Forum: Offtopic Was ergibt die Mischung von Salzsäure und Amidosulfonsäure ?


von Lars S. (lars_s81)


Lesenswert?

Hallo,

was ergibt (chemisch betrachtet)die Mischung von Salzsäure (10 %ig) mit 
Amidosulfonsäure?

HCl + H3SO3N -> ???

Gruss Lars S.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

eine saure Ionensuppe

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Kaffemaschinenentkalker?

von Lars S. (lars_s81)


Lesenswert?

Danke,

für die sehr detailierten Antworten !

Ich wollte eigentlich eine Antwort auf die Frage was für ein chemischer 
Stoff (wenn man das so ausdrücken darf) bei dieser Mischung entsteht.

Kann mir jemand dabe helfen, bitte !

HCl + H3SO3N -> ???

Gruß Lars S.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Chemieunterricht ist zwar schon ne Weile her, aber wenn ich mich recht 
erinnere, reagieren (anorganische) Säuren nicht direkt miteinander. Es 
können aber andere Effekte eintreten, z.B. wenn konzentrierte 
Schwefelsäure beteiligt ist, die der anderen das Wasser entzieht. Bei 
Mischung von H2SO4 mit HCL wird dann bspw. gasförmiger Chlorwasserstoff 
frei.

von Unbekannt U. (Gast)


Lesenswert?

Säuremischungen sind oft ziemlich aggressiv. Königswasser sollte 
allgemein bekannt sein.

Aus der Halbleiterindustrie kenne ich z.b. auch "SEF". Das ist eine 
Mischung aus Salpeter-, Essig- und Flusssäure. Diese Suppe ist definitiv 
kein Spielzeug mehr und ziemlich heftig...

In welcher Anwendung hast Du denn Salzsäure mit Amidosulfonsäure?

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

Unbekannt Unbekannt schrieb:

> In welcher Anwendung hast Du denn Salzsäure mit Amidosulfonsäure?

Seite 1 des Hausaufgabenbuches

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Niemals Wasser auf die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Das lernt man doch schon in der Grundschule.

von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

Ich habs so gelernt:

Erst das Wasser, dann die Säure - sonst geschieht das Ungeheure!

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibst du Wasser in die Säure ist die Wirkung eine Ungeheure.
Säure in das Wasser wird die Wirkug etwas blasser.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Alles Quatsch, genau wie die Frage vom TE.
Probieren geht über studieren.

Genau wie die alten Alchemisten früher:
Was passiert wenn ich A mit B mische... RUMMS standen sie im Freien.

Oder kurz zuvor die letzten Worte eines Chemikers...
"Muß das warm werden?"

von Kara B. (Firma: ...) (karabenemsi)


Lesenswert?

>Gibst du Wasser in die Säure ist die Wirkung eine Ungeheure.
>Säure in das Wasser wird die Wirkug etwas blasser.

Und was macht der Fachmann, wenn er wie in diesem Falle zwei Säuren 
mischen muß?

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Kara Benemsi schrieb:
>>Gibst du Wasser in die Säure ist die Wirkung eine Ungeheure.
>>Säure in das Wasser wird die Wirkug etwas blasser.
>
> Und was macht der Fachmann, wenn er wie in diesem Falle zwei Säuren
> mischen muß?

Er laesst die Schwiegermutter umruehren... ;o)

bye uwe

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Kara Benemsi schrieb:
> Und was macht der Fachmann, wenn er wie in diesem Falle zwei Säuren
> mischen muß?

Er simuliert es am Computer und in der Praxis titriert er eine 
Testlösung.
Wenn es dann keine Reaktion gegeben hat, kann er erst mal aufatmen.
Ist denn eigentlich kein Chemiker hier unterwegs der die Frage des TO
mal beantworten kann?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Kara Benemsi schrieb:
>>Gibst du Wasser in die Säure ist die Wirkung eine Ungeheure.
>>Säure in das Wasser wird die Wirkug etwas blasser.
>
> Und was macht der Fachmann, wenn er wie in diesem Falle zwei Säuren
> mischen muß?

Prinzipiell wird höherkonzentrierte Säure der mit der niederen 
Konzentration zugegeben langsam und um starke Verwirbelung zu vemeiden 
entlang eines Glasstabes.

Dabei wird die Temperatur beobachtet und ein schneller Anstieg vermieden 
zum Beisbiel durch Kühlung

Nitroglyzerin wird unter Laborbedingungen auf diese Weise dargestellt.

Grundsätzlich aber berechnet der chemiker zuvor die frei werdenden 
Energiemengen und richtet die Apparatur  und Mengenumsätze danach aus.

Zum Konkreten fällt mir aber nichts besseres ein als oben ernstlich 
erwogen. Eine Reaktion erwarte ich dort nicht.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Nachtrag:

nach Befragung von Google stellte sich eine Zwitterioneneigenschaft von 
Amidosulfonsäure herraus. Diese kann ev. zu einer Salzbildung mit der 
Salzsäure führen. Aber das kann ich nicht aus dem Ärmel schütteln.

Am eheste würde ein Test unter allen erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen 
Aufschluss bringen. Amidosulfonsäure ist ist ja schließlich als 
Entkalker im Handel und 10% Salzsäure auch.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

hier noch ein paar fundierte tipps zum Umgang mit Säuren

http://www.rohner.org/mineralien/reinigung/1.3.htm

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Vielleicht stellt man diese Frage doch besser in einem Chemieforunm...

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Am eheste würde ein Test unter allen erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen
> Aufschluss bringen.

Selbst wenn es eine Reaktion gabe, wüsste man immer noch nicht
was daraus geworden wäre. Ich frage, mich wie die Chemiker das
machen?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Winfried J. schrieb:
>> Am eheste würde ein Test unter allen erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen
>> Aufschluss bringen.
>
> Selbst wenn es eine Reaktion gabe, wüsste man immer noch nicht
> was daraus geworden wäre. Ich frage, mich wie die Chemiker das
> machen?

- Mengen vorher wiegen

- enstehende gase auffangen und qunatitaiv wie qalitativ bestimmen
und testen
- H2 Knallgastest
- Chlorgasnachweis http://de.wikipedia.org/wiki/Chlor#Nachweis
- Ammoniak http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak#Nachweise

Schwefel wird aufgrund seiner Bindungseigenschaften in nicht in gasen 
freigesetz werden sondern in der Lösung verbleiben

Die zurückblebende Lösung auf PH wert testen (Säuretest Basentest)

Die in der Lösung verbleibenden Ionen lassen sich durch diverse Test 
nachweisen.

zu guter Letzt kann man das Wasser eindampfen und den Niederschlag 
qualtiativ weiteruntersuchen.

Masseberechnungen entweichender Gasse lassen Rückschlüsse auf die 
verbleibenden Elemente in der Lösung zu.

Wie Uhu schon schrob ein Chemieforum würde sicher weiterhelfen.

Meine letzter Chemieprüfung hatte ich vor 35 Jahren.

Namaste

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.