Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu dynamischen Treiberverlusten


von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

folgendes Anliegen. Ich habe einen Treiber für einen MOSFET. Nun möchte 
ich messtechnisch ermitteln, wie groß die Treiberverluste im dynamischen 
Fall sind. Dynamischer Fall soll heißen: Leistung zum Laden bzw. 
Entladen der Mosfet Kapazität.

Weshalb das messtechnisch gemacht werden soll: Der MOSFET ist ein 
Prototyp, von dem es kein Datenblatt gibt und ich die Gate Kapazität 
nicht kenne.

Der Ansatz im folgenden Link hilft mir also nicht wirklich weiter.
http://www.mikrocontroller.net/articles/FET#Verlustleistung

Anbei habe ich mal ein Bild angefügt über meinen Ansatz. Ich messe die 
Spannung über den Gate Widerstand (um den Strom zu erhalten) sowie die 
Gate-Source Spannung. Wenn ich beides miteinander multipliziere, erhalte 
ich die zeitliche Leistung. Davon bilde ich den Mittelwert und habe dann 
die durchschnittliche Treiberleistung (dynamischer Fall).

Gibt es einen anderen/einfacheren korrekteren messtechnischen Weg?


Danke.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Das Gate besteht im Allgemeinen nicht aus einer Kapazität, sondern aus 
drei Komponenten. Gate-Eigenkapazität und Gate-Source-Kapazität kann man 
einfach zusammenrechnen, die sieht man vom Eingang aus auch als eine 
Kapazität. Mit der Gate-Drain-Kapazität sieht es da schon anders aus: 
Die erscheint, weil es eine vom Vorzeichen her negative 
"Spannungsverstärkung" von Gatespannung zu Drainspannung gibt, größer.

Während der Transistor einschaltet, sieht man den eigentlichen 
"Einschaltvorgang" am Gate als Plateauphase, da in dem Moment die 
Spannung am Drain drastisch sinkt, der Transistor wird ja langsam 
leitend. Am Gate wird während der Plateau-Phase ein konstanter Strom 
eingespeist, da die Drain-Source-Spannung sinkt. Die 
Gate-Source-Kapazität spielt ein wenig "schwarzes Loch"...

Mit einem Schaltungssimulator kann man sich das auch schön 
visualisieren. Die Drain-Source-Strecke ist eine über eine 
Formelbeziehung Spannungsgesteuerte Stromquelle!
mfg mf

von Blöd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi mini float,

danke, aber ich weiß nicht, worauf du hinaus möchtest. Ich habe keine 
Informationen über die Kapazitäten. Vor allem, warum soll der Strom am 
Gate konstant sein?

Mein Oszilloskopbild sagt nämlich etwas anderes. :/

Gruß

von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich meinte: in der Plateauphase ist der Strom konstant, obwohl ich hier 
mit einem Widerstand ans Gate gehe...
mfg mf

PS:

Blöd schrieb:
> Mein Oszilloskopbild sagt nämlich etwas anderes.

Hast du eine Last am MOSFET hängen? Oder einfach nur ein leerer 
Zwischenkreis? Dann gibts nämlich keine Plateauphase.

von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die Repräsentationen von
* "leerer Zwischenkreis"
* "nur der MOSFET"
mfg mf

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hi Mini Float,
Mini Float schrieb:
> Ich meinte: in der Plateauphase ist der Strom konstant, obwohl ich hier
> mit einem Widerstand ans Gate gehe...
danke für die Simulation. Nun verstehe ich, was du mit Plateauphase 
meinst - höre es jetzt zum ersten Mal

> Hast du eine Last am MOSFET hängen? Oder einfach nur ein leerer
> Zwischenkreis? Dann gibts nämlich keine Plateauphase.
Ich habe einen leeren Zwischenkreis. Einzige Spannung ist die Versorgung 
vom Treiber, der MOSFET ist unbelastet.

Okay, ich sehe, dass sich die Treiberleistung geringfügig von der Last 
abhängig macht wegen dieses Plateau Effektes. In meinen 
Berechnungen/Messungen sollte das aber vernachlässigbar sein.

Es bleibt aber dennoch die Frage offen, wie ich die Verluste 
messtechnisch bestimme. Ich hatte ja im Eingangspost eine Schaltung 
aufgezeigt, die den Gate-Strom und die Gate-Source Spannung misst. Das 
sollte ich problemlos mit dem Oszi hinbekommen.

Strom und Spannung multiplizieren und Mittelwert bilden sollte m.E. also 
zum Erfolg führen. Oder wie siehst du das?

Gruß

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Bzw. ich würde die Spannung am Treiberausgang messen anstelle am 
Gate-Source damit ich die Verluste am Gatewiderstand mit berücksichtige.

Gruß

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> In meinen
> Berechnungen/Messungen sollte das aber vernachlässigbar sein.

Genau, deswegen ist es auch schön, da nicht so viel Effekt davon zu 
sehen.
Wobei: ein bisschen was sieht man immer. Bei dir ist ein wenig 
"klingeln" in dem Bereich zu sehen. Zumindest könnte man das in dein 
Oszibild rein interpretieren.

Bei höheren Spannungen >1kV, wo meist mit IGBTs geschaltet wird, sieht 
das meist noch viel "übler" aus und die Plateauphase ist um einiges 
länger, macht sogar mehr als die halbe Schaltzeit aus.

Die Hersteller von Leistungshalbleitern kümmern sich auch sehr darum, 
diese Gate-Drain-Kapazität, die auch manchmal Reverse Transfer 
Capacitance genannt wird, klein zu halten. Du weißt hoffentlich wieso :)

Hans schrieb:
> den Gate-Strom und die Gate-Source Spannung misst. [...]
> Strom und Spannung multiplizieren und Mittelwert bilden sollte m.E. also
> zum Erfolg führen. Oder wie siehst du das?

Das Gate und der Gatevorwiderstand sind nicht die einzigen 
"Verlustleistungsfresser". Wenn der Transistor leitend geschaltet wird, 
nimmt die Drain-Source-Spannung ab, während der Strom zunimmt. Da wird 
auch gehörig Verlustleistung umgesetzt. Kommt drauf an, was du da 
schalten willst, aber das wird eher den Löwenanteil der Schaltverluste 
ausmachen.
Dieselben Überlegungen gelten auch fürs Ausschalten.

"Zeitlichen Mittelwert bilden" reicht nicht. Du musst den Effektivwert 
der am Transistor anfallenden Verlustleistung über eine Periode 
berechnen, wenn es um einen Schalter geht, der periodisch schalten 
muss(kann ein Umrichter oder ein Schaltnetzteil oder ein Bremschopper 
sein, völlig egal). Wenn es einfach nur ein "Verbraucher anschalten" 
ist, gibts ja nur 1-2x pro Betriebszyklus deiner Baugruppe einen 
Schaltvorgang.
Auch maximale Verlustleistung muss betrachtet werden, um in der Safe 
Operation Area deines Schaltelements zu bleiben.

mfg mf

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mini Float,

du hast natürlich recht mit dem, was du schreibst. Ich glaube 
allerdings, dass wir unterschiedliche Sachen meinen.

Die Schaltverluste im MOSFET habe ich bereits bestimmt. Soll heißen, ich 
habe die Drain-Source Spannung sowie den Strom durch den MOSFET 
gemessen und die Schaltenergie fürs Einschalten und Ausschalten 
bestimmt. Das passt alles soweit.

Mein Prof. möchte allerdings, dass ich die Verlustleistung im TREIBER 
auch noch bestimme. Die statischen Verluste (Leistungsaufnahme des 
Treibers) habe ich bestimmt und dachte, dass das Thema damit gegessen 
sei. Jetzt möchte er allerdings die dynamischen Treiberverluste 
vermessen haben. Also die Leistung, die ich benötige, um den Schalter 
ein- bzw. auszuschalten.

Der ganze Thread hier zielt auf die Verluste im Treiber ab, denn die 
Verluste im Schalter sind bereits bestimmt.

Ich hoffe, dass wir nun dasselbe meinen. Also, siehst du Bedenken in 
meinem Ansatz?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Ok, wenns dir tatsächlich nur um die Verluste der Ansteuerung geht, dann 
die Spannung am Treiberausgang gegen Masse und Gate gegen Masse messen.
Mit dem Math-Channel deines Oszis kannst du dann die Spannung über dem 
Widerstand berechnen. Besser wären natürlich zwei Differenztastköpfe, 
vor allem, wenn du damit auch mal am Umrichter/Schalter unter Last 
messen willst, da immer ein gewisser Masse-Verriss da sein wird, der dir 
deine Messung versauen kann. Am oberen Schalter einer Halbbrücke 
verbietet sich eine Messung mit zwei normalen single-ended-Tastköpfen 
sowieso.

Meist haben Leistungshalbleitermodule intern mehrere MOSFETs. Die haben 
dann alle nochmal einen eigenen Gatevorwiderstand, da sich die U_th der 
einzelnen Transistoren immer geringfügig unterscheiden.
mf

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Ok, wenns dir tatsächlich nur um die Verluste der Ansteuerung geht, dann
> die Spannung am Treiberausgang gegen Masse und Gate gegen Masse messen.
> Mit dem Math-Channel deines Oszis kannst du dann die Spannung über dem
> Widerstand berechnen.

Genau und mit dem Widerstandswert habe ich dann den Strom. Somit kenne 
ich Spannung und Strom und habe dann Leistung.

Done.


Gruß

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Nun möchte ich messtechnisch ermitteln, wie groß die Treiberverluste
> im dynamischen Fall sind. Dynamischer Fall soll heißen: Leistung zum
> Laden bzw. Entladen der Mosfet Kapazität.

Das sind aber zwei ganz verschiedene Dinge.

Die Leistung zum Laden bzw. Entladen der Mosfet-Kapazität ist die vom
Treiber-IC abgegebene Leistung, und man kann sie so messen wie du es
beschrieben hast.

Die Verlustleistung im Treiber-IC hingegen ist die Differenz zwischen
aufgenommener und abgegebener Leistung. Du musst also folgende Größen
messen:

- die Versorgungsspannung Uv am VCC-Pin des ICs (falls sie ausreichend
  stabil ist, brauchst du sie nur einmal zu messen)
- den Versorgungsstrom Iv, der in den VCC-Pin hineinfließt
- die Ausgangsspannung Ua des ICs (also die Spannung vor dem
  Gate-Vorwiderstand)
- den Ausgangsstrom, der aus dem IC herausfließt (beim Sperren des
  Mosfets fließt er in das IC hinein und ist dann negativ zu rechnen)

Das Ganze natürlich über die Zeit, damit du hinterher das zeitliche
Mittel bilden kannst. Ein Speicheroszi mit mindestens drei Kanälen wäre
deswegen von Vorteil. Du kannst die Messungen aber auch nacheinander
durchführen, wenn sichergestellt ist, dass die Spannungs-/Stromverläufe
bei jedem Durchgang genau gleich sind.

Die Verlustleistung ist dann

  P = Uv·Iv - Ua·Ia

Allgemein kann die Verlustleistung eines Bauteils mit n Anschlüssen
dadurch bestimmt werden, dass man für jeden Anschluss i die Spannung Ui
und den hineinfließenden Strom Ii misst. Dann ist die Verslustleistung

Ströme, die aus dem IC herausfließen, sind hierbei negativ zu rechnen.

Am besten definiert man einen der Anschlüsse (z.B. GND) als Referenz-
anschluss und misst alle anderen Spannungen bezogen auf diesen. Damit
fällt der entsprechende Summand in der obigen Summe weg, und man kann
auf jeweils eine der n Spannungs- und Strommessungen verzichten.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo Yalu,

auch dir erstmal danke. Du hast natürlich recht, die Verluste sind die 
Differenz aus aufgenommener und abgegebener Leistung. Die aufgenommene 
Leistung ist bereits bestimmt - so wie du es beschrieben hast.

> - die Versorgungsspannung Uv am VCC-Pin des ICs (falls sie ausreichend
>   stabil ist, brauchst du sie nur einmal zu messen)
> - den Versorgungsstrom Iv, der in den VCC-Pin hineinfließt

Das ist also die Leistungsaufnahme des ICs. Aber was gibt das Treiber IC 
im statischen Fall an Leistung an den MOSFET ab? Ein MOSFET ist doch 
ein spannungsgesteuertes Bauteil. Das heißt, dass statisch betrachtet 
kein Strom in das Gate vom MOSFET fließt.

Sämtliche Leistung wird also im Treiber IC umgesetzt. So bin ich die 
Sache bis jetzt herangegangen, wobei mein Prof. nun meinte, dass das 
Laden/Entladen der Kapazität auch Verluste verursacht, die ich 
untersuchen sollte.

Jetzt frage ich mich, ob inwiefern das Laden/Entladen der Kapazität zu 
den Verlusten beiträgt. Denn letztendlich habe ich ja die 
Leistungsaufnahme vom Treiber bereits bestimmt. Schalte ich den MOSFET 
nicht, so setzt er seine ganze Leistung in Wärme um. Schalte ich den 
MOSFET hingegen, verwendet der Treiber einen Teil der Leistung, um den 
MOSFET zu schalten. Das sollte die Leistungsaufnahme aber eigentlich 
unberührt lassen, oder täusche ich mich da?


Gruß

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Ups, ein wenig unglücklich formuliert.

Hans schrieb:
> Jetzt frage ich mich, ob und inwiefern das Laden/Entladen der Kapazität zu
> den Verlusten beiträgt. Denn letztendlich habe ich ja die
> Leistungsaufnahme vom Treiber bereits bestimmt. Schalte ich den MOSFET
> nicht, so bleibt die ganze Leistung im Treiber IC. Schalte ich den
> MOSFET hingegen, verwendet das Treiber IC einen Teil der Leistung, um den
> MOSFET zu schalten. Das sollte die Leistungsaufnahme aber eigentlich
> unberührt lassen, oder täusche ich mich da?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Und was ist nun dein Ziel? Einen Treiber suchen? Die optimale Auslegung? 
Einen Simulator bedienen können? Ist mir jetzt nicht so ganz klar. 
Schnapp dir ein paar Bauelemente und simuliere es. Kannst natürlich auch 
aufbauen und messen. In die Gate Leitung machst du 22 Ohm, der MOSFET 
hat intern so ca. 1 Ohm Serienwiderstand im Gate. Je nach Last am 
Ausgang des MOSFETs kann die Ansteuerleistung auch kräftig variieren.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Die aufgenommene Leistung ist bereits bestimmt - so wie du es
> beschrieben hast.

Nur für den statischen Fall oder auch während des Schaltens? Wichtig
ist, dass die Leistung über einen kompletten Zyklus (Ruhe — Einschalten
— Ruhe — Ausschalten) gemessen wird, um sämtliche statischen und
dynamischen Verluste zu berücksichtigen.

Hans schrieb:
> Schalte ich den MOSFET hingegen, verwendet der Treiber einen Teil der
> Leistung, um den MOSFET zu schalten.

Das ist richtig.

> Das sollte die Leistungsaufnahme aber eigentlich unberührt lassen,
> oder täusche ich mich da?

Nein, ja.

Die Energie, die zum Laden des Mosfet-Gates erforderlich ist, muss ja
irgendwo herkommen. Da das Treiber-IC selbst keine Energie erzeugen
kann, kann sie nur von der Stromversorgung kommen. Deswegen wirst du
während des Schaltens¹ einen erhöhten Stromverbrauch feststellen.

Ein idealer Mosfet-Treiber verbrät überhaupt keine Verlustleistung, weil
er beim Einschalten des Mosfets die gesamte der Versorgung entnommene
Energie zum Laden des Mosfet-Gates einsetzt und beim Ausschalten die
gesamte Energie des Mosfet-Gates an die Versorgung abgibt. Wenn du aber
nicht die tatsächliche Leistungsaufnahme zu jedem Zeitpunkt, sondern nur
die Ruheleistungsaufnahme berücksichtigst, wird das Ergebnis falsch.

————————————
¹) evtl. auch etwas verzögert, wenn Energie zwischengespeichert wird,
   bspw. in den Bootstrap- oder Ladungspumpenkondensatoren eines High-
   side-Treibers

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo Abdul, hallo Yalu.

Abdul K. schrieb:
> Und was ist nun dein Ziel? Einen Treiber suchen? Die optimale Auslegung?
Ich habe einen Hochsetzsteller gebaut und dessen Wirkungsgrad gemessen. 
Der Treiber sowie weitere ICs (Schmitt Trigger, Spannungsregler etc.) 
wurden allerdings von einer externen Quelle versorgt und sind folglich 
in der Wirkungsgradmessung nicht enthalten. Deswegen möchte ich nun die 
Leistung des Treibers nachträglich vermessen, um abschätzen zu können, 
wie stark er den Wirkungsgrad des Hochsetzstellers beeinflusst.

Yalu X. schrieb:
> Nur für den statischen Fall oder auch während des Schaltens? Wichtig
> ist, dass die Leistung über einen kompletten Zyklus (Ruhe — Einschalten
> — Ruhe — Ausschalten) gemessen wird, um sämtliche statischen und
> dynamischen Verluste zu berücksichtigen.
Nur für den statischen Fall. Ich habe schlichtweg zwei Multimeter 
genommen und Spannung sowie Strom gemessen. Dynamische 
Leistungsaufnahme/Verluste habe ich nicht berücksichtigt.

> Die Energie, die zum Laden des Mosfet-Gates erforderlich ist, muss ja
> irgendwo herkommen. Da das Treiber-IC selbst keine Energie erzeugen
> kann, kann sie nur von der Stromversorgung kommen. Deswegen wirst du
> während des Schaltens¹ einen erhöhten Stromverbrauch feststellen.


Okay, die Stromaufnahme im Ruhezustand ist anscheinend nicht 
ausreichend. Was wäre aber folgende Idee, die zwar nicht 100%ig genau 
ist, aber eine erste Näherung geben sollte:

Die statische Leistungsaufnahme im Ruhezustand habe ich bereits 
ermittelt. Nennen wir die einfach mal
. Nun geht es um die Leistung, die benötigt wird, um den MOSFET ein- 
bzw. auszuschalten. Dort verwende ich den Messaufbau aus meinem ersten 
Bild bzw. die abgeänderte Version von Mini Float von 21:39 Uhr. Somit 
erhalte ich genau die Leistung, die in den MOSFET fließt, um dessen 
Kapazität zu laden und entladen. Lass uns diese Leistung mal
 nennen.

Es ist sinnig, dass sich die Stromaufnahme des Treiber ICs während des 
Schaltens erhöht. Aber kann man nicht in erster Näherung annehmen, dass 
sich die Stromaufnahme nur so viel erhöht, wie die Leistung, die in den 
FET fließt, nämlich um
?

Insofern hätte ich jetzt gesagt, dass man als erste Abschätzung folgende 
Rechnung anstellen kann, wenn die gesamte Leistungsaufnahme des Treibers
:
Mir ist klar, dass ich sämtliche Verluste im Treiber IC während des 
Schaltvorgangs außer Acht lasse. Das heißt, dass die Stromaufnahme des 
Treiber ICs sicherlich geringfügig höher ist als die Leistung, die in 
den MOSFET fließt
. Bei einem 3kW Hochsetzsteller frage ich mich allerdings, inwiefern 
sich die Verluste im Treiber IC bemerkbar machen, oder ob mein Ansatz 
für
 hinreichend genau ist.

Könnt ihr das vielleicht abschätzen?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Die Gleichung soll natürlich lauten:

Gruß

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Verluste im Treiber gehen im Gesamtverlust unter. Daher ist die 
Berechnung witzlos.
Ein anderer Aspekt ist die Frage, wieviel EMV vs. Wirkungsgrad des 
Wandlers. Es gibt eine optimale Flankensteilheit.
Und ob der Treiber thermisch der Sache gewachsen ist. Der MOSFET ist ja 
in erster Näherung eine rein kapazitive Last. Hier kommen die 22 Ohm ins 
Spiel.


Ich versteh nicht so recht, wieso man sowas heute noch per Hand 
berechnet. Das hatte ich vor 15 Jahren noch gemacht. Danach hatte ich 
aber 5 Jahre pö-a-pö in SPICE-lernen investiert und es nicht bereut. 
Mein Design von 1995 berechnet SPICE bis auf wenige Prozent exakt nach. 
Damals hatte ich leider noch keinen Simulatorzugriff und machte alles 
per Hand und in langen physikalischen Testreihen. Die dann auch 
ordentlich Geld kosteten.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Die Verluste im Treiber gehen im Gesamtverlust unter. Daher ist die
> Berechnung witzlos.
Der Vollständigkeit halber möchte ich diese Berechnung allerdings 
machen.

> Ein anderer Aspekt ist die Frage, wieviel EMV vs. Wirkungsgrad des
> Wandlers. Es gibt eine optimale Flankensteilheit.
Das ist definitiv ein interessanter Aspekt, den ich auch in den Ausblick 
meiner Arbeit stelle. Das würde allerdings den Rahmer meiner Arbeit 
sprengen - außerdem wurde Rom ja auch nicht an einem Tag gebaut :)


> Ich versteh nicht so recht, wieso man sowas heute noch per Hand
> berechnet. Das hatte ich vor 15 Jahren noch gemacht. Danach hatte ich
> aber 5 Jahre pö-a-pö in SPICE-lernen investiert und es nicht bereut.
> Mein Design von 1995 berechnet SPICE bis auf wenige Prozent exakt nach.
> Damals hatte ich leider noch keinen Simulatorzugriff und machte alles
> per Hand und in langen physikalischen Testreihen. Die dann auch
> ordentlich Geld kosteten.

Wie soll ich das sonst machen? Einen Hochsetzsteller vom Wirkungsgrad 
her vermessen mit teuren Messgeräten und dann die Leistungsaufnahme des 
Treibers in Spice simulieren? Wozu dann überhaupt noch ins Labor 
gehen... :/

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Die Verluste im Treiber gehen im Gesamtverlust unter. Daher ist die
>> Berechnung witzlos.
> Der Vollständigkeit halber möchte ich diese Berechnung allerdings
> machen.
>

Ich bin mir sicher, daß wird in diversen AppNotes behandelt. Mir fällt 
da eine von Microchip ein:
Google liefert mit
site:microchip.com MOSFET driver filetype:pdf

sofort:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/appnotes/00799b.pdf


Im Prinzip reduziert sich die Schaltung auf einen Kondi mit 
Vorwiderstand, der über zwei Schalter abwechselnd an unterschiedliches 
Potential geschaltet wird.
Die Größe des Kondi läßt sich aus den DB des MOSFET bestimmen. Stichwort 
Gate-Charge Diagramm. Vorsicht: Lastabhängig!!!!!!!
Die anderen Parameter kommen aus dem DB des MOSFET-Treibers.


>> Ein anderer Aspekt ist die Frage, wieviel EMV vs. Wirkungsgrad des
>> Wandlers. Es gibt eine optimale Flankensteilheit.
> Das ist definitiv ein interessanter Aspekt, den ich auch in den Ausblick
> meiner Arbeit stelle. Das würde allerdings den Rahmer meiner Arbeit
> sprengen - außerdem wurde Rom ja auch nicht an einem Tag gebaut :)
>
>
>> Ich versteh nicht so recht, wieso man sowas heute noch per Hand

> Wie soll ich das sonst machen? Einen Hochsetzsteller vom Wirkungsgrad
> her vermessen mit teuren Messgeräten und dann die Leistungsaufnahme des
> Treibers in Spice simulieren? Wozu dann überhaupt noch ins Labor
> gehen... :/

Genau! Stell dir vor, es gibt Leute wie mich die einfach nur noch 
simulieren und dann den fertigen Schaltplan samt Erklärung verkaufen.

Manches läßt sich schlecht simulieren (wegen diverser Gründe), dann ist 
halt doch noch Praxis angesagt. Davon gibts dann immernoch mehr als 
genug ;-)

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Abdul...
Ich hatte im Anfangspost geschrieben, dass die Kapazität des MOSFETs 
unbekannt ist, weil er Schalter ein Prototyp ist, für den es kein 
richtiges Datenblatt gibt.

Möchtest du nun also wirklich darüber diskutieren, wie sinnig oder 
unsinnig es ist, die Leistungsaufnahme des Treibers im Labor 
messtechnisch zu ermitteln oder ein Spice File zu erstellen?


PS: Die Appnote ist aber dennoch nice. Die hatte ich bis dato noch nicht 
gefunden.

Gruß

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nö. Mir scheint ich verbrenne hier Zeit mit dir.

Dann erstelle doch ein Datenblatt oder ein SPICE-Modell. Oder messe eben 
die Leistungaufnahme! Vergeß nicht, da du es ja ganz genau nimmst, daß 
die Ansteuerung mit dem Sekundärkreis über den MOSFET Energie 
kommuniziert.

Ich habe wirklich genug Tipps gegeben.

Ganz sicher werde ich nicht endlose Formeln mit Integralen der 
nichtlinearen Kapazität aufstellen. Aus dem Spielalter bin ich raus.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Wenn du Tipps zu meinem Anliegen hast oder auf meine Fragen eingehen 
möchtest, darfst du das gerne tun. Ansonsten ist es in der Tat 
vergeudete Zeit - für beide von uns.

In diesem Sinne...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Theoretische Berechnungen findest du in diversen akademischen 
Abhandlungen. Bin schon öfters drüber gestolpert. Ich denke nun, daß ist 
das was du suchst. So ne Art wasserdichte Herleitung für einen Prof. 
Jenseits barer Anwendungorientierung.

Ist nicht meine Welt, ich baue oder entwickle praktische Sachen. Ist gar 
nicht böse gemeint.
Du siehst ja wie wenige dir noch antworten. Die meisten wollen halt 
möglichst bald fertig sein.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Lieber Abdul,

wir beide sind wirklich auf unterschiedlichen Wellenlängen. Ich bin 
nicht auf der Suche nach irgendwelchen höchst theoretischen 
Berechnungen oder Herleitungen; warum auch? Dass ich die Treiberleistung 
vermesse, spricht doch eher für den praktischen Ansatz. Denn 
letztendlich müssen wir bedenken, dass ich einen unbekannten MOSFET 
vor mir habe, der angesteuert wird und ich möchte die Treiberleistung 
ermitteln. Ohne die Parameter der Kapazitäten vom MOSFET ist mir der 
messtechnische Ansatz mit einem Oszilloskop und ein paar Tastköpfen der 
einfachste und sicherste Weg - weil er so schön pragmatisch ist. Bevor 
ich ein vernünftiges Spice Modell erstellt habe, habe ich doch 3 mal die 
Tastköpfe vom Oszi drangelötet und meine Messungen durchgeführt.

Weshalb du so vehement eine Spice Simulation von einem unbekannten 
MOSFET vorziehst, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Aber nun gut, das 
ist deine Ansicht und ich respektiere sie natürlich.

Ich für meinen Teil verabschiede mich aus dieser Diskussion, denn Mini 
Float und Yalu haben bereits meine Fragen beantwortet.

Schönen Sonntag noch,
Hans

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.