Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTC3810 mit DAC über FB-Spannung regeln zulässig?


von Stefan has a question (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier noch ein Evalboard für den LTC3810 liegen.

Dies wollt ich jetzt so umbauen, dass ich die Ausgangsspannung mit einem 
DAC steuern kann.

Meine Überlegungen gehen dahin, den Spannungsteiler für den 
Feedback-Eingang so zu dimensionieren, dass die maximale gewünschte 
Spannung rauskommt.

Der DAC soll jetzt die üblicherweise angeschlossene Masse am unteren 
Widerstand von 0,8V bis 0,0V einstellen können.

Ist das überhaupt so zulässig?

Bei vielen Reglern ist es ja so, dass die Feedbackspannung bezogen auf 
den FB-Pin und der "Masse" die Oszillatorfrequenz ziemlich verändert.


Gruß Stefan

von Stefan has a question (Gast)


Lesenswert?

Ein kleiner Versuch das mit ASCII Zeichen zu malen:

Spannungsausgang des Reglers
        |
        |
        |
        -
       | |
       | |
        -
        |
        |
FB Pin --
        |
        |
        -
       | |
       | |
        -
        |
        |
        |
        |
DAC Spannung

von Nicht neu (Gast)


Lesenswert?

Das normale Feedback-Netzwerk bleibt und der DAC gehört an den 
Feedback-Pin. Je nach Typ direkt (Strom-DAC) oder über einen weiteren 
Widerstand (Spannungs-DAC). Das Ganze wird dann ein lustiges Spiel aus 
Stromflüssen, die über die Widerstände schlussendlich die Spannung am 
Feedback-Pin einstellen. Die Widerstände lassen sich alles mit 
Grundlagen (Ohm, Kirschoff) ausrechnen, ohne dass Schwarze Magie 
benötigt wird.

Soweit die Theorie. Da der LTC3810 ein Schaltregler ist, hast du das 
Problem, den über den gesamten Einstellbereich und für jede Last stabil 
zu bekommen. Als Extraaufgabe, für Zusatzpunkte, sollte die Effizienz 
des Reglers in allen Lagen nicht zu schlecht werden.

von Theo (Gast)


Lesenswert?

@Stefan

dürfte probleme geben, laut Simulation in LT Spice funktioniert sowas, 
aber die Feedbackspannung ist eignentlich für 0,8V ausgelegt.

@Nicht neu

wie stellst du dir das vor?

du willst also die Spannung über einen Strom DAC oder über einen 
zusätzlichen Widerstand einstellen?

der Feedbackeingang ist relativ hochohmig und wie willst du den 
zusätzlichen Widerstand oder die zusätzlichen Widerstände einbauen?

In Reihe zum FB-Pin bringt ja eigentlich nicht viel


Gruß Theo

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Klar kann man das machen. Jedoch würde ich einen Widerstand vom DAC auf 
den Feedback Pin legen. Der Feedback-Spannungsteiler bleibt so erhalten 
(oder muss in den Werten verändert werden). Der Widerstand vom DAC auf 
den Spannungsteiler "verzieht" diesen sodass der IC eine andere Spannung 
sieht un somit auch auf eine andere Spannung regelt. Wie die Widerstände 
anzupassen sind kannst du selbst leicht ausrechnen, schließlich gibts 
nur einen Knotenpunkt.
Mittels µC die Spannung eines Analogen Schaltregler ICs zu ändern ist 
nichts neues. Wenn die Referenz des ICs von aussen einstellbar ist, ist 
es noch einfacher.

MFG Fralla

von Nicht neu (Gast)


Lesenswert?

Theo schrieb:
> @Nicht neu
>
> wie stellst du dir das vor?

So wie ich es beschrieben habe, und wie es schon 1000fach von Leuten 
gemacht wurde. Stromquelle (Strom-DAC, oder Spannungs-DAC mit 
Widerstand) zusätzlich an den Feedback-Pin.

Das kann man sich wirklich in fünf Minuten ausrechnen, da muss man nicht 
lange drüber diskutieren. Wenn man zu faul ist, sich das auszurechnen, 
dann nimmt man es aus einem Datenblatt. Das ist über die Jahre immer 
wieder in Datenblaettern oder Application Notes beschrieben worden. Z.B. 
finde ich gerade DS4412. Die Technik ist so alt, irgendwo habe ich noch 
eine Application Note aus den 70ern, in der das schon stand und ein 
ranziger DAC08 dafür verwendet wurde.

> du willst also die Spannung über einen Strom DAC oder über einen
> zusätzlichen Widerstand einstellen?

Über einen Strom. Wer keinen Strom-DAC hat um das direkt zu machen, der 
nimmt halt einen Spannungs-DAC mit einem zusätzlichen Widerstand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.