Forum: Offtopic Grundstücksüberwachung mit Kamera und Bildauswertung


von Richard B. (richbz)


Lesenswert?

Hallo,
zur Überwachung eines Grundstücks habe ich eine Lösung mit Kamera und 
"Bildauswertung" angedacht:
- Serielle Kamera z.B. LinkSprite mit JPEG Bildkompression
- Zyklische Aufnahme von Standbildern z.B alle 3 s.
- Vergleich letztes Bild mit neuem Bild (z.B. über 
Autokorrelation-Algorithumus)
- Wenn Vergleichergebnis gewissen Schwellenwert erreicht hat 
(entsprechend viele Pixel sind verändert), dann Alarm auslösen.

Mit diesem Ansatz wären die Probleme, die bei einer Überwachung mit 
anderen Seonsorsystemen bestehen nicht vorhanden. Weiterhin könnten nur 
bestimmte Bildbereiche ausgewertet werden, sodaß Büsche, die sich z.B. 
bei Wind bewegen... nicht berücksichtigt werden.
PIR Sensor könnte als Ergänzung dienen, um grundsätzlich das Licht 
einzuschalten (da Kamera nicht nachttauglich ist).

Mit einer ausgeklügelten Sofware sollte sich somit ein zuverlässiges 
Überwachungssystem entwickeln lassen.
Zusätzlicher Vorteil wäre, daß auch gleich ein Bild vom Eindringling 
verfügbar ist.


Frage:

Hat jemand bereits etwas änhliches realisiert und diesbezüglich 
Erfahrungen ?

Gibt es preiswerte Alternativen zur seriellen Kamera von LinkSrite (ca. 
45 €), jedoch auch mit entsprechend ordentlicher Dokumentation ?

: Verschoben durch Admin
von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Motion tut ziemlich genau das, was du beschrieben hast:
http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Motion/WebHome

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Richard Betz schrieb:

>
> Frage:
>
> Hat jemand bereits etwas änhliches realisiert und diesbezüglich
> Erfahrungen ?

ich hab mit sowas keine Erfahrung - jedoch mit einem selbstentwickelten, 
auf Kameras bsierenden "wie nah ist Besucher einer Ausstellung an einem 
Objekt der Ausstellung dran". Kameraauswertung mit irgendeinem ARM war 
das einfachste und billigst.... Nix PC, selbstlernend.


> Gibt es preiswerte Alternativen zur seriellen Kamera von LinkSrite (ca.
> 45 €), jedoch auch mit entsprechend ordentlicher Dokumentation ?

Und Du glaubst wirklich, daß es zielführend ist, einen Grund mit 
sicherlich vielfach höherem Schutzwert durch irgendeinen 
NoName-LowCost-Chinaschrott zu Überwachen? Träum ruhig weiter. Da brauch 
ich als Angreifer nur auf Regen warten und Deine Kamerabilder sind.... 
unbrauchbar. Oder ich blitz da ordentlich hinein (mit einem richtigen 
Fotoblitz), nix mehr mit brauchbarem Video und wenn ich Glück habe ist 
der Sensorchip partiell tot und die Kamera gehört getauscht...  Oder.... 
ach, da gibts viele Ideen, wie sich diese Überwachung schnell, günstig, 
unauffällig und sehr effizient aus dem Weg räumen läßt. Und das so lange 
und so oft, bis Du keine Lust mehr hast bei jedem Fehlalarm 
hinauszurennen... tja und dann hast Du verloren :-))

Grüße

MiWi

von Richard B. (richbz)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

bitte nur brauchbare Antworten !

MiWi schrieb:
> ich hab mit sowas keine Erfahrung...
-> Dann halte Dich bitte auch raus. Solche Beiträge füllen nur 
unnützerweise den Thread.


@Tom K.
Danke für den Tip, sieht erstmal recht vielversprechend aus.

Gruß Rich.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Vergiss das Wetter nicht.

Wenn eine Wolke über den Himmel zieht, dann ändert sich durch Schatten 
und sonne sehr stark das Bild. Soetas per software zu kennen halt ich 
für fast unmöglich.

von watcher (Gast)


Lesenswert?

Es geht auch Preiswerter, ich habe selber über Jahre weg nun diese
"einfache" Software in gebrauch:

http://www.supervisioncam.de/index_ger.html

und bin zufrieden...

watcher

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Moin,

motion ist nicht schlecht, aber bisschen eine "Speichersau". Hat auf 
jeden Fall eine Menge Features, aber der Kernalgo ist nicht gerade 1. 
Sahne.
Bessere Ergebnisse bekommt man mit "echten" Tracking-Algorithmen, es 
gibt da auch einige Ansätze, die aus den DCT-Daten der JPEG 
Motion-Vektoren extrahieren. Sonst Stichwort GMM, die meisten dieser 
Algorithmen kommen mit sich langsam änderndem Hintergrund (Wolken, ..) 
klar. Allerdings gibt es noch einen viel recheneffektiveren Ansatz mit 
IIR-Filtern.
Für den Anfang dürfte motion aber die einfachste Realisierung 
darstellen.
Auch wenn's zur Problemlösung nichts beiträgt, hat Miwi nicht unrecht, 
die meisten Cams lassen sich mit geeigneter Laseranordnung "lichtfluten" 
bzw. komplett beschädigen, allerdings ist das etwas "fortgeschrittener".

Bei dem Aufwand würde ich aber gleich ein Fertiggerät (Pearl, Allnet, 
etc.) kaufen. Gute Cams liegen dann eher ab 600€...

Grüsse,

- Strubi

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Richard Betz schrieb:
> Hallo nochmal,
>
> bitte nur brauchbare Antworten !
>
> MiWi schrieb:
>> ich hab mit sowas keine Erfahrung...
> -> Dann halte Dich bitte auch raus. Solche Beiträge füllen nur
> unnützerweise den Thread.
>
tja. Wenn Du verstehend weitergelesen hättest wäre Dir aufgefallen, daß 
das, was ich mit Kameras gemacht habe, zu einer Erkenntnis geführt hat, 
die auch ohne unmittelbarer Erfahrung mit Deinem Umfeld und 45€ 
Überwachungskameras zu einer Antwort reicht, die ich Dir nicht 
vorenthalten wollte, weil sie Dir die Problematik, die sich da stellt 
vielleicht ein bischen näherbringen konnte. Und genau das wolltest Du 
doch: eine brauchbare Antwort.

Hast du also bekommen. Somit - sag besser lieb und nett Danke für den 
Hinweis und bleib dennoch freundlich und gelassen, wenn Du tatsächlich 
mit meiner Antwort nichts anfangen konntest.

Grüße

MiWi

von Dipl Ing ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> tja. Wenn Du verstehend weitergelesen hättest wäre Dir aufgefallen, daß
> das, was ich mit Kameras gemacht habe, zu einer Erkenntnis geführt hat,
> die auch ohne unmittelbarer Erfahrung mit Deinem Umfeld und 45€
> Überwachungskameras zu einer Antwort reicht, die ich Dir nicht
> vorenthalten wollte, weil sie Dir die Problematik, die sich da stellt
> vielleicht ein bischen näherbringen konnte. Und genau das wolltest Du
> doch: eine brauchbare Antwort.

Solange der ungebetene Gast von der Kamera nichts weiß, wird er sie auch 
nicht mutwillig zerstören. Und egal ob sie 40 oder 4000€ kostet, eine 
Zerstörung ist, notwendige kriminelle Energie vorausgesetzt, in jedem 
Falle möglich. Wenn man allerdings Sachbeschädigungen in diesem Ausmaß 
befürchten muss, so hat man wesentlich gravierendere Probleme, die man 
hier im Forum ganz sicher nicht lösen kann. Also troll dich.

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

Es geht hier um die Überwachung eines bestimmten Bereichs (Garten, 
Garage, Spielplatz, ein Weg) und ihr redet von Laser, "das geht nicht" 
und dass es immer einen Weg drum rum gibt.

Ja, klar da kommt einer der was aus eurem Gartenhäuschen klauen will und 
spielt erst mal eine Schleife in eurer Videoüberwachung ein, dann 
schaltet er die anderen Kameras mit Laserpointern aus und beamt sich 
dann ins Wohnzimmer ...

Ich habe etwas übertrieben, aber fakt ist dass die größte Hightech die 
der Einbrecher dabei haben wird ein Basecap und ein Brecheisen sein 
wird.

Wenn die Kameras unauffällig angebracht worden sind weiß er auch gar 
nicht dass er beobachtet wird und kann die Kamera auch nicht unschädlich 
machen.

Wenn du die Bilder von mehrere Kameras auswerten möchtest brauchst du 
schon einen ordentlichen Prozessor, aber bei 1 Frame pro 3 Sekunden 
könnte so ein RaspberryPi ausreichen.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

http://www.topsicherheit.de/ueberwachungskameras/speicherkameras/memocam/index.htm

Habe nir eben mal zum Test §supervisioncam" installiert. Geht ganz gut, 
oder?
Würde aber wahrscheinlich eher wqs fertiges kaufen (siehe Link)

Viel Spaß
Axelr.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Axis 213 PTZ hat das alles intus. Man kann einen Bereich im Bild frei 
definieren, bei Veränderungen wird ein Bild auf einem FTP oder so 
gespeichert. Da kann der Dieb nicht mal mehr das VHS Band klauen... Die 
Schwelle der Veränderung kann ebenfalls eingestellt werden.

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> 
http://www.topsicherheit.de/ueberwachungskameras/speicherkameras/memocam/index.htm
>
> Habe nir eben mal zum Test §supervisioncam" installiert. Geht ganz gut,
> oder?
> Würde aber wahrscheinlich eher wqs fertiges kaufen (siehe Link)
>
> Viel Spaß
> Axelr.

Bei dem Laden "Topsicherheit.de" würde ich ganz sicher nicht kaufen... 
egal wie Billig es ist.. Absolut schlechte Erfahrungen gemacht.. und das 
mehrmals.
Aber wenn es um den Preis geht, sind die meisten leute 
beratungsresistent.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Basti Benassi schrieb:
> Axel R. schrieb:
>>
> 
http://www.topsicherheit.de/ueberwachungskameras/speicherkameras/memocam/index.htm
>>
>> Habe nir eben mal zum Test §supervisioncam" installiert. Geht ganz gut,
>> oder?
>> Würde aber wahrscheinlich eher wqs fertiges kaufen (siehe Link)
>>
>> Viel Spaß
>> Axelr.
>
> Bei dem Laden "Topsicherheit.de" würde ich ganz sicher nicht kaufen...
> egal wie Billig es ist.. Absolut schlechte Erfahrungen gemacht.. und das
> mehrmals.
> Aber wenn es um den Preis geht, sind die meisten leute
> beratungsresistent.

Ja klar, also ich meinte nicht, dort kaufen, sondern sowas
Axel

von Knecht L. (gonz)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Axis 213 PTZ hat das alles intus. Man kann einen Bereich im Bild frei
> definieren, bei Veränderungen wird ein Bild auf einem FTP oder so
> gespeichert. Da kann der Dieb nicht mal mehr das VHS Band klauen... Die
> Schwelle der Veränderung kann ebenfalls eingestellt werden.

Genau! Ich habe eine Axis P3344. Die macht die sogenannte "Motion 
detection" über frei definierbare Bereiche selber. Stromversorgung 
erfolgt über Power over Ethernet (PoE). Ich hatte eine für 200 Euro aus 
der Bucht bekommen. Die Auflösung ist super.

Einziger Nachteil: Nach einem Stromausfall sind alle Einstellungen 
gelöscht. Im Gegensatz dazu würde Deine PC-Lösung einfach neu starten 
und die Software laden.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

"serielle kamera"

ist ja "lustig" ..

(gibt es aber wohl tatsächlich..)


zum thema:
Diese "Problematik" ist ja jetzt nichts außergewöhnlichen, und  Richard 
B. nicht der 1. der sich über sowas Gedanken macht (ich kenne jemanden 
der hat das schon vor 30Jahren entwickelt, damals tatsächlich PC 
basiert)

im konkreten Fall,würde ich eher einen/mehrere Bewegungsmelder 
verwenden, welche die Kammer auslösen (99,9% aller Überwachungskameras 
haben so eine Alarmeingang..)




(ps. ich hab zuhause eine WLAN billig China Kamera, die hat auch "motion 
detection" und überträgt dann Bilder per FTP usw. kommt auch gut mit 
"langsamen" Lichtänderungen zurecht, wenn man mal 2 wochen auf urlaub 
its, ganz ok, für den Ausseneinsatz natürlich vollkommen ungeeignet..)

von Frank B. (elan40)


Lesenswert?

Profi-Kamera:

Funkwerk FAC 940/960 IR-IP.

Kostet leider richtig Geld.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Die Axis 213 braucht keine PC-Lösung, die Kamera kann das alles selbst, 
einschließlich motion capture und FTP-Upload. Alles über eine 
Web-Oberfläche einstell- und steuerbar, Tag und Nachtsicht. Wenn ich 
mich recht erinnere kann das Ding sogar einen Patrol-Modus, in dem das 
Teil von sich aus bestimmte verschiedene Positionen anfährt und diese 
eine zeitlang überwacht bevor sie zur nächsten schwenkt.

Die Daten sollten bei einem Stromausfall nicht verloren gehen. Sonst 
wären Dinge wie die Web-Zugangskontrolle auch betroffen und das wäre 
wohl nicht so gut...

Der letzte Neupreis von dem Ding lag dann auch bei 1.600,- Teuronen.
Vielleicht sollte ich meine beiden mal verkaufen...

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Dipl Ing ( FH ) schrieb:
> Solange der ungebetene Gast von der Kamera nichts weiß, wird er sie auch
> nicht mutwillig zerstören. Und egal ob sie 40 oder 4000€ kostet, eine
> Zerstörung ist, notwendige kriminelle Energie vorausgesetzt, in jedem
> Falle möglich. Wenn man allerdings Sachbeschädigungen in diesem Ausmaß
> befürchten muss, so hat man wesentlich gravierendere Probleme, die man
> hier im Forum ganz sicher nicht lösen kann.

Irgendwann wird aber auch hier der Aufwand zu groß. Spätestens wenn der 
Einbrecher Sprengstoff braucht um die Kamera zu zerstören wird das Ganze 
wohl zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wobei solche Kameras 
preislich deutlich jenseits der 4000€ liegen..

> Also troll dich.

Ich denke mal der Ansatz, Vandalismus mit in die Sache einzubeziehen ist 
nicht verkehrt. Auch wenn ich deshalb das Ganze Vorhaben noch nicht 
verwerfen würde.

@Topic:

Schau dir mal an, wie das im professionellen Umfeld gelöst wird. Hier 
wird letztendlich analysiert, ob die Bildveränderung Objekten zuzuordnen 
ist, so das Schatten/ Helligkeit/ Langsame Veränderungen keine Rolle 
spielen. Stichwort nennt sich Intelligent Video Analytics.
http://www.youtube.com/watch?v=SjsB2mHbp8s
Wobei das "fertig" entsprechend teuer ist, egal ob in die Kamera 
eingebaut oder als Software. Unerheblich dürfte der Aufwand des 
Selbermachens auch nicht sein. Darum würde ich Robert L.s Vorschlag 
befolgen, einen (guten) Bewegungsmelder an den Alarmeingang, darüber 
dann Aufzeichnung bzw Benachrichtigung, etc.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.