Hallo zusammen, ich versuche gerade zu verstehen, wie Sicherheitsschaltgeräte (z.B.: PILZ PNOZ sigma 3) grundsätzlich funktionieren. Leider gibt das Datenblatt des genannten Geräts nicht her, was im inneren an den Kontakten S11, S12, S21, S22 genau passiert. Vielleicht kennt jemand einschlägige Quellen wo das nachgelesen werden kann. Gruß lowlevel https://shop.pilz.com/eshop/cat/de/DE/0001000020700380G9/NOT-AUS-Schutztueren-Lichtgitter/750103=PNOZ-s3-24VDC-2-n-o
PutenDöner schrieb im Beitrag #2795221:
> Da ist n Relais drinne das da Zipzapp den Strom abstellt
Und wie wird das beschalten?
PutenDöner schrieb im Beitrag #2795239:
> Erkennt der Pnoz
Wie ein Relais funktioniert weiss ich. Mir geht's um die Magie hinter
"Erkennt". Deswegen die Frage was beim entsprechenden Bauelement hinter
den Kontakten S11, S12, S21, S22 steckt.
Danke schonmal.
Also es handelt sich um ein Sicherheitsrelais das Zwangsgeführte Kontakte hat. und so mit ein sicheres Ausschalten garantiert. Der Notauskreis kann mit so einem Gerät 2polig ausgeführt werden und ist querschluß sicher .
OK. Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich versuche mein Problem etwas konkreter zu Schildern: Im User-Manual zum genannten Bauelement sind Beispielschaltungen angegeben. Mir geht es aktuell um ein Not-Aus-Kreis der redundant (2-polig) aufgebaut ist und Querschluss sicher sein soll. Die Beispielschaltung zeigt, dass eine Kontaktkette zwischen S11 und S12 und die andere Kontaktkette zwischen S21 und S22 geschaltet werden soll. In einer Schaltung, die ich mir gerade anschaue wurden die Kontaktketten allerdings anders beschalten nämlich eine zwischen S11 und S21 und eine zwischen S12 und S22. Die Schaltung scheint zu funktionieren (ob die Querschlusserkennung arbeitet kann ich nicht beurteilen). Nun frage ich mich natürlich, wie man bei solchen Komponenten vorgeht, d.h. ob man die Schaltungen aus den App-Notes direkt übernehmen muss oder ob es Vorgaben gibt, wie die Kontakte S11-S22 beschaltet werden können. Ist die Schaltung, die ich mir anschaue, falsch? Danke für eure Hilfe, lowlevel
lowlevel schrieb: > Und wie wird das beschalten? Wenn ueberhaupt, wird das beschaltet, nicht beschalten. Man fragt in solchen Faellen den Hersteller, der hat - gerade in Sicherheitsfragen - Support. fonsana
fonsana schrieb: > Wenn ueberhaupt, wird das beschaltet, nicht beschalten. Heute Nacht aufm Duden geschlafen?
lowlevel schrieb: > Heute Nacht aufm Duden geschlafen? Es muss heissen: Heute nacht auf einem Duden geschlafen? fonsana
fonsana schrieb: > Es muss heissen: "Es muss heißen". Hören wir auf. Falls noch jemand Informationen zum Thema hat wäre ich sehr dankbar. lowlevel
> Die Beispielschaltung zeigt, dass eine Kontaktkette zwischen S11 > und S12 und die andere Kontaktkette zwischen S21 und S22 geschaltet > werden soll. > In einer Schaltung, die ich mir gerade anschaue wurden die Kontaktketten > allerdings anders beschalten nämlich eine zwischen S11 und S21 und eine > zwischen S12 und S22. Vielleicht sind S12 und S22 intern verbunden, vielleicht mit Absicht damit Elektroinstallateure die S11/S12, S21/S22 nicht zuordnen und S11/S21 und S12/S22 verdrahten trotzdem eine funktionierende Schaltung aufbauen, vielleicht ist in deiner Installation der zweite Kreis auch einfach unwirksam. Falls du NICHT den Hersteller (mit einem Schaltdiagramm in der Hand) fragen willst, das Teil aufmachen willst um dir das anzusehen: Einfach ausprobieren. Die Kotakte und ein Messgerät wirst du doch haben. Korrekt ist jedenfalls S11/S12, S21/S22.
> lowlevel
Du wolltest Low Level, Du kriegst Low Level... Eben auch vom Niveau her.
;)
>> Die Schaltung scheint zu funktionieren (ob die
Querschlusserkennung arbeitet kann ich nicht beurteilen).
beim PNOZ ist eine Querschlusserkennung drin?
Nur damit wir vom selben reden, damit ist doch gemeint, dass erkannt
wird, ob die beiden parallel geführten Kreise einen Kurzschluss haben
und somit bei einem zweiten Fehler (z.B. Kontaktkleben im Notauschalter)
die ganze Sicherheitsfunktion außer Funktion wäre...?!
Wir sind gerade von den PNOZ weg, hin zu Safety PLC´s, genau weil diese
über Impulse feststellen können, ob ein Schluss zwischen den beiden
Kreisen vorliegt und somit die Kategory 4 erfüllt wird.
Lass mich aber gern eines besseren belehren...
Sorry, wenn ich zur Ursprungsfrage nichts weiter beisteuern kann!
Ich nehm alles zurück, dieses PNOZ ist ja explizit für Cat.4 ausgelegt! Hatte noch die guten alten grünen Kästen im Gedächnis :)
Einfach bei Pilz etwas weiter suchen: http://www.pilz.de/downloads/open/PNOZsigma_Appl_Manual_1002430-DE-05.pdf Es gibt ganz einfach verschiedene Betriebsarten mit verschiedenen Beschaltungen. Gruß Micha
Hallo druidarus, druidarus schrieb: > Wir sind gerade von den PNOZ weg, hin zu Safety PLC´s, genau weil diese > über Impulse feststellen können, ob ein Schluss zwischen den beiden > Kreisen vorliegt und somit die Kategory 4 erfüllt wird. Ich habe den Hersteller kontaktiert. Der hat mir bei meinem Problem in sofern weitergeholfen als dass die mir vorliegende Schaltung "nur zufällig / unvollständig" funktioniert. Über die interna hinter den "Eingängen" wollte er mir nichts sagen. Du sprichst von "Impulsen" um die Querschlusserkennung zu realisieren. Hättest du dazu womöglich (ne, omg) eine Quelle. Ich habe schon gesucht, allerdings nichts zu dem Thema gefunden. Mich würde einfach interessieren, WIE das realisiert wird. Danke für deine nette und qualifizierte Antwort. Gruß lowlevel
So, jetzt bin ich doch selbst neugierig geworden. Hier: http://www.smi-online.net/Schleicher/details_notaus/snt4453.pdf wird es bei einem anderen Gerät etwas genauer beschrieben, was und wie überprüft wird. Es werden offensichtlich Reaktionszeiten, Gleichlauf und Trennung der Kontaktpaare überwacht. Es gibt auch Geräte, bei denen Impulsfolgen (00 01 11 10 01...) über die Kontakte geschickt werden, damit können dann Kontaktwiderstand, Unterbrechung und Querschluß erkannt werden. Einige haben auch noch eine Erdschlußüberwachung. Bei dem von Dir erwähnten Gerät kommen Schaltungen von S12 und S22 z.B. bei Zweihandschaltungen vor. Gruß Micha
Also, eigentlich es es ganz einfach: Irgendwelche Sensoren, Notaus, etc. werden von solchen Schaltgeräten zwei-kanalig überwacht (zwischen S11-S12 und S21-S22). Dabei wird auf Massenschluss, Fremdspannung, Querschluss etc. überprüft. Nur wenn die beiden Kreise geschlossen sind, kann das Sicherheitsrelais (mit einem Schließer) scharf geschaltet werden. Das Relais hat einen, oder mehrere Schließer (13-14, 23-24, etc.) als Ausgang. Das sind Sicherheitskontakt, vulgo, jeweils zwei Schließer in Reihe mit Rückführung auf das Startsignal. Der Witz an den Dingern ist nun, dass überprüft wird, dass erst der Sicherheitskreis geschlossen ist, und dann der Schließer für das Einschalten betätigt wird und vorher der Sicherheitskontakt korrekt geöffnet war. Im Prinzip ist das alles nur eine aufwendigere Selbsthalteschaltung. Ganz früher wurde das diskret aus Schützten gebaut. Später gab es die Sicherheitsrelais die intern tatsächlich aus vielen Relais bestanden. Später war mehr Elektronik drin. Heute gibt es die als Safety-SPS oder programmierbare Varianten. Das ganze Zeug ist redundant aufgebaut und überwacht sich (teilweise) gegeneinander. Ziel ist einfach, dass beim Strom-einschalten die Maschine nicht automatisch losläuft, und beim Druck auf dem Not-Aus die Maschine auch wirklich anhält.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.