Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo ist das Ground bei einem Umrichter?


von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich stelle gerade mit LT-Spice einen einphasigen Umrichter dar.

Auf der Eingangsseite hab ich eine ganz normale Steckdose (230V, 50Hz).

Lege ich nun das GND an den Minuspol der Steckdose, oder an den Minuspol 
im Zwischenkreis?

Lege ich es an den Zwischenkreis, so geht meine Versorgungsspannung nur 
noch von 0-325 Volt statt von -325 bis 325. Aber bei anderen 
Schaubildern hab ich das GND am Minuspol des Zwischenkreises gesehen.

Setze ich beide Gnds, so überbrücke ich ja einfach eine Diode.

Hat jemand eine Idee?

Lg, Sarag

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Du kannst uns musst nur einen GND anlegen. Gegen den werden dann alle 
Messungen und Kurven aufgezeichnet.

Wenn du dann gegen einen anderen Punkt messen willst, lege den GND halt 
woanders hin.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

An welcher Steckdose mit 230V/50Hz hast du Minus? Gibt es auch unnormale 
Steckdosen?
Erst Grundlagen lernen, dann geht es weiter.
Was willst Du darstellen, die Zwischenkreis-Gleichspannung, die 
Ausgangsspannung,...?

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

> an den Minuspol der Steckdose
????????????

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Ich will die Ausgangsspannung messen.

Soll ich das GND daher an den Ausgang legen?

Was für ein Potenzial haben denn die PWM Blöcke?

Das gleiche GND?

Wie bekomme ich denn unterschiedliche GNDs?

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Nachtrag: Sorry, mit Minuspol bei der Steckdose meine ich den 
Nullleiter.

Ich bin durcheinander gekommen, weil auch die sinusförmige 
Spannungsquelle mit "+" und "-" dargestellt wird.

Lg

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Ich will die Ausgangsspannung messen.
> Soll ich das GND daher an den Ausgang legen?
> Was für ein Potenzial haben denn die PWM Blöcke?
> Das gleiche GND?
> Wie bekomme ich denn unterschiedliche GNDs?

Es gibt nur ein GND. LTSpice kann aber auch Spannungsdifferenzen 
anzeigen: Auf dem Schaltbild mit der Maus auf dan ersten Knoten klicken, 
nicht loslassen, zum 2. Knoten fahren, jetzt loslassen. Oder im 
Trace-Fenster einen neuen Trace anlegen, z.B. v(N001,N002)

von Sarah E. (menaymaus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. L. schrieb:

> LTSpice kann aber auch Spannungsdifferenzen
> anzeigen: Auf dem Schaltbild mit der Maus auf dan ersten Knoten klicken,
> nicht loslassen, zum 2. Knoten fahren, jetzt loslassen.

Danke, die Info hat mir weitergeholfen!

Nun hab ich folgendes Problem:

Ich habe einen einphasigen Umrichter simuliert und am Ausgang eine 
saubere PWM (siehe Schaulbild).

Nun will ich die PWM an dem RC-Tiefpass, der rechts daneben zu sehen 
ist, demodulieren, aber heraus kommt eine Spannung kaum größer null mit 
ein Paar peaks.

was mach ich falsch?

lg, sarah

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

So spontan würd ich sagen TP falsch dimensioniert. Dein TP hat ne 
Grenzfrequenz von knapp 16kHz aber deine PWM, wenn es die ist, hat weit 
über 100kHz. Da bleibt hinterm TP nix über.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Re: Wechselrichter zur Netzeinspeisung bauen?"

ich hoffe das der Link Funktioniert

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Ja es lag an der Tiefpassfrequenz, hab jetzt einen 10hm Widerstand und 
einen 10n Kondensator

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Ja es lag an der Tiefpassfrequenz, hab jetzt einen 10hm Widerstand und
> einen 10n Kondensator

Yo, 1,6 MHz Grenzfrequenz...dann kannste den dir auch gleich ganz 
schenken...
Die Grenzfrequenz beim RC-Tiefpass bestimmt sich zu:

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Meine PWM-Frequenz liegt bei 200kHz...

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ja, das ist deine PW-Frequenz. Und welche Frequenz soll dein durch PWM 
erzeugtes Signal haben? IMO muss man danach den TP auslegen. Eine 
Grenzfrequenz oberhalb der PWM-Frequenz ist daher alles nur nicht 
sinnvoll.

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Meine Sinus-Frequenz liegt bei 2khz^^

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Setze ich jetzt aber z.b. C auf 10uF, so hab ich eine GF von 16khz, aber 
dann simuliert ltspice irgendwie nicht mehr, hängt fest im 
mikrosekundenbereich...

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

genau das gleiche wenn ich ne spule einbau (z.b. sehr klein, 1nh) sofort 
frisst sich ltspice im mikrosekundenbereich fest :((

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

10 Ohm, 10 µF gibt bei mir irgendwie ~1.600 Hz und nicht ~16.000 Hz 
Grenzfrequenz aber ich mag mich irren. LTSpice konvergiert 
wahrscheinlich nicht. Versuch mal realistischer zu werden, sprich den 
Quellen auch Widerstände geben und bei den Fets Modelle auswählen.

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Ich hab den Quellen einen 0,1 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet und den 
Fets antiparallele Dioden...Jetzt läuft die Simulation bis 3ms, und 
beißt sich danach fest ;/

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Update.... er beißt sich alle 3,4ms fest für 10 sekunden und dann fängt 
er sich und dann wieder aufs neue...alle 3,4 ms..hmmm

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Wann er sich festsetzt scheint sehr von dem der Quelle in Reihe 
geschaltetem Widerstand abzuhängen :/

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich sags ja, Konvergenzproblem. Du hast ne Menge Bauteile mit idealem 
Verhalten drin (Quellen, Diode, FETs), sowas kann u.U. schon solche 
Probleme auslösen.

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

aber was hat denn der innenwiderstand der quelle mit der spule auf der 
ausgangsseite zu tun?

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Das Problem könnte sein, dass die Mosfets offensichtlich nicht in 
Nullzeit schalten. Wären die Bauteile absolut ideal, wäre es für mich 
einfacher.

Kann man das nicht einstellen, dass die Transistoren keine Steig und 
Fallzeiten haben?

von Sarah E. (menaymaus)


Lesenswert?

Es funktioniert! und zwar mit nichtidealen antiparallelen dioden.

die idealen sind irgendwie auf 0 volt durchbruchspannung...

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Wie LTSpice hier arbeitet weiß ich nicht, ich verwende das eher selten. 
Aber ideale Bauteile neigen eher dazu zu Konvergenzproblemen zu führen 
als "reale" Bauteile.
Wenn du also etwas in Spice simulieren möchtest ist man idR immer besser 
daran ein reales Modell zu wählen als ein ideales Modell.
Das einfachste Beispiel sieht man daran, wenn man mal versuch eine 
ideale Spannungsquelle im Kurzschluss zu betreiben. Da wird der 
Simulator ganz schön meckern. Macht man die Quelle aber nicht ideal 
indem man ihr einen Widerstand spendiert hat Spice mit der Berechnung 
gar keine Probleme. Da reicht idR schon ein Widerstand von 1e-100 Ohm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.