Hallo allerseits, ich bin gerade dabei (bzw. ich helfe bei einem größeren "Projekt") ein Bad zu renovieren. Das Bad ist bis etwa 2m Höhe gefliest, der Rest der Wand sowie die Decke sind tapeziert. Heute habe ich die Tapete entfernt und entdeckt, dass die alte Tapete scheinbar einfach über die verschimmelte Decke tapeziert wurde. Die Ursache liegt wohl nicht an feuchtem Mauerwerk sondern darin, dass schlecht gelüftet wurde, da die Schimmelstellen sich nur über der Nasszelle und an der Entlüftung (inzwischen zwangsentlüftet durch Lüfter) befinden. Soweit, so schlecht. Der Schimmel sitzt auf einer Farbschicht o.ä. welche direkt auf den Putz aufgetragen wurde. Diese Farbschicht ließ sich in großen Teilen direkt mit der Tapete ablösen, allerdings ausgerechnet in den verschimmelten Bereichen nicht. Diese Farbschicht möchte ich nun gerne vollständig entfernen (~2qm Fläche). Die Arbeit mit dem Spachtel (neu und scharf) war leider nicht sehr erfolgreich, die verbleibenden Farbreste platzen quasi nur in kleinsten Stückchen vom Putz ab. Welche Möglichkeiten gibt es, sowas schnell und gründliche zu erledigen ohne den ganzen Putz wegzukloppen? Der Putz sandet an beschädigten Stellen beim darüber streichen nach, ist jedoch vollkommen intakt, d.h. der Schimmel sitzt tatsächlich nur auf der Farbschicht. Um welchen Stoff es sich dabei handelt weiß ich leider nicht, ich kann lediglich sagen, dass er begrenzt wasserdurchlässig aber nicht wasserlöslich ist. Viele Grüße, Daniel
Hallo! Als erstes würde ich eine Schimmelstelle mit dem Schraubendreher ankratzen. Geht der Schimmel ab ist es mangelnde Lüftung. Geht der Schimmel nicht ab und man kann tief kratzen OHNE das der Schimmel abgeht, muß der putz runter, da die Feuchtigkeit von oben kommt. In beiden Fällen ist vor neuem Anstrich oder Putzen eine Behandlung mit Schimmelex z.B. Sista notwendig. Nehme auf jeden Fall ein Markenprodukt und kein billiges Baumarktprodukt. Zur Farbe: Probiere sie feucht zu machen und lasse sie einweichen. Wenn du glück hast geht sie einfach runter. Ansonsten: Viel Spass.:-) Zwei qm sind ja auch nicht die Welt. Ferner kannst du es auch mit einem Bandschleifer versuchen. Grüße Jörg
Die Farbe könnte eine Leimfarbe sein, die ist wasserlöslich und lässt sich mit einer Deckenbürste und Wasser abwaschen. Allerdings wird seit längerem gerne mit Dispersionsfarbe (à la "Alpina Weiß") gearbeitet, bei der hilft Einweichen. Dazu Tapetenkleister dick pastös anrühren und auftragen, der sorgt für eine entsprechend lange Einwirkzeit, beigefügter Tapetenlöser kann auch helfen. Danach mit einem Spachtel abstoßen.
Hi, danke für deine Antwort. Also, der Schimmel sitzt nur oberflächlich auf der Schicht (ich weiß nicht sicher, ob es Farbe ist), welche auf den Putz aufgetragen ist. Kratze ich diese Schicht an einer verschimmelten Stelle ab so habe ich darunter den trockenen, betonfarbenen Putz. In jedem Fall muss die Schicht runter, da sie sich, wie schon gesagt, stellenweise mitsamt der Tapete ablösen ließ und ich ihrer Festigkeit (auch wenn sie sich dem Spachtel wacker widersetzt) nicht ganz traue :D Die Idee mit dem Bandschleifer klingt aber schonmal gut, das würde es etwas erleichtern :) Viele Grüße, Daniel P.S.: Auch dir viel Dank Rufus, das probiere ich dann mal, bevor ich da mit rein physischer Gewalt rangehen :)
Gegen Schimmel hilft erstmal Alkohol, also ordentlich mit Spiritus einweichen und dann abkratzen.
Spiritus ist aber etwas geruchsintensiv. Oder meinst du man soll erst mal ein Bier trinken und dabei überlegen wie man es am besten macht? :-)))) Man sollte auch auf das Rauchen im Bad bei der Arbeit einstellen, da sonst die Feuerwehr den Rest macht. Besser ist, glaube ich, die Lösung von Rufus. Danach Schimmelex und und am besten einen Tag warten. Dann neu streichen.
Bin ich der einzige, der sich wundert, dass "Bad" und "tapeziert" überhaupt solange gutgegangen ist?
Scheinbar, das ist vollkommen gängige Praxis, solange man das richtige Material einsetzt.
Es gibt natürlich auch noch eine rationelle Möglichkeit, die Farbe an die Wand zu bringen. Hier ist ein entsprechender Film dazu: http://www.youtube.com/watch?v=3hNkUyQaXwE MfG Paul
Mit dem Bandschleier dürfte sich doch da so einiges machen lassen. Grobe Körnung drauf und probieren, bei 2m² sehe ich da kaum Probleme. Es könnte sein, dass das Schleifpapier schnell "verstopft", allerdings kosten ein 10 Stück davon auch nicht viel. Mehr Sorgen würde ich mir da um die Schimmelsporen machen. Ob man nun von keinem Schimmel die Sporen einatmen darf weiß ich nicht, aber ich würde da auf nummer sicher gehen. Also ohne Schutzbrille und Atemmaske nicht arbeiten. Bei der Atemmaske weiß ich nicht ob so eine einfach aus Papier reicht. Vielleicht braucht es da auch etwas mehr ;)
Hallo, danke für deinen Hinweis. Atemmasken haben wir hier in FFP2, die schützen, soweit mir bekannt, auch vor Schimmelsporen. In jedem Fall werde ich dem Ganzen heute Abend erst noch eine ordentliche Ladung Schimmelentferner verpassen. Viele Grüße, Daniel
Eigentlich sollte das Latexfarbe sein. Die verwendet man im Bad, weil sie fast diffusionsdicht ist. Dadurch wird eine Durchfeuchtung der Wand vermieden, denn dann sinkt die Dämmfähigkeit und der Schimmel wuchert. Abschleifen hilft, um das Zeug runterzubekommen. Aber dann: Tiefgrund, evtl. Antischimmel und einen möglichst dichten Anstrich.
Hi Bernd, auch dir danke für deine Antwort, so wie du es schreibst ist es nun auch angedacht. Einzig bei der Farbe scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass man Latexfarbe oder "Elefantenhaut" verwenden soll, andere sagen wiederum, dass das total schlecht wäre weil die Wände dann nicht mehr atmen können, man solle normale Dispersionsfarbe nehmen. Viele Grüße, Daniel
Daniel H. schrieb: > Hi Bernd, > > auch dir danke für deine Antwort, so wie du es schreibst ist es nun auch > angedacht. Einzig bei der Farbe scheiden sich die Geister. Die einen > sagen, dass man Latexfarbe oder "Elefantenhaut" verwenden soll, andere > sagen wiederum, dass das total schlecht wäre weil die Wände dann nicht > mehr atmen können, man solle normale Dispersionsfarbe nehmen. > > Viele Grüße, > Daniel Hallo Daniel, 1. Wände atmen nicht. ( Du würdest dich bedanken, wenn da die Luft durchpfeift. ) 2. Wände sollen diffusionsoffen sein. Das heißt, die Feuchtigkeit soll nach Außen! veschwinden. 3. In Feuchträumen ( Bad, Küche usw. ) kommt manche Wand an ihre Grenzen. Der Feuchteeintrag von Innen ist größer als die Abgabe nach Draußen. Der Effekt ist, die Wand wird feucht, Schimmel kommt. Abhilfe ist der dichte Anstrich, der die übermäßige Durchfeuchtung eindämmt. Alles klar?
Jörg P. R. schrieb: > Man sollte auch auf das Rauchen im Bad bei der Arbeit einstellen, ...die kleinen Strafen schickt der liebe Gott sofort...
Ich würde es mit meiner kleinen Flex mit aufgesetztem groben Drahtbürste (keine Messingdrahtbürste) probieren. Schutzbrille und Atemschutz nicht vergessen Sowas: http://www.bilder-hochladen.net/files/90hw-gx.jpg
Hallo allerseits, kurze Rückmeldung, ich habe mich heute an die Arbeit gemacht und habe es zuerst mit einer Heißluftpistole probiert, d.h. die Farbschicht erhitzen und mit einem Spachtel abkratzen. Das hat so gut geklappt, dass ich dann gar nicht mehr das Schleifgerät geschwungen habe, die Decke ist nun blitzeblank und zur Sicherheit schon einmal mit Schimmelblocker vorbehandelt. Nichtsdestotrotz vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt mir sehr geholfen. Viele Grüße, Daniel
Auf die Heißluftpistole bin ich nicht gekommen. Werde ich mir merken. Somit bedanke ich mich auch bei dir.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.