Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Abschluss, Ausbildung und dann_?_BOS/Techniker__Studium (Bachelor/Master) ?


von Stefan Z. (urturn)


Lesenswert?

Servus Leute,

ich hoffe ihr könnt mir mal ein paar andere 
Vorteile/Nachteile/Meinungen/Erfahrungen zu meiner aktuellen Situation 
schildern.

Zuerst mal zu meiner Person: Ich bin 19 Jahre alt, bin gerade am Ende 
meiner Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei einem 
großen Automotive-Entwicklungsbetrieb. Im Januar/Februar nächsten Jahres 
werde ich diese wahrscheinlich mit einem sehr guten Abschluss beenden.

Seit längerer Zeit stelle ich mir die Frage: BOS oder Techniker...mit 
welchem Weg zum Studium?

Pro für den Techniker:

    Fristlose Übernahme (betriebsintern gesichert)

    Verdienst + Berufserfahrung + Weiterbildung

    kann schon dieses Jahr im August begonnen werden (neues Konzept der
    Eckert-Schulen!)

Pro für die Berufsoberschule (BOS):

    Fachabitur in nur einem Jahr

    schneller zum Studium und zu dessen Abschluss, weil nicht
    berufsbegleitend!

Ich habe mich schon mal vorzeitig für den Elektrotechniker bei den 
Eckert-Schulen angemeldet, um den Anmeldeschluss für August nicht zu 
verpassen. Bin aber noch am zögern ob dies wirklich der richtige Weg 
ist. Mein Hauptgrund warum ich zögere ist der zeitliche Aufwand, welcher 
bei dem berufsbegleitenden Weg immens ist, sich aber durch den Verdienst 
und die Berufserfahrung wahrscheinlich wieder auszahlt...

Vielleicht hätte jemand von euch ein paar Beratungsvorschläge oder 
eigene Erfahrungen, ich freue mich auf jeden Beitrag!

Sollte es schon Beiträge zu diesem Thema im Forum geben würde ich mich 
freuen wenn ihr mir den Link posten könnt!

Danke schon mal im Voraus


Stefan

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

A)
Hör auf zu träumen!
B)
Wozu brauchst du die Studienzugangsberechtigung Fachabitur,
wenn man auch mit den Facharbeiterbrief an der FH einsteigen kann!
C)
Warum hast du keine Lehrzeitverkürzung gemacht?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ich würde dir auf jeden Fall zur BOS raten. Der Techniker bringt dir 
fürs Studium nicht so viel, da der Techniker eher an der Praxis 
orientiert ist. Klar wiederholen sich viele Themen beim Studium wieder 
aber es ist ein Unterschied ob man beispielsweise nur mit idealisierten 
Bauelementen rechnet oder man die komplexen Zahlen zunehmen muss oder 
gar Differentialgleichungen.

Ich bin über die BOS zum Studium gekommen und würde es immer wieder zu 
tun.



Marx W. schrieb:
> Wozu brauchst du die Studienzugangsberechtigung Fachabitur,
> wenn man auch mit den Facharbeiterbrief an der FH einsteigen kann!

Das ist sowieso der allergrößte Witz und m.M. nach schaffen es noch 
keine 10 % der Anfänger

von Thomas B. (briddl)


Lesenswert?

Würd dir auch zur BOS raten. Bereitet dich einfach besser auf das 
Studium vor. Haben auch n paar im Studiengang die Techniker gemacht 
haben und die kommen auch mehr schlecht als recht durch.

Natürlich is BOS n hartes Jahr und dir sollte auch bewusst sein das du 
nur dann die BOS machen solltest wenn du danach studieren willst, wenn 
nicht is es ein verschwendetets Jahr.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Das ist sowieso der allergrößte Witz und m.M. nach schaffen es noch
>
> keine 10 % der Anfänger
Na, weil die halt Fehler machen!

von Papa (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Das ist sowieso der allergrößte Witz und m.M. nach schaffen es noch
> keine 10 % der Anfänger

Man kann das schaffen. Nur muss man sich die Grundlagen dann halt 
nochmal selber aneignen.

Das bezieht sich jetzt auf Mathematik. Im ersten Semester fängste halt 
gleich bei Differentialrechnung/Integralrechnung an.
Grundlagen in Potenzrechnen, Bruchrechnen etc. pp. sind da unerlässlich. 
Die kann man sich eigentlich schon gut selbsständig aneignen.
Im Internet gibt es zaaahlreiche gute Seiten.
Andererseits bietet doch bestimmt jede Hochschule einen Mathe-Vorkurs 
an, in dem genau diese Grundlagen durchgekaut werden. Dort einfach 
ordentlich aufpassen und mitdenken, sowie daheim noch ein bisschen 
wiederholen bzw. vertiefen und dann ists doch kein Problem mehr. Deshalb 
ein ganzes Jahr zu verschwenden, oder noch mehr ist doch irgendwie hohl.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Papa schrieb:
> Deshalb ein ganzes Jahr zu verschwenden, oder noch mehr ist doch irgendwie > 
hohl.

Würde ich so nicht sagen. Klar aus heutiger Sich fühle ich mich in der 
Lage fast alles selbstständig zu erarbeiten aber damals wollte ich das 
nicht und hätte es auch wohl nicht geschafft. Ich finds "gefährlich" 
sich das alles selber anzueignen. Dafür ist es einfach zu wichtig. In 
der BOS hat man ja auch noch Physik, Englisch und Deutsch. Physik ist 
wie Mathe ein zentraler Bestandteil des Studiums und Englisch brauch man 
auch immer. Und wenn dazu noch nen geraden Satz schreiben kann ist das 
auch nicht verkehrt.
Ich finds auch keine Fall hohl die BOS zu machen.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Genau, den gibt es von der FH Ingolstadt und auch an der FH Regensburg.
Denk mir aber der TO war mehr so ein Promoter der Eckert-Schulen in 
Regenstauf. Die haben jetzt zu kämpfen, da ja jetzt der Zugang zur FH 
schon mit dem Facharbeiterbrief möglich ist.
Man beachte: " ...(neues Konzept der Eckert-Schulen!)... "

von Stefan Z. (urturn)


Lesenswert?

Hallo Chris,
danke für deinen schnellen Kommentar. Ich wüsste ja schon genau was ich 
studieren möchte, und es deckt sich fast komplett mit meinem 
Interessenfeld (B.Eng.E-I) nur welchen Weg ich dorthin nehmen soll ist 
mir noch nicht klar.

Die Berufsoberschule war eigentlich schon immer mein Grundgedanke, 
deswegen wollte ich auch ne Lehrzeitverkürzung machen. Mein Antrag wurde 
aber leider abgelehnt. Die Begründung war größtenteils der Drang die 
meisten Azubis noch im Betrieb zu halten, deswegen durften nur 3 von 
ursprünglich 7 ihre Prüfung vorziehen.

Ich kann nur schätzen was du genau gelernt hast, aber ich denke mal es 
hatte irgendetwas mit Elektronik/Mechatronik zu tun.

Wie ist denn dein Studium so abgelaufen, bzw. musstest du oft nebenbei 
Arbeiten oder konntest du es durch Rücklagen während der Ausbildung 
finanzieren?

Zu dem Punkt mit dem Facharbeiterbrief:
Ich würde auf jedem Fall zwischen BOS und Techniker schwanken, um nicht 
gleich ins kalte Wasser zu fallen.

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Techniker, ist offiziell auf den selben Qualifikationsniveau wie 
Bachelor und du kannst im Anschluss zB in Darmstadt in den Master 
einsteigen (Vorbereitung ist dann aber obligatorisch) oder dir zB an 
andren Hochschulen 4Sem anrechnen lassen...

von Thomas B. (briddl)


Lesenswert?

yannik schrieb:
> Techniker, ist offiziell auf den selben Qualifikationsniveau wie
> Bachelor und du kannst im Anschluss zB in Darmstadt in den Master
> einsteigen (Vorbereitung ist dann aber obligatorisch) oder dir zB an
> andren Hochschulen 4Sem anrechnen lassen...

also das hab ich bis jetzt noch nie gehört gehört das techniker = 
bachelor ist... dann is das aber in darmstadt ne sonderregelung.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

yannik schrieb:
> Techniker, ist offiziell auf den selben Qualifikationsniveau wie
> Bachelor und du kannst im Anschluss zB in Darmstadt in den Master
> einsteigen (Vorbereitung ist dann aber obligatorisch) oder dir zB an
> andren Hochschulen 4Sem anrechnen lassen...

Ist für mich ein Master 2. Klasse und wird in vielen Unternehmen, die im 
Automotivsektor arbeiten nicht wirklich anerkannt. Ich meine an der FH 
Trier gibt es sowas auch und ein Kollege hatte mal einen Ferienjobler 
aus Trier. Kurz und knapp: Der Kerl war nicht dumm aber bei weitem auf 
keinem Master-Niveau. Das mag jetzt jemand anders sehen aber ich habs 
durch Kollegen in der Firma und durch Gespräche mit Kunden so erfahren.

Zum TO: Ich habe nach der Lehre noch 2 Jahre als Geselle gearbeitet und 
halt immer in den Semesterferien und teilweise auch als Werksstudent 
während dem Semester, daher hatte ich mit dem Geld nie Probleme.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

yannik schrieb:
> Techniker, ist offiziell auf den selben Qualifikationsniveau wie
Wo du haben dies Wissen her?
> Bachelor und du kannst im Anschluss zB in Darmstadt in den Master
So?
> einsteigen (Vorbereitung ist dann aber obligatorisch) oder dir zB an
> andren Hochschulen 4Sem anrechnen lassen...
Da mußt du aber viel kucken um zu finden!

von Platinen Fritz (Gast)


Lesenswert?

yannik schrieb:
> Techniker, ist offiziell auf den selben Qualifikationsniveau wie
> Bachelor


Unerhört so etwas zu behaupten!
Den Bachelor runter zu ziehen durch das Gleichsetzen mit einem 
Technikerabschluss ist absolut daneben.

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Mach den Techniker!

Vorteile:

- berufsqualifizierender Abschluss (Job-Möglichkeiten, bessere Chancen 
bei Werksstudenten-Jobs, etc.)
- fachliche Überschneidungen mit Studium
- als Techniker kannst du auch an die Uni, mit Fachabi nicht (Stichwort: 
Allgemeiner Hochschulzugang)
- Fachabi gibts dazu (nur Zusatzprüfung in Mathe nötig)

Wenn du an die BOS gehst, hast du nur das Fachabi. Klar, du wirst in 
Mathe und Physik besser aufs Studium vorbereitet, weil der Stoff dort 
härter ist als an der Technikerschule. Das Fachabi der BOS ist mehr 
"wert" als das der Technikerschule.

Aber an der Technikerschule hast du viel mehr Spezialfächer, die es an 
der BOS gar nicht gibt. Die Überschneidungen mit dem Studium sind hier 
deutlich höher, wenn du später im gleichen Bereich studierst. Zudem 
gibts den allgemeinen Hochschulzugang quasi mitgeliefert, du müsstest 
also nicht mal das Fachabi mitmachen und kannst trotzdem überall 
studieren. Einfacher gehts nicht.

Und das eine Jahr mehr interessiert niemanden. Die Vorteile des 
Technikers überwiegen eindeutig.

von MK (Gast)


Lesenswert?

Soweit wie ich es weiß dauert Techniker in Teilzeit, also man Arbeit 
voll (40h/Woche) 4 Jahr.

Ich mach jetzt im Herbst Techniker in Vollzeit.
Wenn ich noch Bock habe kann ich danach noch studieren gehen und
Wenn das Studium nicht klappen sollte, fällt man nicht so tief

Ich persönlich  will nie mehr eine allgemeinbildene Schule besuchen,
weil beruflich bring dies Null.

Obwohl es für die Allgemeinbildung bestimmt hilfreich ist, sowie für die 
sprachliche Ausdrucksweise auch nicht schadet.

Gruß,
Matthias

von student_13 (Gast)


Lesenswert?

Also hier wird offentsichtlich FOS und BOS etwas durcheinander gewürfelt
@uwe

FOS - 1 Jahr -> Abschluss Fachhochschulreife

BOS - 2 Jahre-> Abschluss Fachgebundehochschulreife, ermöglicht 
Studieren an der Uni in Abschluss relevanten Themengebieten, nimmt man 
noch eine weitere Fremdsprache hinzu ist es auch möglich über die BOS 
die Allgemeinehochschulreife zu erhalten, welche dann ein vollwertiges 
Abitur ist.


achja und ich lach mich schlapp das man mit techniker wissen auch nur im 
ansatz das erste semester mathe an einer FH, geschweige denn einer Uni 
schaffen würde. was bringt es dir wenn du überall studieren darfst aber 
dir einfach soviel fehlt das du es in der regel nicht schaffst?:)

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

student_13 schrieb:
> achja und ich lach mich schlapp das man mit techniker wissen auch nur im
> ansatz das erste semester mathe an einer FH, geschweige denn einer Uni
> schaffen würde. was bringt es dir wenn du überall studieren darfst aber
> dir einfach soviel fehlt das du es in der regel nicht schaffst?:)

Dann hast du scheinbar noch nie an einer Mathevorlesung an einer FH 
teilgenommen...

von MK (Gast)


Lesenswert?

student_13 schrieb:
> Also hier wird offentsichtlich FOS und BOS etwas durcheinander gewürfelt
> @uwe
>
> FOS - 1 Jahr -> Abschluss Fachhochschulreife
>
> BOS - 2 Jahre-> Abschluss Fachgebundehochschulreife, ermöglicht
> Studieren an der Uni in Abschluss relevanten Themengebieten, nimmt man
> noch eine weitere Fremdsprache hinzu ist es auch möglich über die BOS
> die Allgemeinehochschulreife zu erhalten, welche dann ein vollwertiges
> Abitur ist.

Durcheinander bringst du auch einiges.
Fos = Fachoberschule :
1. Jahr entspricht die 11. Klasse eines Gym.
2. Jahr entspricht die 12. klasse eines Gym. und man legt die Prüfungen 
für

von MK (Gast)


Lesenswert?

student_13 schrieb:
> Also hier wird offentsichtlich FOS und BOS etwas durcheinander gewürfelt
> @uwe
>
> FOS - 1 Jahr -> Abschluss Fachhochschulreife
>
> BOS - 2 Jahre-> Abschluss Fachgebundehochschulreife, ermöglicht
> Studieren an der Uni in Abschluss relevanten Themengebieten, nimmt man
> noch eine weitere Fremdsprache hinzu ist es auch möglich über die BOS
> die Allgemeinehochschulreife zu erhalten, welche dann ein vollwertiges
> Abitur ist.

Durcheinander bringst du auch einiges.
Fos = Fachoberschule :
1. Jahr entspricht die 11. Klasse eines Gym.
2. Jahr entspricht die 12. klasse eines Gym. und man legt die Prüfungen 
für die Fachhochschulereife ab.
3.  Jahr entspricht die 13. Klasse eines Gym. des hast ja scho 
beschrieben.

Bos = Berufoberschule :
1. Jahr entspricht die 12. klasse eines Gym. und man legt die Prüfungen 
für die Fachhochschulereife ab.
...
So ist es zumindestens in Bayern.

Gruß,
Matthias

von hans2 (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Seit längerer Zeit stelle ich mir die Frage: BOS oder Techniker...mit
> welchem Weg zum Studium?
>
> Pro für den Techniker:
>
>     Fristlose Übernahme (betriebsintern gesichert)
>
>     Verdienst + Berufserfahrung + Weiterbildung
>
>     kann schon dieses Jahr im August begonnen werden (neues Konzept der
>     Eckert-Schulen!)

Dann gehe diesen Weg. Spätestens mit 23 bist du fertig und hast wirklich 
was in der Hand. Vermutlich kannst du dann auch in deiner Firma neue 
Wege gehen.
Wenn nicht, kannst du immer noch studieren. Mit dem Techniker hast du in 
der Regel die Berechtigung zum Hochschulstudium.
Einziger Knackpunkt: Bafög. Zwar hast du ab 25 Anspruch auf 
elternunabhängiges Bafög, du darfst allerdings fast nichts besitzen. 
Alternativ gibt es dann immer noch Studiengänge (BA/FH) mit zahlendem 
Praxispartner.

Habe selber ähnliche Entscheidungen durch. Unterschätze nicht die 
Hochschulreife und das Studium! Auch eine sehr gut bestandene Ausbildung 
ist kein Garant für den Erfolg.
Im Studium geht es wieder bei Null los und deine Chance durchzukommen 
liegt bei ca. 50%. Berufserfahrung oder Praxis interessiert dort bis zum 
Fachsemster niemanden: Da bist du auf der selben Stufe wie 18jährige 
Abiturienten.
Zudem solltest du den Master anvisieren, denn der Bachelor bringt dich 
nur unwesentlich weiter (-> bitte keine Diskussion diesbezüglich) als 
ein Techniker. *1

Falls du, was ich allerdings nicht denke, aufgrund deines sehr guten 
Ausbildungabschlusses, sehr viel Lust auf graue Theorie hast und dir 
Zeit und Geld egal sind, mach gleich das Abi und studiere!

*1: Platinen Fritz schrieb:
> Unerhört so etwas zu behaupten!
> Den Bachelor runter zu ziehen durch das Gleichsetzen mit einem
> Technikerabschluss ist absolut daneben.

Der Bachelor ist zwar aufgrund seiner Ausbildung deutlich schwerer und 
auch nur mit Abi zu erreichen. Allerdings ist er im europäischen 
Qualifikationsrahmen dem Techniker und sogar dem Meister gleichgestellt.

Die Einführung des Bachelors sollte eigentlich auch einen praxisnahen 
höheren Abschluss, ähnlich wie in den vorbildhaften angloamerikanischen 
Staaten (wo mit Anfang 20 das Berufsleben beginnt), für die deutsche 
Wirtschaft verfügbar machen.
Viele Hochschulen haben allerdings nur das Praxisssemseter gestrichen 
und das ehemalige Diplom entsprechend gekürzt.
In Hochschulen, wo Diplom und Bachelor parallel laufen, werden fast alle 
Vorlesungen für beide Gruppen gehalten. Zudem soll der Bachelor zum 
Master führen, der allerdings über dem Diplom angesiedelt ist.

Kern des Problems ist also das Ziel der Politiker ein komplett anderes 
Bildungssytem über das deutsche zu stülpen, um es vergleichbarer zu 
machen.
Viele dieser Länder kennen gar keine Berufsausbildung. Entweder nach der 
Gesamtschule (Highschool etc.) direkt in den Beruf oder ans College. 
Zudem ist die Bildung z.T. extrem kommerzialisiert, d.h. Namen von 
Hochschulen haben bedeutend mehr Wert als der Abschluss. Titel wie 
engineer oder bachelor sind nicht geschützt und z.T. bei weitem keiner 
deutschen Hochschulausbildung adäquat.

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

hans2 schrieb:
> Titel wie
> engineer oder bachelor sind nicht geschützt und z.T. bei weitem keiner
> deutschen Hochschulausbildung adäquat.


Doch ist das geschützt. Da würden sich nicht viele trauen als Bachelor 
aufzutreten. Engineer ist in Kanada extrem geschützt. Selbst Microsoft 
mußte sich denen beugen. Professional Engineer ist nochmal mehr und auch 
geschützt.

von Muecke (Gast)


Lesenswert?

Thomas1 schrieb:
> hans2 schrieb:
>> Titel wie
>> engineer oder bachelor sind nicht geschützt und z.T. bei weitem keiner
>> deutschen Hochschulausbildung adäquat.
>
>
> Doch ist das geschützt. Da würden sich nicht viele trauen als Bachelor
> aufzutreten. Engineer ist in Kanada extrem geschützt. Selbst Microsoft
> mußte sich denen beugen. Professional Engineer ist nochmal mehr und auch
> geschützt.

Jepp

Siehe auch
http://www.engineerscanada.ca/e/en_about.cfm
Mann bekommt als Ingenieur z.B. in Kanada auch vergünstigte 
Versicherungen etc.
Es zählt aber, das Du min. eine bestimmte Zeit als Ing arbeitest. Der 
Abschluß ist weniger relevant.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Ein weiterer Vorteil des Technikers ist, daß man einen Abschluß in der 
Hand hat, wenn es an der FH gegen den Baum geht.

Zu den Schleichwegen (Studieren mit Facharbeiterbrief, Schnellbesohlung 
im Ausland usw.) kann man eigentlich nur lachen. Denken denn die, sie 
gehören zu den 1% Hochbegabten? Solche Tricksereien rächen sich später 
im Beruf, wenn man trotz toller Urkunde keinen adäquaten Job bekommt 
oder dort nicht mithalten kaan mit richtigen Absolventen. Stolz kann man 
darauf auch nicht sein. Umsonst gibt es keine FOS, keine BOS und kein 
Abi. Dort erlernt man die fachliche Reife für eine Hochschule. Manche 
halten sich so toll, daß auch mit ihrem Realschulabschluß oder dem 
Facharbeiterwissen zu schaffen. Die Reue folgt nicht selten auf den Fuß. 
Traurig, daß jungen Leuten dieser selbsüberschätzender Käse noch 
eingeredet wird.

von Lebenskünstler (Gast)


Lesenswert?

> Autor: Paul (Gast)
> Datum: 18.07.2012 10:51

> Ein weiterer Vorteil des Technikers ist, daß man einen Abschluß in der
> Hand hat, wenn es an der FH gegen den Baum geht.

Sehe ich auch so !

von Muecke (Gast)


Lesenswert?

Mach 1 Jahr FOS (reicht für FH) oder 1 Jahr BOS (für Uni), und dann den 
Bachelor.
Dann hast es in 4 Jahren hinter Dir und brauchst Dir später nicht in den 
Hintern beißen nach dem Motto: Hätte ich es mal gemacht.
Du bist jung, hast nichts zu verlieren und musst noch keinen anderen 
(Frau oder Kind) mitfinanzieren, also geh studieren.

Außerdem ist der Bachelor international anwendbar, der Techniker ist 
"more or less" deutsch! Das hat nicht nur was damit zu tun, ob man im 
Ausland arbeiten will sondern es gibt auch ausländische Firmen in 
Deutschland. In Konzernen hat man es auch leichter überhaupt hinein zu 
kommen, wenn man studiert hat.

Denn: Wenn Du das Studium warum auch immer abbrichst, kannst Du immer 
noch den Techniker machen und bekommst dafür auch Sachen vom Studium 
angerechnet. Den Techniker kannst nämlich in Teilzeit auch noch mit Ende 
30 und Familie nebenher machen, das Studium eher weniger.

Den leichten Weg (Techniker) kannst Du als junger Mensch immer noch 
gehen. Versuch Dich jetzt erstmal am schwierigerem 
(erfolgversprechendem) Weg. Mit dem Bachelor hast Du dann auch alles 
weitere offen, ob Du dann weiter in der Technik bleibst, oder einen 
Master machst der eher in Richtung Wirtschaftswissenschaft geht. nach 
dem Techniker kommt nix mehr großartiges.

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Naja, Wenn man den Techniker voll angebrechnet bekommt für den Bachelor 
würde man im Vergleich zur FOS Zeitsparen und hätte dennoch einen 
Abschluss einer Hochschule (gegebenfalls im englishsprachigen 
Bolognaraum) und wenn der Techniker dem selben Qualifikationsniveau 
entspricht (die Würfel sind gefallen und daran ist nun nichts mehr 
zuinterpretieren) warum nicht versuchen einen Master drauf zusätzen? (ob 
das nun als legetim erscheint oder nicht - das sind die Möglichkeiten 
die das System bietet)
Und am Ende zählen in Deutschland doch die Beurteilungen und Projekte 
mehr als die HS an welcher man sein BA/MA erworben hat.

von Stefan Z. (urturn)


Lesenswert?

Servus Hans2,
danke für deinen ausführlichen Beitrag. Hat mir wirklich sehr geholfen. 
Ich denke ich werde den Weg über den Techniker gehen, weil ich den schon 
im August beginnen kann und dann bis 2015 fertig bin. In der Zeit wär 
ich über die BOS ungefähr im 1 oder 2 Semester des Studiums.

Ich habe bei der Studienberatung angefragt und die haben mir die 
Auskunft gegeben, dass der Techniker pauschal mit einem Semester ans 
Studium angerechnet wird. Somit wär ich auf gleichem Level wie über die 
BOS nur mit dem Elektrotechniker-Abschluss in der Tasche. Wenn ich 
gewusst hätte, dass man den Techniker schon während der Ausbildung 
beginnen kann, hätt ich mich schon für Januar eingetragen...

Nach dem Abschluss werde ich noch nen Mathe-Aufbaukurs belegen um bei 
der Hochschulmathematik nicht auf böse Überraschungen zu stoßen. Ich 
werde auf jeden Fall Vollzeit studieren, denn durch die drei Jahre kann 
ich mir einiges an Geld aufsparen.

Für sonstige Tipps bin ich gerne offen.

In 10 Jahren werde ich wissen ob das der richtige Weg war ;)

Danke euch allen für die vielen guten, ausführlichen und schnellen 
Beiträge!

von yannik (Gast)


Lesenswert?


von hans2 (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Servus Hans2,
> danke für deinen ausführlichen Beitrag. Hat mir wirklich sehr geholfen.
> Ich denke ich werde den Weg über den Techniker gehen, weil ich den schon
> im August beginnen kann und dann bis 2015 fertig bin. In der Zeit wär
> ich über die BOS ungefähr im 1 oder 2 Semester des Studiums.

Kein Problem. Meine Sichtweise ist (bzw. war) auch die eines 
erfolgreichen Facharbeiters in einem renommierten Unternehmen.
Bildung ist natürlich sehr wichtig, aber dafür würde ich nicht alles 
Erreichte (Bezahlung etc.) aufgeben. Ein Abiturient sieht dies 
vielleicht auch anders.
Falls du mit bestandenem Techniker ein Vollzeitstudium beginnst, ist 
auch die Chance auf gut bezahlte Werkstudententätigkeiten ziemlich hoch.

Zudem wirst du während der Technikerausbildung auch merken, ob du 
wirklich Interesse an mehr theoretischem Hintergrundwissen hast oder ob 
dein derzeitiges Interesse an der Hochschule mehr finanziellen 
Interessen geschuldet war.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Ich habe bei der Studienberatung angefragt und die haben mir die
Welche wars den, wohl ned die von den Eckert-Werken am Ende?
> Auskunft gegeben, dass der Techniker pauschal mit einem Semester ans
Soso!
> Studium angerechnet wird. Somit wär ich auf gleichem Level wie über die
Achhhhhh! Booooooooh!
> BOS nur mit dem Elektrotechniker-Abschluss in der Tasche.

Ich würd dir raten bei der WAHRHEIT zu bleiben!
Eine Anrechnung von Studienleistungen ist nur in begründeten Fällen 
möglich.
"Pauschal" ist da nur das Vorpraktikum drin, ist aber mit 
Berufsausbildung (auch das 1. prak. Sem. in den Dipl. Studiengängen FH) 
immer gegeben.
Ansonsten wird in Bayern der Techniker in keinem Studiengang mit einem 
Semester angerechnet!
Was du hier von dir gibts ist dermaßen aus den Fingern gesogen, dass man 
schon rot vor Wut werden kann.

Tipp von mir:
Meld dich beim Forenbetreiber an, und schalt ein Werbebanner für die 
Eckert-Werke. Das ist dann eindeutig und jeder weis aus welcher Ecke die 
Infos kommen!

von hans2 (Gast)


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Was du hier von dir gibts ist dermaßen aus den Fingern gesogen, dass man
> schon rot vor Wut werden kann.

Als Ingenieur solltest du doch wissen, das "Anrechnungen" minderwertiger 
Qualifikation nichts bringen. Wenn bestimmtes Wissen nicht vorhanden 
ist, so ist man weg.
Rot vor Wut werden höchsten die 50%, die durch ET-Studium durchfallen.

von Stefan Z. (urturn)


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Tipp von mir:
> Meld dich beim Forenbetreiber an, und schalt ein Werbebanner für die
> Eckert-Werke. Das ist dann eindeutig und jeder weis aus welcher Ecke die
> Infos kommen

Äh Sorry falls ich deine Ehre irgendwie verletzt hab, aber ich mach in 
keinster Weise Werbung für die Eckert-Schulen...

Ich hab diesen Beitrag nur gepostet um Infos/Erfahrungsberichte/Tipps 
für die einzelnen Möglichkeiten zu erhalten, weil ich in einer 
Zwickmühle stecke zwischen BOS und Techniker, wenn du mir ne andere 
Anlaufstelle in meiner näheren Umgebung für den Techniker nennen kannst 
als die Eckert-Schulen kannst du die als Platzhalter einsetzten, aber 
bitte nicht mit diversen Vermutungen herumwerfen...

Ich hab bei der HS-Regensburg angefragt und die haben mir die Auskunft 
gegeben, dass (warte ich zitiere wörtlich) "der Elektrotechniker 
pauschal mit 20 ECTS angerechnet wird, was in etwa einem Semester 
entspricht".
Du kannst hier gerne auch dein Glück versuchen:

http://www.hs-regensburg.de/studium/service-und-beratung/studienberatung.html

Ich behaupte nichts ohne nicht davor nachgefragt zu haben und deine 
Ausdrucksweise ist hier wohl etwas unangebracht.


Sonstige Tipps nehme ich gerne entgegen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.