80-Euro-Modell, welches sich nun mein Sohn besorgt hat treten 
folgende Dinge auf:

1. Unwucht sorgt für Vibrationen bei höheren Drehzahlen

2. Lampenfassungen "klirren" mit, wenn sie nicht regelmäßig festgezogen 
werden.

3. Batterie bei der Fernsteuerung ist im Nu alle, ein kleiner Schalter 
konnte leicht ins Gehäuse eingebaut werden.



Gut, die Unwucht kann man durch sorgfältiges Auswuchten beseitigen, 
kostet aber Zeit und Mühe.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Nicht gerade sehr hilfreich für eine Kaufentscheidung die Antworten. 
:-(

Michael K-punkt schrieb:
> Gut, die Unwucht kann man durch sorgfältiges Auswuchten beseitigen,
> kostet aber Zeit und Mühe.

Wie wuchtet der Laie denn aus?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Nicht gerade sehr hilfreich für eine Kaufentscheidung die Antworten.
> :-(
>
> Michael K-punkt schrieb:
>> Gut, die Unwucht kann man durch sorgfältiges Auswuchten beseitigen,
>> kostet aber Zeit und Mühe.
>
> Wie wuchtet der Laie denn aus?

Ich würd mir den Lauf des Ventilators erst mal ansehen und dann auf 
einen Flügel mit Tesa ne Münze befestigen, am halben Radius. Danach 
schauen: besser oder schlechter. Danach Münze auf die anderen Flügel 
umsetzen. Findet sich ein bevorzugter Flügel: bei diesem den Radius der 
Münzposition vergrößern oder verkleinern.

Ggf. mit einer schweren Münze oder einer leichteren austestesn...


Summa summarum: Zeit und Mühe!

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Passend zurechtbiegen, das reicht meistens schon.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Mit empfehlen meine ich, dass
> wirklich zeitnahe Betriebserfahrungen vorliegen, keine Modelle, die man
> mal vor 20 Jahren kaufen konnte bzw. Hersteller, die vor 20 Jahren gutes
> Zeug gebaut haben.

Andi $nachname schrieb:
> Nicht gerade sehr hilfreich für eine Kaufentscheidung die Antworten.
> :-(

Ja wat solln wir denn noch schreiben? Ich kann dir eben nur sagen, das 
er seit 15 Jahren gut läuft, seit ca. 3 Jahren mit Frequenzumrichter 
(hab einen mit einer kaputten Phase geschenkt bekommen, zwischen den 
beiden anderen hängt jetzt der Ventilator). Die Unwucht hält sich bei 
meinem Modell sehr in Grenzen, störend war an der jetzigen Decke nur das 
Netzbrummen, welches ich mit o.a. Gummiblöcken in den Griff bekam.
Niemand hier hat eine ganze Kollektion von den Dingern, eben meistens 
nur einen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.