Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2. Autobatterie einbauen, nur wie wird die geladen?


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir einen alten Bus zugelegt und will dem eine 2. Autobatterie 
spendieren.
Der Laptop und so andere Spielereien wollen ja auch versorgt werden wenn 
man steht. Damit mir meine Hauptbatterie nicht leer gesaugt werden kann 
wollte ich eine 2. dafür einbauen.

Nur wie wird die geladen und angeschlossen?

Einfach parallel geht ja nicht.

Hat jemand damit Erfahrung und kann helfen?

Peter

von Knalltüte (Gast)


Lesenswert?

Diode

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Peter schrieb:

> Nur wie wird die geladen und angeschlossen?
Trennrelais, schaltet solange wie die Lichtmaschine lädt die beiden 
Batterie parallel, ist der Motor aus ist das Relais offen und die 
Starterbatterie bleibt voll.

Unter "Trennrelais" sollte ein gut sortierter KFZ Elektrobetrieb / 
Boschdienst was passendes im Regal haben.


Butzo

von Jens P. (picler)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Einfach parallel geht ja nicht.

Warum denn nicht?

Knalltüte schrieb:
> Diode

Das wird nicht funktionieren. Der Laderegler sieht nur die Batterie vor 
der Diode und regelt bei erreichen der Ladeschlussspannung zurück. Egal 
wie voll die 2. Batterie ist. Außerdem verringert die Diode die 
Ladespannung.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Diode hatte ich auch schon gedacht, aber dann müssten beide 
Batterien über je eine Diode geladen werden (sonst wird die volle die 
leere laden).
Aber dann fehlen mir 0,6V.


Das mit dem Relais ist eine Gute Idee, aber was passiert wenn die eine 
Batterie leer ist und beide plötzlich zusammen geschaltet werden.
Brutzelt das nicht etwas?

Am besten wäre es wenn immer erst die Hauptbatterie geladen wird und 
dann die 2.. Nur wie macht man das? Gibt es dafür fertige Teile?

Peter

von Bergrenner (Gast)


Lesenswert?

Deine Hauptbatterie ist eigentlich immer voll, das ist ja der Sinn der 
Sache. Ich hatte auch mal nen Bus mit so einer Schaltung. Waren 
eigentlich nur zwei parallelgeschaltete (wegen der Belastbarkeit) 30A 
Relais, die von der Ladekontrollleuchte angesteuert wurden. Zündung an 
und Ladekontrolle aus --> Zweitbatterie angekoppelt. Hat prima 
funktioniert

Peter schrieb:
> was passiert wenn die eine
> Batterie leer ist und beide plötzlich zusammen geschaltet werden.
> Brutzelt das nicht etwas?

Wahrscheinlich begrenzt irgendetwas den Strom, Innenwiderstand der 
Zweitbatterie, Kabel, Klemmen...

von Stefan F. (sfrings)


Lesenswert?

Bleiakku begrenzen den Ladestrom von selbst, typischwerweise auf 1/10 
bis 1/30 tel der Kapazität, als 10-30A bei einer 100AH Batterie.

Deswegen ist parallel-schalten richtig.

Aber beim Starten des Motors musst du die Zwei-Batterie per Relaise 
wieder abklemmen, es sei denn, deine Leitungen halten den hohen Strom 
des Anlassers aus.

Das ist aber nichts neues, im Fachhandel für Auto-Elektrik (z.B. Bosch) 
bekommst Du sicher passende Relaise samt Elektronik.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Ich habe das bei mir mal so gemacht:

Ein uC misst beide Spannungen und kann mit zwei Relais (in einem 
Gehäuse) die beiden Batterien entweder direkt verbinden, oder über einen 
PTC (vulgo eine alte H4-Lampe, bei der ein Faden durchgebrannt ist; 
natürlich den anderen nehmen!).

Das Programm misst beide Batteriespannungen und schaltet folgendermaßen:

1. Wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie unter 12.2 V liegt, wird 
komplett getrennt.
2. Steigt die Spannung wieder auf mind. 12.5 V: die beiden Batterien 
werden verbunden.
2.a: ist die Differenz der beiden Spannungen kleiner als 0.3 V, werden 
die Batterien direkt verbunden, oder
2.b: sonst über den Vorwiderstand (Glühlampe)

Das alles auf einer Lochrasterplatine als Provisorium aufgebaut hat etwa 
5 Jahre in einem Sprinter gut funktioniert (beide Batterien mit 110 Ah) 
und kommt demnächst als schönere Kopie in ein neues Auto.

Mit etwas Brimborium drumrum als Stromversorgung natürlich, um die bösen 
Dinge der 12V-Elektrik vom uC fern zu halten.

In der nächsten Version werde ich den Abstand (12.2 V -> 12.5 V) etwas 
vergrößern, weil ich manchmal ein Flackern in der Innenbeleuchtung 
hatte, wenn es gerade an der Grenze war.

Die 12.2 V als Schutzgrenze haben bei mir immer gereicht, um den Motor 
sicher anzuwerfen. Wer feige ist, kann auch etwas höher gehen (alte 
Batterie, schlecht anspringender Motor).

von Tom M. (tomm) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Das mit dem Relais ist eine Gute Idee, aber was passiert wenn die eine
> Batterie leer ist und beide plötzlich zusammen geschaltet werden.
> Brutzelt das nicht etwas?

Ist mir mal in meinem alten Bus passiert, dass ich den zweiten Akku 
entladen habe. Die wird dann halt wieder aufgeladen, wenn das Relais 
wieder angeht. Und das wiederum zieht erst an, wenn der Motor bzw. die 
LiMa etwas auf Touren gekommen ist, nicht beim Drehen des 
Zündschlüssels.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.