Forum: Offtopic Gleichmäßige und indirekte Beleuchtung des Raumes


von Dimitri R. (Firma: port29 GmbH) (port29) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

darf ich euch vorstellen, das hier ist die Hälfte meines Wohnzimmers, 
die andere sieht genauso aus. Nun bin ich dabei mir zu überlegen, wie 
ich diesen Raum beleuchten soll. Meine Idee war, dass ich überall am 
Dach Plexiglas oder Polycarbonat habe und dieses mit einer geringen 
Helligkeit den Raum gleichmäßig beleuchtet. Der Raum ist hell, aber 
woher das Licht kommt, das sieht keiner so richtig.

Technisch könnte ich das so realisieren, dass ich irgedwo High Power 
LEDs stehen habe, die in LWLs reinleuchten. Das Ende der LWLs wird in 
die Polycarbonat scheiben gehen. Die Stellen, die später kein Licht 
abgeben sollten, werden poliert, die anderen Sandgestrahlt. So die 
Platte gleichmäßig leuchten.

Ich war ein Mal in so einem Raum und ich fand es cool. Aber ist es 
wirklich eine gute Idee?

Zitat eines Designers: 
(http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/30902/1/1)
Es geht um psychologische Dinge: Forschungen haben ergeben, dass nichts 
so viel Stress erzeugt wie Gleichförmigkeit in Räumen. Abwechslung 
hingegen erzeugt im Gehirn sogenannte Alphawellen. Die fördern das 
Wohlbefinden. Das heißt: Ein gleichmäßig beleuchteter Raum ist nicht nur 
langweilig, er stresst.

Mir ist zwar noch nie aufgefallen, dass gleichförmigkeit bei mir Stress 
auslöst, aber er könnte da auch Recht haben. Allerdings könnte ich die 
Gleichförmigkeit auch wieder ablösen, indem ich z.B. farbige LEDs 
einsetze und somit zum Entspannen die Decke unterschiedliche Farbnuancen 
bekommen kann.

Was haltet ihr denn von der Idee?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Das wäre ein Fall für Flächen-OLEDs. Nun müsste es die nur noch 
bezahlbar und mit akzeptabler Lebensdauer geben.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

du könntest an der Ober- und Unterkante des dicken Querbalkens eine 
LED-Lichtkette montieren, und damit indirekt die Dachschrägen und 
vielleicht sogar die Gaubendecke beleuchten.

Alternativ oder zusätzlich (falls das dir mit den LED zu wenig Licht 
gibt) kannst du auch diese 5 EUR Leuchtstoffröhren (36 W) montieren, 
gegebenenfalls mußt du halt die Röhren gegen solche mit anderem Farbton 
austauschen. DA müßte dann gegebenefalls noch eine Blendleiste 
(gehobelte Dachlatte z.B. zum Verstecken der Röhrenfassung montiert 
werden.

Auf jeden Fall solltest du dir unbedingt ein 5-adriges (PE, N, La, Lb, 
Lc) Stromkabel bis an den Balken legen, und überlegen wie / wo du Trafos 
montieren könntest.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dimitri Roschkowski schrieb:

> darf ich euch vorstellen, das hier ist die Hälfte meines Wohnzimmers,
> Nun bin ich dabei mir zu überlegen, wie ich diesen Raum beleuchten soll.

Bei einem solchen tragenden Balken habe ich es schon mal gesehen,
das einfach lange Leuchtstofflampen unter die Balken geschraubt
wurden und unterhalb davon noch ein u-förmiger Kasten, der die ganze
Installation verdeckte. Das ganze sah für mich wirklich gut aus.
Zusätzlich sollte man allerdings eine direkte Beleuchtung des Ess-
tisches z.B. mit direktstrahlenden Halogenlampen vorsehen. Beim
Essen wirkt eine indirekte Beleuchtung eher störend. Irgendwelche
Akzentbeleuchtung, z.B. Strahler auf Bilder oder Konturen mit LED-
Streifen zu betonen, könnte man natürlich noch zusätzlich vorsehen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.