Da es heute irgendwie nur noch klapprige "Gamer-Keyboards" gibt - welche Tastaturen sind brauchbar für Vielschreiber? Also * Ergonomisch verstellbar * Gutes Anschlagsverhalten (HarHar - das Forum ist im Filter!) * Stabil und beständig * Möglichst USB-Anschlüsse an der Seite Lohnen sich Handauflage oder S-Kurvenform?
Rüdiger Knörig schrieb: > Lohnen sich Handauflage oder S-Kurvenform? Kann man nicht sagen, es gibt Leute, die sowas mögen, und Leute, die sowas nicht mögen. Abgesehen vom nur noch antiquarisch erhältlichen IBM-Klassiker gibt es nach wie vor die besseren Cherry-Varianten (G3000 o.ä.) mit "Crosspoint MX"-Kontakten. Die allerdings wohl nur noch in der Ausführung mit diesen lästigen Windows-Tasten und der verkleinerten Leertaste. Beliebig verstellbar ist von denen allerdings keine, die kennen genau zwei Neigungswinkel, und im Klassiker ist sowieso kein USB enthalten.
Ich persönlich finde eine abgeknickte Tastatur sehr angenehm, da die Handhaltung irgendwie natürlicher und entsprannter wirkt. So richtig toll wird das aber erst, wenn Du auch blind schreiben kannst. Ich habe eine Microsoft Tastatur, habe ich mir im Media-Markt gekauft, da man sie dort auch ausprobieren konnte. Liegt gut und hat einen genialen Tastenanschlag. Aber das ist natürlich auch irgendwie Geschmacksache.
Ich hab' die Cherry evolution stream xt. Die Tasten sind so Laptop-artig, haben einen recht geringen Hub und sind flach. Die Tastatur ist recht schwer (~1kg) kann also nicht allzu minderwertig verarbeitet sein (außer Cherry hat Bleigewichte verbaut). Ein USB-hub ist leider nicht drin. Ich kann die Tastatur nur weiterempfehlen.
Ich habe mir letztens ein "Logitech Illuminated Keyboard" gegönnt. Das Schreibgefühl habe ich vor Ort als sehr angenehm getestet. Definitiv kein Klapperkeyboard. Und die schwarzen Tasten (klassisches Fail eigentlich) sind mit der LED Hinterleuchtung sehr gut zu sehen. Das ist mir wichtig, weil ich kein Viel- und Blindtipper bin. Ist allerdings mit gerader Anordnung der Tasten und ohne USB-Hub. Macht auch optisch einen wertigen Eindruck. Würde ich wieder kaufen.
Ich bin mit ner (schwarzen) Logitech Deluxe 250 recht zufrieden, ist aber schon ein älteres Modell. 2 Höhen, keine Sondertasten (bis auf die MS-Tasten), kein USB. Nur manchmal sind Buchstaben vertauscht, als ob einige Finger schneller als andere wären. Aber das muss an der Tastatur liegen... ;-)
> Da es heute irgendwie nur noch klapprige "Gamer-Keyboards" gibt
Nein..
Die Cherry G80-3000LSCDE-0,
mit der sich Cherry seinen Guten Ruf erobert hat,
gibt es nach wie vor.
Auch wenn Cherry davon nur wenige verkauft - sie geht halt
jahrzehntelang nicht kaputt - und Computerhändler sie nicht kennen oder
bei der Bestellung absichtlich Buchstaben verwechseln.
Für Vielschreiber/Programmierer könnte auch ein anderes Tastaturlayout interessant sein. z.B. die amerikanische qwerty Tastatur, da dort viele programmiertechnische Sonderzeichen einfacher zu erreichen sind. Oder die http://de.wikipedia.org/wiki/Dvorak-Tastaturbelegung oder Neo Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Tastaturbelegung
Rüdiger Knörig schrieb: > Lohnen sich Handauflage oder S-Kurvenform? Also ich hatte früher immer sehr schmerzhafte Überbeine an beiden Handgelenken die regelmässig aufgestochen werden mussten und hab von meinem Chef damals versuchsweise eine "Birkenstock-Tastatur" aka. "MS-Natural Keyboard" bekommen. Seither habe ich keine Probleme mehr gehabt und das ist jetzt schon über 10 Jahre und 3-Natural-Keyboards her. ( Einmal defekt, 1 mal notwendiger Wechsel von PS2 auf USB) Gruß Heiko
Michael Bertrandt schrieb: > Cherry G80-3000LSCDE-0 Ich besitze die aktuelle "Cherry Standardtastatur". Es ist eine G83-6105LUNDE. Die hab ich mir mittlerweile für alle Rechner und für die Arbeit zugelegt. Ist gar nicht teuer, aber wirklich sehr angenehm darauf zu tippen. Handauflagen oder verbogene Tastaturen kann ich überhaupt nicht ab. Da bekomm ich regelmäßig die Krise bei den Leuten, die so eine besitzen ;-)
Die G83 ist eine Tastatur mit Folie und Gummimatte, http://www.cherry.de/cid/b2b_kabeltastaturen_G83-6104_G83-6105.htm? ... da ist die G80 deutlich überlegen. http://www.cherry.de/cid/b2b_kabeltastaturen_G80-3000.htm? Die G81 ist die Mischung aus beiden, eine Folie, aber noch eine richtige Tastenmechanik darüber. http://www.cherry.de/cid/b2b_kabeltastaturen_G81-3000.htm?
> Ist gar nicht teuer, aber wirklich sehr angenehm darauf zu tippen.
Und wenn du dir nun noch vorstellst, daß die G80 10 mal besser ist als
die G83, dann ahnst du vielleicht, was du in deinem Geiz versäumt hast.
Gut zu wissen! Geiz würde ich es nicht nennen. Immerhin kostet die G80 3 mal so viel, wie die G83. Und mit der G83 bin ich seit Jahren zufrieden.
Simon K. schrieb: > Und mit der G83 bin ich seit Jahren zufrieden. Die ist für 'ne Gummitastatur ja auch ganz anständig, aber die G80 ist ein ganz anderes Kaliber.
Stefan B. schrieb: > Für Vielschreiber/Programmierer könnte auch ein anderes Tastaturlayout > interessant sein. > z.B. die amerikanische qwerty Tastatur, da dort viele > programmiertechnische Sonderzeichen einfacher zu erreichen sind. Dafür erkennt man diese Leute immer daran, dass sie keine deutschen Umlaute tippen können. ;-) Ich habe seit 20+ Jahren ein "selbstgestricktes" Layout, zuerst unter MS-DOS als TSR implementiert, später dann unter X11 manuell adaptiert. Dabei belege ich die Tasten ÄÖÜ mit [\] ({|} mit Shift), sodass ich die fürs Programmieren notwendigen Sonderzeichen gut erreichbar habe. Die originalen Umlaute dagegen habe ich mit AltGr auf diesen Tasten liegen; die entsprechende Kombination lässt sich mit dem rechten Daumen gut (und blind) greifen. Bezüglich der Tastatur mag ich die Sun-Tastaturen. Seit sie nun auch mit USB zu haben sind, kann man sie ja auch am PC benutzen. Lediglich die Anordnung von AltGr ist blöd, aber die habe ich mir getauscht (also die mit "AltGraph" beschriftete Taste ist die rechte Control-Taste, und die rechte Karo-Taste ist AltGr). Vom Schreiben her finde ich diese Tastaturen Spitze. Außerdem kann man die Tastenköpfe mit einer eigenen Gummimatte entnehmen und bspw. zum Reinigen in den Geschirrspüler legen, ohne dass irgendwelche Elektronikteile davon betroffen wären.
Ich verwende die Filco Majestotouch mit "brown switches", cooles kdb ;) Kost halt bissel was aber ich würd mir die jederzeit wieder kaufen.
Wenns um Langlebigkeit und guten Anschlag geht, dann kommt um eine Model-M eigentlich kaum herum. Entweder eine der alten/gebrauchten auf eBay (sind aber alle nur mit PS/2 Anschluß), oder vom derzeitigen Hersteller http://pckeyboard.com/ (da gibts dann auch USB, andere Farben, Extras, etc.) Meine ca. 25 Jahre alte Model-M tut es noch wie am ersten Tag. Dazu kommt noch das die wirklich einfach zu reinigen sind da sich alle Tastenkappen leicht entfernen und wieder aufstecken lassen. Grüße, Chris
Habe die neuste Appletastatur. Kostet zwar eine Stange Geld ist aber die betse die ich bisher hatte. Da fühlt sich Cherry und Co an, als wenn man auf einer Schreibmaschine tippen würde
Um mal von dem "ich habe diese und jene Tastatur" oder "Gewohnheit auf diesem oder jenem Layout zu schreiben" wegzukommen, solltest du dir vielleicht die mechanischen Tastaturen etwas näher anschauen, bzw. einfach mit der Materie befassen. Jeder, der eine mechanische Tastatur (unabhängig vom Switch-Typ) für einige Zeit zwischen den Fingern hatte neigt oft dazu die Gummi-Tastaturen (rubber dome) ALLE über einen Kamm zu scheren. Auf gut Deutsch, einmal mechanisch immer mechanisch :) Bei diesen Tastaturen ist der Hersteller, das Layout oder irgendwelches Klimbim eher nebensächlich. Worauf es ankommt ist der Switch-Typ (Cherry MX blue, black, red, brown sind die gebräuchlichsten) Diese unterscheiden sich zum Teil sehr stark voneinander und sind für das einzigartige Schreibgefühl auf mechanischen Keyboards verantwortlich. Statt eine wall of text zu produzieren, hier ein Link: http://www.overclock.net/t/491752/mechanical-keyboard-guide Dort wird sich recht detailliert mit dem Thema auseinandergesetzt. Falls das zu viel ist, TLDR: MX blue für Vielschreiber, geniales Schreibgefühl, sehr lautes Clicken (auf dem dt. Markt: DAS Keyboard, Razer Black Widow) MX black eher für Spieler, lineares Kraft-Weg verhalten, sehr leise (in Deutschland: Steelseries 6gV2) MX brown: "leise MX blue", ähnliches Schreibgefühl wie MX blue, nur eben leiser. (in Deutschland teilweise schwer erhätlich, QPAD verbaut diese sehr gerne.) Weiter oben wurde eine Filco Majestouch erwähnt. Hier darf man sich in der Regel den Switch-Typ aussuchen, jedoch ist der Preis dementsprechend noch mal ne ganze Hausnummer höher als der ohnehin schon hohe Preis für mechanische Tastaturen. Welcher Switch-Typ zu dir passt, musst du leider selbst ausprobieren, aber es lohnt sich :)
Also ich habe von damals noch meine Logitech G15 (alte Version). Auch wenn es eine Gamertastatur mag ich sie. Mir war wichtig eine große Handballenablage zu haben, und keine abgehackte Tastatur. Vorallem positiv waren die frei programmierbaren Zusatzbuttons. Ich habe mir dort Makros geschrieben zum schnell einfügen von vordefinierten Programmsegmenten oder ausführende Makros um den Compiler zu starten. Zwar war auch nur ein USB 1.1 Hub dran (wie gesagt die alte G15 Version) aber nen USB Stick konnte man da schon dranhängen. Ich würde mir auch in Zukunft wieder ein Derivat von Logitech hohlen, hatte eigentlich nie Probleme damit, nur das sie etwas teuer sind.
> Da fühlt sich Cherry und Co an, als wenn man > auf einer Schreibmaschine tippen würde Was ja, je nach Schreibmaschine, auch das erstrebenswerte ZIel ist, z.B. IBM Selectric. > Habe die neuste Appletastatur. Die fallen natürlich vor allem durch ihr Design auf, und durch ihre praktische Unbedienbarkeit. http://www.apple.com/de/keyboard/ Flache, eckige Knöpfe ohne relevanten Zwischenraum laden quasi dazu ein, die falsche Taste zu treffen, und durch den geringen Weg merkt man nicht mal, ob man nun gedrückt hat oder nicht. Aber wer Apple kauft, lebt eh in einer anderen Welt, in der Design mehr zählt als Funktion. Bloss weil die Tastaturen bei Apple so viel kosten wie eine gute Cherry, heisst das noch lange nicht, daß die auch so gut wären. > MX black eher für Spieler, lineares Kraft-Weg verhalten, sehr leise Also alle negativen Eigenschaften einer Tastatur in einem Paket, dafür extrem billig herzustellen.
Mir hat die C64-Tastatur sehr gefallen, da * großer Zwischenraum (treffsicher) und * satter Klack (gut für "hingefleuchte Sequenzen") Ich könnte schon jetzt auf gute mechanische Tastatur mit S-Kurve und Handballenauflage eingrenzen. USB-Anschluß wäre gut, da man diese dann auch schnell mal am Laptop einsetzen könnte. Von der Formgebung wäre das Microsoft Natural nicht schlecht, von der Mechanik her die Cherry G80....
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die G81 ist die Mischung aus beiden, eine Folie, aber noch eine richtige > Tastenmechanik darüber. Ich hab privat und an der Arbeit die G81er. Die G80er waren mir dann doch zu teuer.
Ich verwende sehr gerne mein 1994er Modell M, Sun Type 5 Keyboard, und die Tastatur in meinem Thinkpad. Crappletastaturen bringens nicht. Die vorletzte Maus schon (die mit der Scrollkugel).
Martin B. schrieb: > Die vorletzte Maus schon (die mit der Scrollkugel). Wenn man die bloß vernünftig sauberhalten könnte. Da die Maus praktisch nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann, ist es sehr aufwendig, an den Scrollball heranzukommen. Wenn der funktioniert, dann ist das 'ne praktische Angelegenheit, allerdings braucht man dann auch ein OS, das nicht zu doof zum Horizontalscrollen oder zum Scrollen überhaupt ist.
Wenn es wieder möglich ist, werde ich mal einen Praxistest bei einem gut sortiertem Händler zwischen der G80, G81 und dem Microsoft Natural absolvieren....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.