Hallo, ich wollte gerne wissen welche Kabel ich benutzen kann. Ich möchte 6 Leitungen a 24VDC/1ADC über ca. 30 Meter an ihr Ziel bringen. Zusätzlich kommt eine Gnd Leitung für die Kabel dazu. Kann ich einfach 2 EIB-Kabeol mit 0,8mm² für nehmen und eine Ader davon als Gnd benutzen? Die Kabel sollen nicht durch Wasser, oder Wind und Wetter gehen, aber werden über andere Kabel verlegt. Von daher wäre eine Abschirmung nicht schlecht, weil die anderen Kabel leider totaler Kabelsalat sind und ich keine Ahnung habe wie viel Power darüber geht und wie/ob die abgeschirmt sind. lG
dann wird sich die GND Ader aber sehr über die 6A Rückstrom freuen... ICH würde da eher in Richtung 1,5-2,5² gehen in form von H07RN oder NV-Halogen-Leitung
Die Niedervolt Leitungen müsstest du sowieso getrennt von den 230V Leitungen verlegen z.b. in einem Kunststoffrohr z.b. FFKU/FPKU
Danke, sowas wie H07RN habe ich gesucht. Obwohl mir die Beschreibung die ich gegoogelt habe mehr nach Stromkabel aussieht als industrielles Signalkabel. (Die Signale kommen aus einer Siemens SPS und gehen in eine eigene Platine) Die gibt es ja auch in mehreren Ausführungen, so dass alle Leitungen in ein Kabel passen. Also kann ich die Gnd Leitung in diesem Kabel nicht dafür nehmen, sondern muss dieses getrennt verlegen? Was passiert wenn ich man das trotzdem macht? Woher kommen denn die 230V? Die Gnd Leitung ist lediglich für die 6 Signalleitungen und sonst nichts. lG
Achja, Die Kabel werden über Deckenplatten "verlegt" (heisst in diesem Kontext bisher wurden die eher drauf geschmissen und der direkte Weg zur Maschine gelegt). Da gehen also ne menge Leitungen mehr oder weniger sortiert zu den Maschinen. Rohrummantelungen haben davon aber keine. Die Kabel scheinen mit ihrer eigenen Ummantelung als Schild auszukommen, ohne zusätzliches Rohr. lG
CW schrieb: > Also kann ich die Gnd Leitung in diesem Kabel nicht dafür nehmen, > sondern muss dieses getrennt verlegen? nein du versteht mich falsch oder ich dich... du hattest vor für 6 Stromstänge 2 x JYSTY 2x2x0,8 zu verlegen und 6 Adern für Plus und eine Ader für Minus zu nehmen jeder dieser Stromstränge hat 1A macht also 6A auf der Minus Ader so habe ich das verstanden und meine dazu das 6A auf 0,8mm² zu viel ist drum meine ich das du für jeden Stromstrang 1 kabel ziehst z.b. H07RN 2x1.5 oder 2x2.5 (1 x Signal 1x GND) aber ich lese jetzt SPS... was für Signale sollen da durch? wenn du von Signalen Sprichst dann würde ich eine Geschirmte Leitung nehmen aber welches Signal brauchst 1A ? oder liefert das SPS Netzteil 1A für die SPS?
noch was: die JYSTY 2x2x0,8 kannst du mit max 2,5A Dauerstrom bei Kleinspannung belasten. Kannst auch 6 Stränge mit der Busleitung ziehen aber wie gesagt ich würde die GND nicht zusammenschließen
Ja, die SPS gibt halt die genannte Leistung aus. Daran kann ich nicht rütteln. Die 6 Signale werden als Binärcode von der Platine verstanden. Es werden also keine Spannungswerte genommen oder Bussysteme benutzt. Die Leitungen werden einzelnd an Optokopler angeschlossen. Es ist also wirklich nur an oder aus entscheidend. Hmm, OK das mit Gnd ist ärgerlich. kann ich die 6 Signale denn in ein 6 adriges H07RN Kabel legen und die Gnd Leitung dann getrennt verlegen? Was sollte ich dann für ein Kabel für die Gnd Leitung benutzen? lG Danke für die schnellen Antworten.
CW schrieb: > kann ich die 6 Signale denn in ein 6 adriges H07RN Kabel legen und die > Gnd Leitung dann getrennt verlegen? wenn die einzelnen Signale wirklich 1A betragen dann nicht das wären wie schon gesagt 6A an rückstrom und das hält eine Ader mit nem geringem Querschnitt nicht aus CW schrieb: > Die Leitungen werden einzelnd an Optokopler angeschlossen. die brauchen sicherlich keine 1A ich kenne Optokoppler mit 24VDC/100mA aber 1A? das wären dann max 600mA bei 6 geschalteten Ausgängen bei deinen Galvanisch getrennten Eingängen kannst du Garantiert nen JYSTY 4x2x0,8 z.b. nehmen dann haste 8 Adern in einem Geschirmten Mantel 6 mal SIgnal 1 mal GND oder eben 2 dieser KNX/EIB kabel aber ich würde da zu nem 8 Adrigen Draht kabel tendieren
Ja wie gesagt die Outputs der SPS sind halt 1A, das wird auf der Platine natürlich runter geregelt für die OKs. Aber ich will da im Schaltschrank wo ich die Signale her bekomme nicht irgendwas rum basteln, also sind es halt je 1A. Ja, das mit den 6A Rückstrom habe ich verstanden, aber das gilt ja nur für die gemeinsamme Gnd Leitung. Daher die Frage ob ich die 6 Hinleitungen in ein Kabel legen kann und die seperate Gnd Leitung mit den max 6A Rückstrom dann getrennt mit einem dickeren Kabel verlege (welches?) Oder reden wir gerade bischen aneinander vorbei? lG
CW schrieb: > Oder reden wir gerade bischen aneinander vorbei? Du hast URI noch nicht verstanden. Die SPS schaltet einen Ausgang auf 24V. Durch die angelegte Last (die Optokoppler + Vorwiderstand) stellt sich der Strom von selbst ein und liegt in deinem Fall weit unter dem 1A Maximalstrom der SPS. Daher müssen die Signalkabel nicht für 1A, sondern nur für den von den Optokopplern benötigten Strom ausgelegt sein. Ausnahme ist hier die Rückleitung (GND), die für die Summe aller 6 Signalströme ausgelegt wird. Übrigends solltest du das nächste mal einfach früher erwähnen, dass du nur Optokoppler an die Ausgänge anschließen willst.
Das ist interessant zu wissen. Ich hab halt mit einem Multimeter gemessen was raus kommt. Also könnte ich doch einfach ein H07RN mit 7 Adern und eine als Gnd nehmen. Die OKs brauchen ja so gut wie nichts. lG
CW schrieb: > Ich hab halt mit einem Multimeter gemessen was raus kommt. Und da willst du 1 Ampere gemessen haben? Schwer vorstellbar.
Klaus Dieter schrieb: > Und da willst du 1 Ampere gemessen haben? Schwer vorstellbar. Wenn er eine Strommessung direkt vom Ausgang auf Masse gemacht hat, hat er den Kurzschlussstrom gemessen. Die SPS dürfte dann also den Strom begrenzt haben.
Floh schrieb: > Wenn er eine Strommessung direkt vom Ausgang auf Masse gemacht hat, Dann sollte er das Kabel ziehen besser anderen überlassen, denke ich.
Floh schrieb: > Durch die angelegte Last (die > Optokoppler + Vorwiderstand) stellt sich der Strom von selbst ein und > liegt in deinem Fall weit unter dem 1A Maximalstrom der SPS. > > Daher müssen die Signalkabel nicht für 1A, sondern nur für den von den > Optokopplern benötigten Strom ausgelegt sein. Und was passiert bei einem Leitungsschluss oder anderem Defekt? Die Schleifenimpedanz muss dem Leitungsschutz entsprechen.
Ja, der Strom war auf Masse gemessen. Woran man denn sonst messen ? Also die Kabel verlege nicht ich, sondern ein Instandhaltungsmitarbeiter. Die Frage war schlicht und einfach welches Kabel er dafür nehmen kann.
>Ja, der Strom war auf Masse gemessen. Woran man denn sonst messen ?
das lernt man aber in der Volksschule (im Volksschulalter..), dass man
Strom "etwas" anders misst als Spannung..
Wenn er den Kurzschlußstrom messen wollte, war das schon richtig. Allerdings würde ich da vielleicht auch eher ein paar Sicherungen (100mA?) für die Optokoppler spendieren als die Kabel extra für den maximalen (Kurzschluß)Strom auszulegen. Zudem ist es auch eher unwahrscheinlich das alle Leitung gleichzeitig einen Kurzschluß haben und somit der Strom 6A ist.
Jörg S. schrieb: > Wenn er den Kurzschlußstrom messen wollte, war das schon richtig. > Allerdings würde ich da vielleicht auch eher ein paar Sicherungen > (100mA?) für die Optokoppler spendieren als die Kabel extra für den > maximalen (Kurzschluß)Strom auszulegen. > Zudem ist es auch eher unwahrscheinlich das alle Leitung gleichzeitig > einen Kurzschluß haben und somit der Strom 6A ist. Ja, es ist der max Strom(deshalb wollte ich die Kabel dafür auslegen), mit der Sicherung ist ein guter Einwand, aber brauche ich denn da wirklich? Die SPS sollte in der Regel ja nicht unkontrolliert Leistung ausgeben. lG
Nimm doch einfach so ein Kabel hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/601950/Steuerleitung-OeLFLEX-CLASSIC-110-CY-PVC-geschirmt-7-x-15-mm-Transparent-Meterware-LappKabel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.