Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ultraschallbad defekt?


von milchglas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

Ich habe seit Jahren ein Bandelin Sonorex RK-1028-BH im Keller liegen, 
welches auf seine Reparatur wartet.

Beim einstecken des Netzsteckers platzte sofort die Feingerätesicherung.
Die Fehlersuche ergab das die beiden Leistungstransistoren BUX98A und 
der Brückengleichrichter einen Schluss hatten.
Die Spulen, Dioden und Kondensatoren scheinen noch ganz zu sein 
(gemessen mit einm multimeter). Die Schwinger haben keinen Durchgang und 
sehen augenscheinlich ok aus.
Die Transistoren und den Gleichrichter habe ich durch neue des selben 
Modells ersetzt.

Nun bin ich beim Funktionstest folgend vorgegangen :
Als erstes habe ich die Platine Leistungslos in Betrieb genommen, es 
blieb alle heile.
Nun habe ich 7 der 8 Schwinger abgeklemmt und mit einem Schwinger als 
last angefangen, Funktion war gegeben ! und so ging ich weiter vor, 
immer einen weiteren Schwinger zugeschaltet bis ich den 5. in Betrieb 
nahm,
innerhalb weniger sekunden flog mein ls-Automat raus, mit dem Ergebnis 
das beide Leistungstransistoren wieder zerstört wurden.

Hat hier jemand eine Idee was der Grund für das Transistorsterben sein 
kann ? sollte ich Leistungsstärkere nehmen ? Kann mit den Schwingern was 
nicht stimmen und wenn wie bekomme ich es raus ?


gruss
milch

von minischall (Gast)


Lesenswert?

Oft ist der Piezo in Silikon eingegossen hab auch schon defekte davon 
gesehen. Nur ne spontane Idee, teste die Schwinger in dem du sie als 
Lautsprecher benutzt. (selbst nicht getestet, weiß nicht ob das hilft) 
Wenn einer davon extrem anders klingt, oder kein Ton von sich gibt wird 
er wohl zerbröselt sein. Kannste ja mal probieren, kostet nichts, kein 
Aufwand und vieleicht hilfreich.

von andreas6 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es ist wohl offensichtlich, dass der zuletzt zugeschaltete Schwinger 
defekt ist. Lass den raus und arbeite nur mit den anderen. Die 
Gesamtleistung dürfte nur unwesentlich geringer ausfallen.

Ansonsten könnte vielleicht der Hersteller helfen, der sitzt meines 
Wissens im Süden von Berlin.

MfG. Andreas

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für die flotten Antworten !
Das ich den defekten falls er denn wirklich defekt ist aussen vor lasse 
ist garkeine Frage, 7 schwinger tun´s auch.
Meine ungute Vermutung geht bloss in Richtung evtl. mehrere Schwinger 
oder gar noch was anderes defekt. Um das rauszufinden habe ich also noch 
3 Versuche frei, bloss habe ich keine Lust noch 3 weitere Male neue 
Transistoren zu kaufen (14€/stück). 60€ habe ich bisher schon verspielt 
:-)

Wenn ich die Schwinger also an ein Radio anschliesse sollten sie einen 
Ton abgeben ? Das werde ich gleich morgen mal ausprobieren !

von Sparer (Gast)


Lesenswert?

> BUX98A (14€/stück).
Wer nicht weiter sucht, bezahlt!
Selbst bei Reichelt 5,10...

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

@Sparer

ich sehe es gerade, ich habe sie bisher bei conrad bestellt.
ich hoffe das der nächste versuch der letzte bleibt, schade das man die 
Schwinger mit üblichem Heimwerkzeug wohl nicht wirklich prüfen kann....

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

milchglas schrieb:

> ich hoffe das der nächste versuch der letzte bleibt, schade das man die
> Schwinger mit üblichem Heimwerkzeug wohl nicht wirklich prüfen kann....

Hast Du ein Multimeter mit Kapazitätsbereich? Da müsstest Du m.E.
bei heilen und kaputten Wandlern einen signifikanten Unterschied
messen. Den Widerstand hast Du doch hoffentlich bei allen Wandlern
einzeln gemessen?
Gruss
Harald

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
>
> Hast Du ein Multimeter mit Kapazitätsbereich? Da müsstest Du m.E.
> bei heilen und kaputten Wandlern einen signifikanten Unterschied
> messen. Den Widerstand hast Du doch hoffentlich bei allen Wandlern
> einzeln gemessen?
> Gruss
> Harald

hallo harald,

ja mein Multimeter kann das, ich habe bei allen Schwingern ( einzeln 
gemessen) sehr hohen wiederstand und ca. 5nF gemessen, was vieleicht 
nicht ausschliesst das sich bei einem Schwinger die Werte unter Last 
ändern?

ich habe eben Transistoren gefunden die sich BUX98A-MBR nennen, die 
selbe Sperrspannung und ebenfalls 30A abkönnen, kosten wundersamerweise 
aber nur die hälfte, kann ich auch diese nehmen?

gruss
cläus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

milchglas schrieb:

> ja mein Multimeter kann das, ich habe bei allen Schwingern ( einzeln
> gemessen) sehr hohen wiederstand und ca. 5nF gemessen, was vieleicht
> nicht ausschliesst das sich bei einem Schwinger die Werte unter Last
> ändern?

Hmm, ich hätte da eine Abweichung erwartet. Auch der letzte
Schwinger, der bei Dir das Fass zum überlaufen brachte, zeigte
keine Abweichungen? Welche Frequenz haben eigentlich Deine
Schwinger? Vielleicht könnte man einen einfachen Oszillator
mit einem 555 und geringerer Spannung aufbauen und dort jeden
Schwinger anschliessen und dann Eingangsstrom des 555 und
Ausgangsspannung des Schwingers messen? Falls der auch durch-
brennt, das gleiche mit einem Vorwiderstand von vielleicht 100
Ohm wiederholen.

> ich habe eben Transistoren gefunden die sich BUX98A-MBR nennen, die
> selbe Sperrspannung und ebenfalls 30A abkönnen,

Die kenne ich nicht. Vielleicht wissen da andere mehr?
Gruss
Harald

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

so...ich komme gerade aus der Garage. nochmals nachgemessen ergibt bei 
allen Schwingern eine Kapazität von jeweils 5,2nF und der eine besagte 
Schwinger hat 4,9nF, ob das jetzt gravierend ist ?
da ich keine ossi habe, habe ich die Schwinger einfach an ein Radio 
angeklemmt, sie geben alle was wieder, ich könnte nicht sagen das sich 
einer anders angehört hat.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die geringere Kapazität könnte auf einen (kleinen) Riss in der 
Piezoscheibe hindeuten.
An dieser Stelle wäre beim Betrieb die Chance eines Spannungsüberschlags 
recht groß.

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Die geringere Kapazität könnte auf einen (kleinen) Riss in der Piezoscheibe 
hindeuten.An dieser Stelle wäre beim Betrieb die Chance eines Spannungsüberschlags 
recht groß.

Ok klingt plausibel und ermuntert mich doch ein wenig.
Werde beim nächsten Versuchsaufbau (sobald die neuen Transistopren da 
sind) diesen Piezo weg lassen und die anderen mal einzeln testen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

milchglas schrieb:
> was vieleicht
>
> nicht ausschliesst das sich bei einem Schwinger die Werte unter Last
>
> ändern?

Das tun sie eindeutig.

Insbesondere, wenn die Betriebsspannung anliegt.
Und die Schwingschaltung ist bei Bandelin bedauerlicherweise so 
ausgelegt, das leider fast immer zuerst die Transistoren versterben, und 
danach die Sicherung.

Ich habe bereits Dutzende Bandelin-US-Reiniger repariert, und mag das 
gern bestätigen.

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Das tun sie eindeutig.
>
> Insbesondere, wenn die Betriebsspannung anliegt.
> Und die Schwingschaltung ist bei Bandelin bedauerlicherweise so
> ausgelegt, das leider fast immer zuerst die Transistoren versterben, und
> danach die Sicherung.
>
> Ich habe bereits Dutzende Bandelin-US-Reiniger repariert, und mag das
> gern bestätigen.


Super danke , dann wird es wirklich nur an dem einen oder anderen Piezo 
liegen !
welche Betriebsspannung liegt an den Schwingern an ??
kann ich die restlichen Schwinger mit einem Isolationmessgerät 
durchmessen ?

von milchglas (Gast)


Lesenswert?

So....heute kamen die neuen Leistungstransistoren per Post, habe sie 
auch umgehend eingelötet und gleich mal einen funktionstest mit den 4 
vermeintlich ganzen Piezo´s durchgeführt......nach 10 sekunden Laufzeit 
hat es mal wieder im grossen stil geknallt :-(((

Frage in die Runde :
Lohnt es so ein altes Gerät in Reparatur zu schicken ??
wenn da einige Piezo´s und evtl. noch Paar Kondesatoren, Transistoren 
ausgewechselt werden kommen da sicher ein paar hundert euro 
Reparaturkosten zusammen oder was meint ihr ?

Grüsse

von Peter L. (Gast)


Lesenswert?

sind da irgendwelche Varistoren drinnen, die die Spannung begrenzen und 
ihr Lebensende schon erreicht haben.
Auch bei vermeindlich selbstheilenden Kondensatoren reduziert sich die 
Kapazität mit jedem Überschlag.
Bei Hochspannungsendstufen von Röhrenfernsehern waren oft kleine HV 
Kondensatoren (Haarrisse) die Ursache, dass der HV Transistor starb.

von allu (Gast)


Lesenswert?

Hatte auch mal einen Ultraschallreiniger, bei dem die 
Leistungstransistoren defekt waren. Neue eingebaut, nach 2 Minuten 
wieder defekt.

Fehlerbehebung bei meinem Reiniger (Kurzfassung): Alle Kondensatoren in 
der Leistungs-Oszillatorschaltung und alle Abblockkondensatoren 
ausgewechselt, neue Transistoren eingebaut, seitdem funktioniert er 
wieder.

Bei den Kondensatoren muss man auf die Qualität achten, wie vorher 
eingebaut oder besser.

Grüsse allu

von Harald H. (blackred2)


Lesenswert?

Ich habe ein Bandelit RK 1028BH
Wer kann mir helfen , die Transistoren gehen immer drauf , was kann es 
noch sein ?? bzw. wo bekomme ich eine Spule bzw. Ersatzteile
Bitte um Hilfe
Grüße Harald E
blackred21@gmx.net

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.