Nabend zusammen. Ich habe eine DC spannung mit noise drauf, welchen ich gerne loswerden würde. Klar, lowpass filter wär da was. Nur bin ich mir wegen der dimensionierung nicht schlüssig. Sagen wir ich verwende nen einfachen RC lowpass, dann is ja die cutoff-frequenz bei 1/(RC), also am besten wäre theoretisch gesehen R und C möglichst gross zu machen. Wie sollte man aber so einen lowpass praktisch gesehen dimensionieren für DC durchlass? Wie sieht es aus für einen aktiven filter mit OpAmp? Ist das empfehlenswert für sowas? Wie wäre die dimensionierung? der gast
>Ich habe eine DC spannung mit noise drauf, welchen ich gerne loswerden >würde. Klar, lowpass filter wär da was. Nur bin ich mir wegen der >dimensionierung nicht schlüssig. Dann bestimme doch mal wie dieser Noise aussieht. Wie groß ist der? Wie heisst er? Dann gehst du zur Polizei und lässt ihn verhaften. Weg is er;)
Du musst schon ein wenig mehr Infos bereitstellen. Was für eine Dc-Spannung, wie hoch, welcher Strom? Wie groß ist das überlagerte Rauschen, in welchem Frequenzbereich liegt das Rauschen? Um wie viel muss das Rauschen unterdrückt werden? Ein reines DC-Signal enthält keine Information mehr. Gehts um ein Signal oder um Energieversorgung? Je nach Anwendungsfall werden andere Filter verwendet, z.B. ein LC-Filter oder auch nur ein Ferrit.
wiederkehrender Gast schrieb: > Wie sieht es aus für einen aktiven filter mit OpAmp? Statt eines aktiven Filters kannst du auch einen Spannungsregler aufbauen, der aktiv auf konstante Ausgangsspannung regelt.
> also am besten wäre theoretisch gesehen R und C möglichst > gross zu machen. Nicht wiklich, weil grosse C auch grosse Zuleitungsinduktivitäten haben und damit ganz hohe Frequenzen nicht mehr dämpfen (si wie grosse L sehr grosse Kapazitäten zwischen den Windungen haben). Zu gross ist also nicht gut. Da die Bauform und Anordnung eingeht, misst man das am besten aus. Bei der Bauteilauswahl können aber Impedanzdiagramme aus den jeweiligen daatenblättern helfen.
>Ich habe eine DC spannung mit noise drauf, welchen ich gerne loswerden >würde. Klar, lowpass filter wär da was. Nur bin ich mir wegen der >dimensionierung nicht schlüssig. Ah, "Noise" ist da drauf. Dann mußt du L und C in einem günstigen Verhältnis zueinander wählen, am besten dekadisch gestuft. >Wie sollte man aber so einen lowpass praktisch gesehen dimensionieren >für DC durchlass? Mit einer Grenzfrequenz, die recht kanpp über 0Hz liegt. Wahrscheinlich ist eine Grenzfrequenz von exakt 0,0001Hz optimal für deine Anwendung. >Wie sieht es aus für einen aktiven filter mit OpAmp? Ist das >empfehlenswert für sowas? Ja, eventuell. Aktiv ist immer gut, weil hier jemand aktiv für dich arbeitet. Passiv entzieht dir Energie und wäre zu vermeiden. >Wie wäre die dimensionierung? R43 würde ich etwas kleiner wählen, aber nur wenn dein L selbst schon ohmsche Verluste mitbringt. Den Skineffekt darfst du übrigens ruhig vernachlässigen.
Nach all den generischen Antworten waeren Zahlen ein Thema. Moeglicherweise ist auch das Layour unguenstig. Moeglichwerweise sind die Noisequellen grad daneben. Daher worum gehts ? Was bedeutet Gleichspannung und was bedeutet Noise?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.