Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperaturmessung mit PCF8591


von Björn (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute,

ich habe eine Solaranlage mit der Steuerung Logon Plus und möchte die 
Temperaturen von Tank und Solarplatten gerne im Netzwerk verfügbar 
machen und protokollieren. Die Steuerung nutzt Sensoren zur Messung der 
Temperaturen. Ich habe einfach mal mit einem Voltmeter die Spannung 
beobachtet.
Ich habe folgendes gemessen:
43° 3,11V
57° 2,46V
24° 3,89V
Ich habe vermutet, dass es sich um eine Messung mit Kaltleitern handelt. 
Meine Idee war einfach mit einem PCF8591 diese Spannung zu messen und in 
eine Temperatur umzuwandeln. Als Netzwerkkomponente fungiert ein Edimax 
Br6104KP der per I2C mit dem PCF kommuniziert. Ich habe es wie im Anhang 
verkabelt. Beim Anschluss des PCF8591 an die Logon Plus ist mir 
allerdings aufgefallen, dass die Temperatur schlagartig in die Höhe 
ging.  Ich dachte zuerst ich hätte das Kabel des Sensors gelöst, 
allerdings ging die Temperatur nur nach oben wenn ich den Sensor mit 
einem der AI's des PCFs verbunden habe. Ich habe im Anschluss dann mal 
mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem Sensoranschluss und aller 
AI's gemessen und bekam die selbe Spannung raus, wie zu der Masse des 
Logons. Ich habe dann einmal den IC aus der Fassung genommen und konnte 
keine Spannung mehr messen. Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber 
ich dachte immer dieser IC funktioniert als Voltmeter und 
dementsprechend leitet er nicht.
Kann mir jmd sagen, wo mein Denkfehler liegt?


Vielen Dank im Vorraus!
Grüße Björn

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Kann mir keiner helfen? Ich weiß nicht weiter...

von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Du musst AGND mit dem Normalen GND verbinden.

Haste dran gedacht das der Wert im Reg. des PCF8591, immer der Wert der 
vorigen Messung ist ?

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Ich habe den IC noch nicht einmal in Betrieb genommen, die Probleme 
fangen ja schon beim verkabeln an. Sobald ich einen der AIs und die 
analoge Masse an die Solaranlage anschließe fällt die Temperatur ab 
(abgelesen auf dem Display der Solaranlage). Das kann doch nicht damit 
zu tun haben, das ich GND und AGND nicht verbunden habe.

Warum muss ich den eig GND und AGND verbinden?

Lg

von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Björn schrieb:
>
> Warum muss ich den eig GND und AGND verbinden?
>
> Lg

Weil du VREF aus der Messschaltung beziehst und daher auch VGND aus der 
Messschaltung brauchst.

GND aus dem Sensor brauchst um gegen AINx messen zu können.

Ohne den aufbau von den Sensoren zu kennen ist das schwer zu sagen warum 
du da nicht messen kannst.

Schau dir mal folgenden aufbau an vielleicht haste ja doch was 
übersehen:
http://grautier.com/wiki/lib/exe/detail.php?id=i_c-adc-erweiterungsplatine&media=btbus:i2c-adc-erweiterungsplatine-s.png

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Björn schrieb:

> ...Temperaturmessung mit PCF8591...
> Kann mir keiner helfen? Ich weiß nicht weiter...

Wenn Du nicht von vornherein Sensoren mit digitalem Ausgang
verwendest, misst man Temperaturen nicht mit einem µC, sondern
mit einer analogen Schaltung. Erst wenn diese analoge Auswerte-
Schaltung einwandfrei funktioniert, kannst Du Dich damit beschäf-
tigen, wie Du die Spannung z.B. mit einem µC weiter verarbeitest.
Der Typ des µC spielt dabei überhaupt keine Rolle.
Gruss
Harald

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Björn schrieb:
> Warum muss ich den eig GND und AGND verbinden?

Weil im Datenblatt (11 DC Characteristics) Grenzwerte für V_agnd 
angegeben sind.
Wenn du keine Verbindung dazwischen hast, ist die Einhaltung der Werte 
nicht sichergestellt, da die ganzen Spannungsbezüge undefiniert bzw. 
durch irgendwelche Leckströme deiner Stromversorgungen festgelegt sind

von Björn (Gast)


Lesenswert?

K. J. schrieb:
> Weil du VREF aus der Messschaltung beziehst und daher auch VGND aus der
> Messschaltung brauchst.

Das macht Sinn, löst allerdings leider nicht mein Problem.

Die Sensoren sind wahrscheinlich ganz normale Pt100, die an der 
Solaranlage angeschlossen sind. Ich will nicht extra neue Sensoren 
benutzen, weil ich keine Kabel aufs Dach legen will. Ich kann mit einem 
normalen Voltmeter am Sensoreingang die Spannung messen und daraus die 
Temperatur errechnen. Ich schätze die Solarsteuerung macht das mit einem 
Spannungsteiler.
Ich will den PCF8591 ja eigentlich als schlichtes Voltmeter benutzen, 
leider habe ich bei einer Durchflussmessung mit 4,5V gemerkt, dass es 
einen Durchfluss von AI1 zu AGND gibt. Bei einer Widerstandsmessung mit 
0,45V messe ich allerdings kein Durchfluss. Ist das ungewöhnlich?

Gruß Björn

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Björn schrieb:
> Ist das ungewöhnlich?
Nein. Da sorgt wahrscheinlich irgendeine Schutzdiode gegen eine der 
Versorgungsspannungen dafür, dass die Eingangsspannung des ADC im 
zulässigen Bereich bleibt und bringt dabei die Potentialverhältnisse am 
Sensor durcheinander.
Die Temperatursensoren könnten auch einfache NTCs sein.

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Die Sensoren für den Speicher sind folgende:
http://www.ersatzteilfachmann.de/Elco/Elco-Ersatzteile/4758637929-Elco-Speicherfuehler-Ruecklauffuehler-Kabellae--75069.html

Wolfgang schrieb:
> Nein. Da sorgt wahrscheinlich irgendeine Schutzdiode gegen eine der
> Versorgungsspannungen dafür, dass die Eingangsspannung des ADC im
> zulässigen Bereich bleibt und bringt dabei die Potentialverhältnisse am
> Sensor durcheinander.

Kann ich das einfach durch ein paar große Widerstände zwischen AI und 
dem Sensoranschluss verhindern? Ich hab gerade nur 4k7 zur Hand, mit 
denen ändert sich die Temperatur nur noch um einen °C nach oben. Mit 
1M-Ohm sollte sich ja kaum noch was tun. Die Messung am AI dürfte das ja 
eig nicht beeinflussen, oder?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Die Messung am AI dürfte das ja eig nicht beeinflussen, oder?

Wahrscheinlich ja. Der PCF8591 hat einen Eingangswiderstand von nur 
100k. Um vernünftig zu messen muss die Quellimpedanz wesentlich kleiner 
sein.

MfG Spess

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Warum kannst du nicht AGnd vernünftig mit Gnd verbinden?
Ein richtiges Datenblatt zu dem Sensor hast du wahrscheinlich nicht, 
oder?
http://www.wolf-online-shop.de/HEIZUNG/Heizung-Ersatzteile/Elco-Kloeckner/Fuehler/Elco-Kloeckner-Speicherfuehler-Herst-Nr-4758637929::3792.html

von Björn (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Wahrscheinlich ja. Der PCF8591 hat einen Eingangswiderstand von nur
> 100k. Um vernünftig zu messen muss die Quellimpedanz wesentlich kleiner
> sein.

Hat jmd einen Vorschlag wie ich die Spannung an der Solaranlage messen 
kann, ohne das dabei die interne Messung verrückt spielt? Mit einem 
normalen Voltmeter ist es ja auch möglich, dann sollte es doch auch mit 
einem IC irgendwie möglich sein.

Gruß
Björn

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Um vernünftig zu messen muss die Quellimpedanz wesentlich kleiner
> sein.

Einen Rail-to-Rail OP als Puffer dazwischenzuschalten, dürfte doch kein 
Problem sein.

Was passiert den mit deiner angezeigten Spannung, wenn du statt des PCF 
einfach einen Widerstand von 100k zwischen Gnd und einen der 
Sensoreingänge hängst?

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Wolfgang schrieb:
> Warum kannst du nicht AGnd vernünftig mit Gnd verbinden?

Kann ich, aber das löst mein Problem mit dem Durchfluss doch nicht. Die 
Anlage zeigt schon hohe Temperaturen an, wenn ich den Router noch nicht 
mit Strom versorge.

Wolfgang schrieb:
> Ein richtiges Datenblatt zu dem Sensor hast du wahrscheinlich nicht,
> oder?

Nein

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Was passiert den mit deiner angezeigten Spannung, wenn du statt des PCF
> einfach einen Widerstand von 100k zwischen Gnd und einen der
> Sensoreingänge hängst?

Die Solaranlage zeigt mir keine Spannung sondern nur Temperaturen. Ich 
kann die Spannung nur selber Messen. Lege ich ein Widerstand dazwischen, 
sinkt die Spannung und die angezeigte Temperatur steigt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Das spricht für die Vermutung von Spess.

Ein Spannungsfolger sollte dein Problem lösen
http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Spannungsfolger_.28Impedanzwandler.29
(zweite Schaltung). Mit einem 4-fach Rail-to-Rail OP sollte das einfach 
hinzukriegen sein.

von Björn (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ein Spannungsfolger sollte dein Problem lösen
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Operations...
> (zweite Schaltung). Mit einem 4-fach Rail-to-Rail OP sollte das einfach
> hinzukriegen sein.

Ich kenne mich mit OPs wirklich überhaupt nicht aus....
Lege ich den OP einfach zwischen AI und Sensoreingang? Und brauche ich 
dann noch Widerstände?
Welchen OP würdest du den empfehlen?

Gruß
Björn

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Björn schrieb:
> Welchen OP würdest du den empfehlen?

z.B. den TS912 (2x für insgesamt bis zu 4 Kanäle)
http://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente#Operationsverst.C3.A4rker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.