Forum: PC Hard- und Software Wie PC-Netzteil einbauen


von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich bin gerade dabei einen neuen PC aufzubauen. Das Gehäuse hat den 
Einbauplatz für das PC-Netzteil auf dem Boden, NICHT über dem Mainboard.

Nun hat die Bodenplatte an dieser Stelle auch Löcher für die Ansaugluft 
des Netzteillüfters samt "Filterplatte".
Das ganze soll dann vermutlich so wie in diesem Beispiel eingebaut 
werden:
http://technikfaultier.com/pc-netzteil-einbau-jetzt-wird-zusammengebaut-teil-4/

Ich frage mich nun aber ob ich mir da nicht Probleme einhandel wenn der 
Lüfter ständig die Luft aus (bzw. über) dem Teppich anzieht.

Könnte mir vorstellen dass der Lüfter dann "allen Scheiß" aus meinem 
Teppich ansaugt. Versteht mich nicht falsch, bei mir ist nicht dreckiger 
oder unreiner als bei anderen Leuten, aber wer staubsaugt schon UNTER 
dem PC, bzw. wer hebt den PC beim Staubsaugen hoch!?

Nun überlege ich mir eben ob es nicht besser ist das Netzteil so 
einzubauen dass der Lüfter die heiße Luft aus dem case anzieht und nach 
hinten durch das Netzteil nach aussen blässt.

Das ganze ist einen gamerkiste, kann also im Inneren auch mal warm 
werden und die angesaugte, warme Luft kühlt dann nicht mehr so gut...

Was würdet Ihr tun, welche logische Begründung spricht für welche 
Einbaulage?

Grüße
Christoph

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Du musst die Strömung schon so realisieren, dass im Gehäuse die warme 
Luft von unten nach oben steigt und von unten frische kalte Luft ins 
Gehäuse kommt. Die Lüfter sollten dann diese natürliche Konvektion 
unterstützen.

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Diese Lüfteröffnung dient ja dazu, daß das NT Luft für die eigene 
Kühlung ansaugen kann. Wenn der PC auf einem (weichen) Teppich steht 
wird der Gehäuseboden vermutlich auf dem Teppich aufliegen, da evtl. 
vorhandene Standfüße einsinken. Dann wird das NT kaum Luft ansaugen 
können.

Dreh das NT einfach um. Das wurde so auch letztens so in einer PC HW 
Zeitschrift empfohlen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wenn Du das Netzteil falsch herum einbaust, wirst Du vermutlich eher 
kalte Luft aus dem Gehäuse saugen als warme. Kalte Luft sinkt 
normalerweise nach unten, warme Luft steigt üblicherweise nach oben. In 
der Regel sind die PCs daher so konstruiert, dass ein Lüfter vorne unten 
die Luft hereinsaugt, währen ein Lüfter oben hinten sie wieder 
hinausbläst. Das ist natürlich der Idealfall, ein PC ist normalerweise 
kein hermetisch abgedichteter Windkanal, aber diese generelle Tendenz 
sollte man bei entsprechend konstruierten Gehäusen schon berücksichtigen 
und nicht durch irgendwelche kreativen Maßnahmen das Strömungsverhalten 
im Gehäuse durcheinander bringen.

Einen PC mit bodenseitig montiertem Netzteil beeinflusst die Strömung 
also im Idealfall nur passiv(durch die warmen Gehäuse-Flächen). Man 
sollte so einen PC möglichst nicht auf einen Flokati stellen. Ich denke 
dabei aber eher weniger an den Staub(der gelangt eh überall hin), 
sondern an die mangelnde Luftumwälzung im Netzteil durch derartige 
Teppiche. Das Netzteil soll ja gerade nicht die warme Luft aus dem 
Gehäuse einsaugen, weil man mit kalter Luft effizienter kühlen kann als 
mit warmer Luft.
Die Filter sollten dann regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt 
werden.

Mfg,
Georg

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Kalte Luft sinkt
> normalerweise nach unten, warme Luft steigt üblicherweise nach oben.

Aber nicht in einem Gehäuse, in dem ein Lüfter läuft. Der mach ein 
Vielfaches mehr Wind, als je durch Konvektion darin entstehen kann.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Christoph schrieb:

> Könnte mir vorstellen dass der Lüfter dann "allen Scheiß" aus meinem
> Teppich ansaugt.

GeraldB schrieb:
> Wenn der PC auf einem (weichen) Teppich steht
> wird der Gehäuseboden vermutlich auf dem Teppich aufliegen

Genauso läuft es in der Praxis. Diese Bauweise ist eines der ärgerlichen 
Konzepte, wo die Entwickler nicht mal bis zur Hälfte gedacht haben. Dazu 
kommt noch, daß man u.U. mit der Verlegung der Netzteilkabel zum Board 
Probleme bekommt. Leider sterben Gehäuse mit herkömmlicher Bauweise 
langsam aus. Ich baue wegen o.g. Nachteile (Dreck, Verstopfung) die 
Netzteile mit dem Lüfter nach innen ein, auch wenn die Strömung dann 
nicht optimal ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:

> Diese Bauweise ist eines der ärgerlichen
> Konzepte, wo die Entwickler nicht mal bis zur Hälfte gedacht haben.

Du irrst! Das ist das moderne, innovative Konzept, welches dazu
führt, das Geräte genau 2Jahre und einen Tag halten. :-)
Gruss
Harald

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Ich baue wegen o.g. Nachteile (Dreck, Verstopfung) die
> Netzteile mit dem Lüfter nach innen ein

Habe ich jetzt nicht verstanden. Muss ich mir das so vorstellen, dass Du 
das NT öffnest und den Lüfter dann umdrehst?

von glaus mit G (Gast)


Lesenswert?

nein, er baut, wie der TO das auch tun möchte, das Netzteil "eigentlich 
falsch herum" ein, das Netzteil saugt nicht durch den Gehäuseboden 
Frischluft von Aussen sondern die warme luft aus dem Gehäuse an.

Ist auch nach meiner Meinung deutlich besser als die ganzen Flusen vom 
Teppich in das Netzteil zu saugen!

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Georg schrieb:
>> Kalte Luft sinkt
>> normalerweise nach unten, warme Luft steigt üblicherweise nach oben.
>
> Aber nicht in einem Gehäuse, in dem ein Lüfter läuft. Der mach ein
> Vielfaches mehr Wind, als je durch Konvektion darin entstehen kann.

Doch das macht schon einiges aus, mehr als man vielleicht denken mag.

Ich habe in meinem Rechner einen extra Bereich für die Festplatten, wenn 
der Kanal horizontal die Luft aus den Gehäuse befördert liegt die 
Temperatur der Festplatten bei 30°C und wenn die Luft vertikal von unten 
nach oben ausgeblasen wird bei 24°C.
(Der Test wurde an einem Tag innerhalb einer Stunde gemacht, also die 
Umgebungstemperatur blieb gleich. Erst wurde die Horizontale Variante 
und dann die vertikale Variante ausprobiert. Ich habe dabei nichts auf 
der Festplatte geschrieben oder gesucht, CPU und andere Peripherie 
wurden auch nicht belastet.)

Ich habe mal daran gedacht ein Tuch großflächig über die Seitenwand zu 
spannen, so dass die Stoff-Filter-Fläche durch welche die Luft hindurch 
strömen muss recht groß (43x44cm) ist.

So ein Mückenschutzgitter ist wohl zu grob, es gab aber noch so einen 
Pollenfilter für das Fenster beim Aldi oder ich nehme ein weißes Stück 
Stoff von einem dünnen Kissenbezug.

von ...-. (Gast)


Lesenswert?

> So ein Mückenschutzgitter ist wohl zu grob, es gab aber noch so einen
> Pollenfilter für das Fenster beim Aldi oder ich nehme ein weißes Stück
> Stoff von einem dünnen Kissenbezug.

Filter für Dunstabzugshaube !

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Doch das macht schon einiges aus, mehr als man vielleicht denken mag.

Aber nicht gegen einen Lüfter. Die Geometrie und die Stellung des 
Lüfters ist viel wichtiger für den Kühleffekt.

Wenn das PC-Gehäuse einige Meter hoch wäre, sähe es anders aus...

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> Das Gehäuse hat den
> Einbauplatz für das PC-Netzteil auf dem Boden, NICHT über dem Mainboard

Vielleicht hast Du das Gehäuse falsch herum aufgestellt, also überkopf 
;)

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> So ein Mückenschutzgitter ist wohl zu grob, es gab aber noch so einen
> Pollenfilter für das Fenster beim Aldi oder ich nehme ein weißes Stück
> Stoff von einem dünnen Kissenbezug.

Sicher, daß der nicht selbst mehr Staub produziert, als er aufhält?

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Sicher, daß der nicht selbst mehr Staub produziert, als er aufhält?
Ja, zu 100%.

So ein Mückenschutzgitter produziert keinen Staub.

Wenn man ein sauberes Stück Stoff nimmt hält es die meisten 
Staubpartikel (kleine Härchen, Hautschuppen ...) auf und man kann es 
dann in der Waschmaschine wieder schön sauber bekommen.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> So ein Mückenschutzgitter produziert keinen Staub.

Das hab ich auch nicht gemeint, sondern:

Mike J. schrieb:
> ein weißes Stück Stoff von einem dünnen Kissenbezug

Bei dem kann ich mir schon vorstellen, daß es fusselt, vor allem, wenn 
die ganze Zeit ein Lüfter durchbläst.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Ich habe mal daran gedacht ein Tuch großflächig über die Seitenwand zu
> spannen, so dass die Stoff-Filter-Fläche durch welche die Luft hindurch
> strömen muss recht groß (43x44cm) ist.

Ich halte das für eine schlechte Idee, denn der Staub setzt so einen 
Filter zu und dann wird alles nicht mehr gekühlt.

Besser ist es, den Dreck durchzublasen und das, was innen hängen bleibt 
immer mal wieder mit dem Staubsauger zu entfernen.

Vor meinem (sehr langsam laufenden) Seitenlüfter ist ein Lochblech mit 
ca. 4 mm großen Löchern. Auf den Stegen zwischen den Löchern sammelt 
sich mit der Zeit so einiges an Staub an - selbst so ein grober "Filter" 
hat also eine Wirkung auf die Staubpartikel, die es nicht direkt in ein 
Loch schaffen.

von christoph (Gast)


Lesenswert?

Für diejenigen, die es noch interessiert:
ich habe das Netzteil jetzt mit dem Lüfter nach oben, also in das 
Gehäuse hinein, eingebaut und den untem am Gehäuse befestigen Staubsieb 
(-filter) mit Isoband über dem Lüfter montiert.

Prinzipell ist ein Netzteil darauf ausgelegt die warme Luft aus dem 
Gehäuse anzusaugen, ist bei einer "konventionellen" Montage Standard und 
die warme Abluft darf dem Netzteil nicht zusetzen!

Der Staubsieg soll davor schützen dass losgelöste Kleinteile wie 
Schrauben oder Kabelkinder in den Lüfter fallen. Eine "Filterwirkung" 
erwarte ich hier nicht.
Der Filter ist in etwa mit einem Fliegengitter zu vergleichen.

Der Luftstrom ist vermutlich vernachlässigbar, im Midi-Tower ist auf der 
Frontseite ein Lüfter montiert der hinein bläst, ein Grafikkartenlüfter 
und ein Netzteillüfter die hinaus blasen und ein CPU-Lüfter der den 
Luftstrom nur verwirbelt. Ausserdem hat das Gehäuse seitlich genügend 
Löcher woch Frischluft nachziehen kann. Eine "natürliche Konvektion" ist 
hier durch die Anzahl der Lüfter sowieso nichtmehr gegeben.


Ein "Staubtuch" halte ich nicht für geeignet, die Luftdurchlässigkeit 
ist einfach zu gering, das Tuch wird vermutlich sehr schnell "zu" sein. 
Ein etwas gröberer Filter wie z.B. der einer Dunstabzugshaube finde ich 
da geeigneter!


Danke für Eure Meinungen und Ratschläge!

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

christoph schrieb:
> die warme Abluft darf dem Netzteil nicht zusetzen!

Das tut sie auch nicht. Die Bauweise mit dem Netzteil unten hat nur 
einen einzigen Zweck, und zwar das Hochdrehen des Netzteillüfters (bzw. 
dessen Geräusch) zu vermeiden, wenn vorgewärmte Luft aus dem PC das NT 
durchströmt. Allerdings sitzen die eigentlichen Lärmkandidaten sowieso 
auf den Grafikkarten, also ist die Maßnahme sinnlos.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Ein weiterer Nachteil der Netzteile unten mit der Einsaugöffnung oben 
(also Luft aus dem PC absaugen): Wenn dir beim Schrauben im PC eine 
Schraube U-Scheibe oder Mutter runterfällt ist die ganz schnell im 
Netzteil gelandet - Yuhuu!
Ich habe das Netzteil mit der Öffnunfg nach unten eingebaut.
Mein Tipp: Stell es nicht direkt auf den Teppich, sondern besorge dir 
eine Platte mit der Größe des Gehäuses und stell den PC da drauf.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
>Der Staubsieg soll davor schützen dass losgelöste Kleinteile
>wie Schrauben oder Kabelkinder in den Lüfter fallen. Eine
>"Filterwirkung" erwarte ich hier nicht.
>Der Filter ist in etwa mit einem Fliegengitter zu vergleichen.

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

ok, Rechtschreibfehler dürfen behalten werden :-(

Liegt an der Tastatur, die ist kaputt ;-)

von Marcel V. (antis)


Lesenswert?

PC auf den Kopf stellen. Dann ist das Netzteil oben und kann von oben 
saubere Luft ansaugen. Aber nicht vergessen auch die CD-Laufwerke um zu 
drehen damit die CDs nicht ausfallen. :-)

Passende Fliese oder ein Stück Laminat unter den Rechner legen, damit an 
der Stelle kein Teppich ist. Staub saugt der sowieso an. Bei meine 
Rechner ist der Lüfter vorne und das sieht das auch immer aus wie ......

von N. T. (fox13)


Lesenswert?

christoph schrieb:
> Für diejenigen, die es noch interessiert:
> ich habe das Netzteil jetzt mit dem Lüfter nach oben, also in das
> Gehäuse hinein, eingebaut

Wenns dich überkommt, dann kannst du ja noch zusätzlich einen Lüfter am 
oberen Teil des Towers einbauen. Dadurüch würde die Luft dann noch durch 
das Gehäuse "strömen"...

SG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.