Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladungsträger/Energie ?


von Maike (Gast)


Lesenswert?

Hi,

nehmen wir an Ladungsträger durchfließen auf ihrem Weg von Anode zu 
Kathode einen gewendelten Draht, wie bei einer Glühlampe, was passiert 
dann genau in dem Draht. Fließen ALLE Ladungsträger zur Kathode oder 
gehen manche davon "verloren"? Beinhaltet der Ladungsträger Energie? 
Wenn ja wieviel geht in dem Draht in die 
Strahlungsenergie/Wärmeenergie/andere  über? Was passiert mit der 
restlichen Energie im Ladungsträger? Woher bekommt er die 
"verlorene"/umgewandelte.

LG Maike

von Rainer Ernst (Gast)


Lesenswert?

Die Elektronen aus der Spannungsquelle fließen vom - zum + Pol, dabei 
durchqueren sie den Widerstand, der Atome und in derem Innerem Protonen 
und Neutronen enthält. Diese bremsen die Elektronen auf ihrem Weg, auf 
Grund der verschiedenen Ladungen, ab. Wie bei Autobremsen muss die 
Energie der Elektronen umgewandelt werden, was meistens Wärme ist. Der 
Widerstand begrenzt die Anzahl der Elektronen (Strom) bei einer 
bestimmten Geschwindigkeit (Spannung). Ebenfalls andersherrum.

von Maike (Gast)


Lesenswert?

Ich meinte natürlich Kathode zu Anode. Aber die Frage ist immer noch 
nicht geklärt :(

von Rainer Ernst (Gast)


Lesenswert?

Ja, die Elektronen wandern im Verbraucher von der Kathode zur Anode.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Aber die Frage ist immer noch nicht geklärt :(

Welche denn, du hast ja mehrere gestellt.

Da das quantenmechanische Stoßgesetze sind, die den Stromtransport 
regeln, sollte man sich vor allzu anschaulichen Erklärungsversuchen 
hüten.
Ladungsträger gehen nach dem Ladungserhaltungssatz jedenfalls nicht 
verloren.

Wenn das ein ohmscher Leiter ist, durch den deine Ladungsträger 
"fließen", solltest du mal nach dem "Ohmschen Gesetz" gurgeln.

von lowlevel (Gast)


Lesenswert?

Maike schrieb:
> Fließen ALLE Ladungsträger zur Kathode oder
> gehen manche davon "verloren"?

Was bedeutet bei dir ALLE. Alle Ladungsträger fließen sicher nicht, da 
sie sich gar nicht bewegen wollen. Diejenigen, die sich vom einen zum 
anderen Quellenpol bewegen wollen, tun dies mit einer bestimmten 
Geschwindigkeit, die von der Spannung ( dem Potentialgefälle zwischen 
den Polen ) und den auftretenden Stoßprozessen abhängt ( elektrischer 
Widerstand ). Dabei bewegen sich nicht nur Elektronen, die aus der 
Quelle herauskommen, sondern auch Ladungsträger im Draht. Die 
Ladungsträger gehen dabei nicht verloren. Die Lagunsträger werden bei 
Stoßprozessen abgebremst und geben dabei Energie in Form von Wärme 
(thermisch) oder Licht (elektromagnetisch) ab. Die dort freigesetzte 
Energie muss der Quelle hinzugefügt werden bzw. die Ladungsträger müssen 
dauerhaft beschleunigt werden, sodass sie sich ständig mit einer 
konstanten Driftgeschwindigkeit bewegen.

Maike schrieb:
> Beinhaltet der Ladungsträger Energie?
> Wenn ja wieviel geht in dem Draht in die
> Strahlungsenergie/Wärmeenergie/andere  über?

Der Ladungsträger beinhaltet Energie, wenn er sich in einem elektrischen 
Feld befindet. Dies ist bei anliegender Spannung der Fall. Dabei bewegt 
sich der Ladungsträger entlang eines Potentialgefälles und gibt dabei 
Energie ab. Wieviel Energie abgegeben wird hängt davon ab, wie schnell 
der Ladungsträger sich bewegt und wie groß das Gefälle ist. Diese beiden 
Informationen stecken in dem elektrischen Widerstand und der Spannung. 
Die genauen Herleitungen kannst du googlen. (ohmsches Gesetz)

von Milan (Gast)


Lesenswert?

Maike schrieb:
> Beinhaltet der Ladungsträger Energie?

Ich würde mal sagen nein, er enthält zunächst mal nur Ladung, wenn er 
beschleunigt wird nimmt er Energie auf wird er abgebremst gibt er 
energie ab. Aber ich bin kein ausgebildeter Physiker könnte also daneben 
liegen. Mir ist aber aufgefallen, daß man zur besseren Vorstellung bei 
solchen Problemen mit "hydraulischen Ersatzschaltbildern recht weit 
kommt.
Da hätten wir eine Pumpe (Spannungsquelle) eine Turbine(Glühdraht) und 
Wasser was im Kreis gepumpt wird. Hat das Wasser dabei Energie? 
irgendwie ja aber nicht in dem Sinne das Wasser verloren ginge sondern 
es ist eben das Trägermedium.
Gruß Milan

von ThirdOctaveBand (Gast)


Lesenswert?

Die Energie steckt keineswegs in den Ladungsträgern. Der 
Energietransport findet auch nicht über diese statt.

Die Energie steckt im Feld!

Beweis:
Man nehme einen Draht der Länge L und lasse in diesem einen konstanten 
Gleichstrom I fliessen. Die Elektronen werden eine gewisse 
Driftgeschwindigkeit v haben.

Jetzt wird der selbe Draht zu einer Spule (ohne Kern) gewickelt und man 
lässt wieder den gleichen Strom I fliessen. Die Elektronen werden die 
selbe Driftgeschwindigkeit v haben wie zuvor, als der Draht noch gerade 
war.
Jetzt haben wir jedoch eine grössere Energiemenge als zuvor, da sich 
die Induktivität beim Wickeln vergrössert hat (und der Strom ja immer 
noch der selbe ist).

Alles was im Inneren des Drahtes passiert, generiert lediglich Verluste. 
Der Energietransport findet ausserhalb des leitfähigen Materials statt.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Maike schrieb:
> Beinhaltet der Ladungsträger Energie?
> Wenn ja wieviel geht in dem Draht in die
> Strahlungsenergie/Wärmeenergie/andere  über? Was passiert mit der
> restlichen Energie im Ladungsträger? Woher bekommt er die
> "verlorene"/umgewandelte.

Wenn wir reale Vorgänge betrachten, bedienen wir uns für deren Erklärung 
meist Modellvorstellungen. Diese Modelle unterliegen bestimmten 
Randbedingungen. Wir sollten also beachten, dass verletzten wir diese 
Randbedingungen, die Modelle nicht mehr uneingeschränkt gültig sind.
Zu deiner Fragestellung ein Modellvorschlag von mir:

Die Energie ist eine mengenartige physikalische Zustandsgröße. Sie kann 
fließen und ihr Fließmaß ist der Energiestrom (auch Energiefluss oder 
Energiestromstärke). Dabei fließt die Energie nie allein, sondern 
benötigt immer einen Energieträger. An jeden Energieträger ist ein 
Potential gekoppelt. Nun ganz konkret zu deiner Frage.
Der Energieträger der elektrischen Energie ist die elektrische Ladung. 
Der Trägerstrom ist der elektrische Strom. Die elektrische Ladung ist 
immer an das elektrische Potential gekoppelt bzw. an die 
Potentialdifferenz, also die elektrische Spannung. In einem 
geschlossenen System (geschlossener Stromkreis) kann keine Energie 
verloren gehen, d.h. sie kann nur in diesem System gespeichert werden 
(induktiv oder kapazitiv) oder in andere Energieformen gewandelt werden. 
Die Wandlungsprozesse betreffen u.a. die Wärmeenergie (resistiv) oder 
die Strahlungsenergie (radiativ).
Noch Fragen?

von Martin W. (martin123)


Lesenswert?

ThirdOctaveBand schrieb:
> Die Energie steckt keineswegs in den Ladungsträgern. Der
> Energietransport findet auch nicht über diese statt.
>
> Die Energie steckt im Feld!
>
> Beweis:
> Man nehme einen Draht der Länge L und lasse in diesem einen konstanten
> Gleichstrom I fliessen. Die Elektronen werden eine gewisse
> Driftgeschwindigkeit v haben.
>
> Jetzt wird der selbe Draht zu einer Spule (ohne Kern) gewickelt und man
> lässt wieder den gleichen Strom I fliessen. Die Elektronen werden die
> selbe Driftgeschwindigkeit v haben wie zuvor, als der Draht noch gerade
> war.
> Jetzt haben wir jedoch eine grössere Energiemenge als zuvor, da sich
> die Induktivität beim Wickeln vergrössert hat (und der Strom ja immer
> noch der selbe ist).
>
> Alles was im Inneren des Drahtes passiert, generiert lediglich Verluste.
> Der Energietransport findet ausserhalb des leitfähigen Materials statt.

So ohne weiteres kann man das nicht sagen. Das Wiedemann-Franz-Gesetz 
sagt klar aus, dass Wärmeleitung und elektrische Leitfähigkeit eng 
miteinander verknüpft sind. Also transportieren Elektronen einen großen 
Teil der Wärme, die ja auch eine Energieform darstellt.

Mit deinem Spulenbeispiel hast du natürlich auch recht. Lässt sich also 
nicht ganz so leicht klären.

Nun zu den aufgekommenen Fragen:

Die Ladungsträger besitzen durchaus kinetische Energie. Wenn 
Ladungsträger an Gitterschwingungen stoßen, geben sie Energie an das 
Gitter des Metalls ab, was dann stärker/anders schwingt. Die 
Ladungsträger verlieren dabei an Energie, weshalb der Stromfluss auch 
gehemmt ist. Der Draht in seiner kristallinen Form nimmt dann die 
Energie auf und gibt sie in Form von Wärme ab.

Die korrekte Beschreibung des Stromflusses erfordert aber zwingend 
Kenntnisse über Quantenmechanik. Stichwort zum googlen wäre 
Boltzmann-Gleichung.

Vielleicht solltest du sagen, welche Vorbildung du hast, damit man 
vielleicht mit einem anderen Modell besser argumentieren kann.

von ThirdOctaveBand (Gast)


Lesenswert?

Martin W. schrieb:
> Also transportieren Elektronen einen großen
> Teil der Wärme, die ja auch eine Energieform darstellt.

Und was hat das mit elektrischer Energie zu tun?

Das hier
> Alles was im Inneren des Drahtes passiert, generiert lediglich Verluste.
> Der Energietransport findet ausserhalb des leitfähigen Materials statt.
ist natürlich aus elektromagnetischer Sicht zu sehen. Dass das thermisch 
nicht gilt ist klar...

Aber es gilt elektromagnetisch.

Martin W. schrieb:
> Vielleicht solltest du sagen, welche Vorbildung du hast, damit man
> vielleicht mit einem anderen Modell besser argumentieren kann.

Ich? Oder der TO?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.