hallo, eine Frage bzgl. IR-Dioden. Auf normalen Ultrahellen Dioden steht regelmäßig drauf, dass nicht direkt in das Licht geguckt werden solle. Wie aber ist es mit den IR-Dioden, die insbesondere gepulst doch wesentlich mehr Energie abgeben, als eine sichtbare Diode? In Fernbedienungen und mitlerweile in einigen IR-RC-Modelflugzeugen sind diese haufenweise verbaut. Ist die Strahlungsleistung schädlich für das Augenlicht, wenn das gepulste IR-Licht direkt in die Augen gerichtet ist? mfg
Wenns gefährlich wäre müsste was drauf stehen. Ich hab da auch schon reingeguckt. Für ein paar Sekunden ist das also nicht schädlich, ob das auf Dauer gut ist, denk ich nicht. mfg burgerohnealles
Nach dem die Zapfen im Auge Infrarot nicht mehr wahrnehmen können werden sie auch nicht überreizt wie bei farbigen Licht. Hat die Diode einen sehr kleinen Öffnungswinkel wie z.b. eine Laser Diode werden die Strahlen gebündelt und es wird punktuell die Netzhaut und sonstige Augenn innerein erhitzen. Bei Ir-Dioden ist der Öffnungswinkel größer und deshalb meiner Meinung nach nicht sehr gefährlich, vielleicht vergleichbar mit einem Handy am Ohr.
Ja davon solltest du ausgehen! Ich meide grundsetzlich jedes direkte einblicken in eine IR LED. Das gefährliche daran ist, das du nicht wahr nimmst wie "hell´" diese ist, also wieviel Strahlung sie emittiert. Bei einer normalen LED kann es dein Auge erkennen, und kann sich durch den Liedschutzreflex schützen. Bei der IR-LED schützt sich dein Auge erst wenn deine Hornhaut am abdampfen ist. LG
Nahe IR (NIR) 780-1400nm gelangt bis auf die Netzhaut und kann dort Schäden verursachen. Da es jedoch nicht wargenommen wird zieht sich die Pupille nicht zusammen und es findet kein Liedschlußreflex statt wie bei sichtbarem Licht. NIR Licht ist also schädlicher fürs Auge da es sich nicht selber schützten kann und man es auch nicht bemerkt. Ab 1400nm absorbiert Wasser IR und nur noch die Pupille und der Glaskörper können geschädigt werden.
hm, das hört sich ehrlich etwas bedenklich an. Ich habe hier eine Messschaltung stehen, die munter mehrmals pro Sekunde Pulse mit ca. 150mA bis 200mA aussendet. Entfernung ist zwischen 20cm und 1m. Öffnungswinkel 7°. Durchlassspannung ca. 2V. Also käme ich auf eine Strahlleistung von ca. 300mW...
@ From Hell (Gast) >Ich habe hier eine Messschaltung stehen, die munter mehrmals pro Sekunde >Pulse mit ca. 150mA bis 200mA aussendet. >Entfernung ist zwischen 20cm und 1m. Öffnungswinkel 7°. >Durchlassspannung ca. 2V. >Also käme ich auf eine Strahlleistung von ca. 300mW... Wer sagt, dass der Elekto-Optische Wirkungsgrad bei 100% liegt? IR-LEDs liegen irgendwo um die 20% IIRC.
>Pulse mit ca. 150mA >Durchlassspannung ca. 2V >Also käme ich auf eine Strahlleistung von ca. 300mW... Deine LED hat einen Wirkungsgrad von 100%?
> Auf normalen Ultrahellen Dioden steht regelmäßig drauf, > dass nicht direkt in das Licht geguckt werden solle. Werbefuzzigelaber, damit die Kleinkinder als Käufer glauben sie würden die dicken Laserpistolen erwerben, für kleines Geld. Wie du leicht daran sehen kannst, daß eben IR-LEDs nicht damit beworben werden. Man müsste schon den Kopf festnageln, die Augen einkleben, und dann die LED minutenlang direkt auf eine Stelle der Netzhaut bündeln, bevor was passiert. Unsere Augen sind für 100000 Lux, also 100000 Candela ausgelegt. Die LEDs erreichen nciht mal 1/1000 davon. Vor Lasern sollte man sich aber in Acht nehmen, vor allem vor Infrarotlasern weil da der Lidschlussreflex versagt.
Na Ja Guck mal ne Weile in so eine 1m entfernte 5W LED rein. Nach ner halben Sekunde guckt man automatisch weg vorher kommt der Liedschlußreflex wie bei der Sonne und die Pupille zieht sich auch zusammen. Danach sieht man für 15 Minuten nen Fleck als hätte man in die Sonne geguckt. Länger möchte ich da auch nicht ausversehen reingucken. Mit IR bei ner 5W LED möchte ich das nicht ausprobieren. Auch die Feuerzeuge mit der kleinen Knbopfzelle und den Blauen LEDs finde ich schon bedenklich. Da sieht man auch ca. 3 Minuten nen hellen Fleck ! (Hat mal son Witzbold bei mir ca. 20cm vom Auge entfernt gemacht)
Bei einigen starken IR LEDs steht auch schon ein Warnhinweis dabei. Die meisten IR LEDs sind aber nicht so stark gebündelt, so dass schon nach ein paar cm das meiste Licht nicht mehr in die Pupille gelangt - damit geht das meiste Licht neben das Auge. In der Regel ist auch die Optik an den einfachen LEDs nicht so gut - am Auge ist damit nicht die volle theoretisch mögliche Leuchtdichte vorhanden. Bei hochleistungs IR-LEDs und kurzem Abstand, so das auch viel davon noch ins Auge geht, kann das schon gefährlich werden, vor allem wenn man etwas länger (mehr als 1 s) rein blickt. Die üblichen Pulslängen sind aber deutlich kürzer. So ganz einig sind sich da aber die Experten auch nicht - die Grenzwerte / Vorschriften haben sich da einige male geändert und sind auch von Land zu Land verschieden.
Liedschutzreflex? Wenn man mir die falsche Musik vorspielt, kommt der Liedschlußreflex schneller als manch Einer zwinkern kann. ;-) MfG Paul
... am Rande bemerkt: IR-Dioden sollen im IR-Spektrum strahlen. Strahlen sie nicht alles ab, sondern wandeln es in Wärem um, dann strahlt die Wärme ebenfalls im IR-Spektrum. Demzufolge haben IR-Dioden definitionsgemäß einen Wirkungsgrad von 100%.
From Hell schrieb: > IR-Dioden sollen im IR-Spektrum strahlen. > Strahlen sie nicht alles ab, sondern wandeln es in Wärem um, dann > strahlt die Wärme ebenfalls im IR-Spektrum. > > Demzufolge haben IR-Dioden definitionsgemäß einen Wirkungsgrad von 100%. Das ist nicht richtig denn die Wärme wird nicht nur über Wärmestrahlung abgegeben sondern auch durch Wärmeleitung und Konvektion (die beiden letzten Punkte sind die primären Abgabewege unter normalen Bedingungen). From Hell schrieb: > In Fernbedienungen und mitlerweile in einigen IR-RC-Modelflugzeugen sind > diese haufenweise verbaut. Die Strahlleistung, die diese IR-LEDs abgeben ist lächerlich gering. Da kann man ein ganzes Leben lang rein schaun ohne dass es einem die Netzhaut auch nur kitzelt.
02.08.12 schrieb: > Nach dem die Zapfen im Auge Infrarot nicht mehr wahrnehmen können werden > sie auch nicht überreizt wie bei farbigen Licht. Überreizen ist nicht das Problem. Es geht um Schädigungen Und da ist die Vogel-Strauß-Taktik ("Was ich nicht sehe, ist ungefährlich") nicht wirklich hilfreich. Nicht ohne Grund sind in den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen (z.B. Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft) maximale Bestrahlungsstärken (MZB) für den Strahlungsbereich 180nm bis 10^6nm (1mm) festgelegt. Für Netzhautschädigungen ist danach der Bereich 315 bis 1400nm relevant, da dieser durch Linse und Augapfel auf der Netzhaut abgebildet wird - und genau in diesem Bereich liegen gängige IR-LEDs. http://www.pr-o.info/bc/uvv/93/anh2.htm http://www.iap.tu-darmstadt.de/lto/lp/laserschutz/lss_frame_4.html
Also mal "anders herum" betrachtet: Was zerstört unser Auge dauerhaft? Hitze, also Verbrennungen. sind LEDs also schädlich? ja, ab einer gewissen Intensität schon. Wer also 10min in eine 5W LED aus 10cm Abstand reinschaut wird vermutlich nicht schadlos davon kommen. Die Lichtpunkte, die wir allerdings sehen wenn wir kurz in die Sonne oder eine helle Lichtquelle schauen sind nur unangenehm und resultieren aus einer Überreizung, genauso wie es auch noch länger brennt, wenn man mal wieder an den Lötkolben gelangt hat oder an sonst was heißes, auch wenn es nur so kurz war, dass man nicht gleich ne Brandblase oder schlimmeres davon trägt. Mein Fazit: wer es nicht herausfordert oder fahrlässig handelt wird keine Probleme haben. Wobei natürlich dem unsichtbaren Licht immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte!
Wiggerl schrieb: > Wer also 10min in eine 5W LED aus 10cm Abstand reinschaut wird > vermutlich nicht schadlos davon kommen. Du hast vergessen die Umgebungshelligkeit zu berücksichtigen. Wenn eine kräftige IR-LED im Dunkeln leuchtet, gelangt bei einem jungen Menschen etwa 60-mal soviel IR-Strahlung auf die Netzhaut, wie in heller Umgebung, weil die Pupille als natürlicher Schutz nur durch das sichtbare Licht gesteuert wird.
Paul Baumann schrieb: > Liedschutzreflex? > Wenn man mir die falsche Musik vorspielt, kommt der Liedschlußreflex > schneller als manch Einer zwinkern kann. Schlecht, wenn man dann erst die Fernbedienung suchen muss! :-) Gruss Harald
Ich habe vor vielen Jahren (damals war ich 15 oder 16) direkt in so einen 1mW-Laserpointer geblickt, weil ich das klare rote Licht damals so interessant fand und mal sehen wollte, wie es aus der Laserdiode kommt. Hat mir nie geschadet. Dachte ich zumindest, bis ich eine ganze Weile später zufällig auf eine helle weiße Fläche geguckt habe. Oben links im Blickfeld habe ich einen schwarzen Punkt im Augenwinkel, der mit den Augenbewegungen mitwandert. Das stört im Alltag zwar nicht weil es sehr weit außen am Rand des Blickfeldes ist, aber da sieht man mal, dass es einem schnell ein paar Zäpfchen und Stäbchen kosten kann.
Aaaalso, für die Industrie gibt es Vorschriften soetwas zu bewerten. Auch für Infrarot. Einige der Kollgen hier haben schon Ausschnitte daraus angeführt. Fakt ist dass die Strahlungsleistung der Diode über einen Zeitraum, eine künstliche Blende und den Abstand gewertet wird. Dabei wird auch eine Impulsbetrieb mit berücksichtigt. Aus diesem Grunde auch die Warnhinweise bei den LEDs (UV Anteile, IR Anteile, sichtbare Helligkeit). Die LED der Fernbedienung wird Dir wahrscheinlich nicht schaden. LEDs lassen sich aber auch im Impulsbetreib (nein nicht Warp) mit dem n-fachen des If betreiben, z.B. für einige uS bis 1A (SMD Typen). Eine allgemeine Aussage "schadet nicht" ist daher nicht sinnvoll. Aber solange Du bei den 20...100mA der normalen Dioden bleibst und nicht die Diode ans Auge hälst wird sehr wahrscheinlich Nichts passieren. Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.