Forum: Offtopic Schaumstoff trocknen - ein Mammutprojekt


von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Für eine Sitzgarnitur haben wir Schaumstoffkissen mit den Abmessungen 
60x 60 x 12 cm³. Da die Kissen etwas müffeln nach all den Jahren habe 
ich eines mal unter der Dusche mit Seifenwasser durchgespült. Man, was 
da an schwarzer Brühe rauskam....

Nun gut, das Wasser habe ich natürlich wie bei einem Schwamm aus dem 
Schaumstoff rausgedrückt, das Kissen in die Sonne gestellt, sogar in der 
Sommerhitze hinten ins Auto gelegt, wo es 50° C waren.

Dennoch, auch nach 3 Tagen wiegt das gewaschene Kissen 3,5 kg während 
ein anderes noch nicht gewaschenes 2,1 kg wiegt.

Es stecken also noch 1,4 kg Wasser in dem Kissen. Es fühlt sich schwerer 
an, aber nicht feucht.

Frage: Wie kriege ich das Wasser endgültig aus dem Kissen? Die Idee, die 
Kissen zu waschen war wohl nicht so dolle.

von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

Frag mal in einer Wäscherei mal nach, die waschen nicht nur, sondern die 
müssen die nasse Wäsche auch irgendwie trocknen.


Sonst bei mäßiger Wärme trocknen, Auto, Backofen (50°C) etc.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

In einen Plastiksack packen, zusammen mit ausreichend Silicagel, oder 
irgend einem anderen Trockenmittel.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Waschmaschine im Schleudergang.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

In einer Industriewaschmaschine ( grosse Trommel, evtl Münzwaschsalon ) 
mal ordentlich Schleudern.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Wie bei einem Schwamm das Wasser raus pressen. Den Rest macht
die Sonne und der Wind(draußen aufhängen). Dürfte so nach ein
bis zwei Wochen dann wieder ausreichend trocken sein.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Die Wärme sorgt zwar für eine bessere Beweglichkeit der Wassermoleküle, 
die müssen aber auch aus den Poren des Schaumstoffs rausfinden. Dazu 
hast Du verschiedene Möglichkeiten:

- höher erwärmen, größere Beweglichkeit, aber Vorsicht, irgendwann gibt 
der Schaumstoff auf
- länger erwärmen, das Wasser braucht halt eine Zeit, bis es 
rausdiffundiert
- einfach warten, irgendwann gleicht sich die Feuchte mit der 
Raumfeuchte aus, das kann aber paar Wochen dauern, wenn noch Dreck drin 
ist, kann inzwischen was drin wachsen
- aktiv durchpusten, könnte bei der Größe etwas schwierig werden
- Vakuum bei gleichzeitiger Erwärmung, bei der Größe brauchst Du aber 
schon eine ordentliche Vakuumsauge, der Staubsauger dürfte da nicht viel 
bringen

Wenns jetzt drausen kalt wäre, könntest Du die Teile noch 
gefriertrocknen, so bei -15°C und richtig trockener Winterluft. ;-)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Waschmaschine im Schleudergang.

Und Du hältst die fest?

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> - Vakuum bei gleichzeitiger Erwärmung, bei der Größe brauchst Du aber
> schon eine ordentliche Vakuumsauge,

Warum wegen der Größe? Den Schaumstoff komprimieren und dann 
vakuumleersaugen. Es ist doch mehrheitlich Luft drin!

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Icke ®. schrieb:
>> Waschmaschine im Schleudergang.
>
> Und Du hältst die fest?

Wo siehst du das Problem? Nasse Wäsche kann deutlich mehr als 1,4 kg 
Wasser enthalten.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Zur Not paarweise schleudern oder nasses Badetuch als Gegengewicht. So 
wenig Kreativität für ein banales Problem, tss...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> - einfach warten, irgendwann gleicht sich die Feuchte mit der
> Raumfeuchte aus, das kann aber paar Wochen dauern, wenn noch Dreck drin
> ist, kann inzwischen was drin wachsen

Davon kann ich nur abraten, denn alle möglichen Bakterien und Pilze 
werden die Zeit nicht ungenutzt verstreichen lassen. Hinterher müffelt 
das Kissen nicht mehr, sondern stinkt.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Grad wird noch Wäsche getrocknet. Aber danach werd ich versuchen, das 
Dings mal in den Trockner reinzubekommen.

Der Trockner hat auch ne Zeitvorwahl, 20 min warm.

Werds dann wiegen und schauen, ob es was gebracht hat.

Der Zeitfaktor ist glaube ich ganz wichtig. Wenn ich nicht aufpasse, 
schimmelt mir das Dings von innen raus - was eine Freude.

Schaumstoff waschen ist also eher so wie Ei in die Mikrowelle 
einzustufen.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Warum wegen der Größe? Den Schaumstoff komprimieren und dann
> vakuumleersaugen. Es ist doch mehrheitlich Luft drin!

Weil ein normaler Staubsauger nur 800mbar bringt. Dampfdruck von Wasser 
ist bei RT 23mbar, um das mit einem Staubsauger zu machen, müsste man 
das Kissen auf 90°C durchheizen. Könnte dem Schaumstoff schon etwas 
zusetzen.

Es geht nicht darum, aus dem Kissen die Luft rauszusaugen. Du musst die 
Wassermoleküle überreden, dass es ihnen ausserhalb des Kissens besser 
gefällt. Dazu musst Du unter den Sättigungsdampfdruck des Wassers 
kommen, also entweder unter 23mbar bei RT, oder die Temperatur erhöhen. 
Ab 100°C ist der Sättigungsdampfdruck höher als der Luftdruck (deswegen 
siedet Wasser um 100°C rum), und es kommt von allein raus. Aber das 
würde ich dem Schaumstoff nicht antun.

Bißchen aufpassen im Physikunterricht ist manchmal nicht schlecht. ;-)

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Warum wegen der Größe? Den Schaumstoff komprimieren und dann
>> vakuumleersaugen. Es ist doch mehrheitlich Luft drin!
>
> Weil ein normaler Staubsauger nur 800mbar bringt.

Ich dachte wir reden von Vakuum.

von Florian *. (haribohunter)


Lesenswert?

Wenn Du mit dem Kissen auf einen hohen Berg steigst, kannst Du das 
Wasser schon bei niedrigeren Temperaturen zum Kochen bringen.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Ich dachte wir reden von Vakuum.

Jaja, darum heisst das Ding ja auch vacuum cleaner.

Ein Vakuum ist erstmal ein Volumen mit verringertem Druck, technisch 
spricht man ab 300mbar von Grobvakuum. Vielleicht schafft das eine 
Vakuumsauge für Gefriertüten. Aber wie gesagt, für Wasser unter RT musst 
Du unter 23mbar, und dazu brauchst Du schon eine ordentliche Pumpe.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>sogar in der
>Sommerhitze hinten ins Auto gelegt, wo es 50° C waren.

naja, DAS wird nicht funktionieren

im freien, mit (etwas) WIND sollte am besten funktionieren..



einfacher ist natürlich in so einen großen Wäschetrockner, den es in den 
"öffentlichen" Waschsalons gibt...

(schleudern wird IMHO nicht mehr helfen, Wäsche ist nach dem schleudern 
ja auch nicht trocken..)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Vielleicht schafft das eine Vakuumsauge für Gefriertüten.

Diese Dinger bringen noch weniger Unterdruck zustande, als der 
schlappste Staubsauger. Die sollen ja nur die Luft aus dem Beitel 
saugen, nicht das Geriergut.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Die sollen ja nur die Luft aus dem Beitel saugen, nicht das Geriergut.
Sollte eher heißen: "...., nicht aus dem Gefriergut."

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Bei uns auf dem Markt gibt es Schaumstoff in verschiedenen ausführungen 
und größen. Ist preiswert und man hat es neu und frisch.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Sollte eher heißen: "...., nicht aus dem Gefriergut."

Nein, das war genau so gemeint, wie geschrieben.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> 60x 60 x 12 cm³

Interessante Angabe

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
>> 60x 60 x 12 cm³
> Interessante Angabe

ernstgemeinte Frage:
geht die Schreibweise nicht?
ist ja schliesslich nicht 60cm³x60cm³x12cm³ sondern 60 x 60 x 12 x 1cm³

Schule ist bei mir schon ne weile her...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Hab das Kissen heute wieder im Auto in der prallen Sonne gehabt. Nun 
sind aus 3,5 kg 3,2 kg geworden.

Na, das ist jetzt ein richtiges Rennen ob die Hitze im Auto siegt oder 
die Sporen im Kissen....

P.S. Die Idee mit dem Trockner war bescheiden, da das Kissen recht 
sperrig ist und an der feststehenden Tür gerubbelt hat - jetzt liegen 
etliche Kissenfutzel im Trockner und im Trocknersieb.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

mikrocontroller p_73 schrieb:
>> 60 x 60 x 12 cm³
> Interessante Angabe
Richtig. Hmmmm.... Quadratische Kissen. Nciht jedermanss Fall... ;-)

Aber immerhin mathematisch vollkommen korrekt:
man muss bei der Multiplikation auch die Einheiten mitnehmen.
Auf jeden Fall wäre das allseits beliebte "60 x 60 x 12 cm" schlicht 
falsch.

Michael K-punkt schrieb:
> jetzt liegen etliche Kissenfutzel im Trockner und im Trocknersieb.
Jetzt ist es dann bald Zeit für das, was
Jörg P. R. schrieb:
>> Bei uns auf dem Markt gibt es Schaumstoff in verschiedenen ausführungen
>> und größen. Ist preiswert und man hat es neu und frisch.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

In der Mikrowelle kriegt man das Wasser erst mal warm, und kanns dann 
bequem mit dem Staubsauger absaugen.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Du hast eine MW, wo Du ein 60 cm breites Kissen reinbekommst? Respekt!

@MK

Wenn Du das Kissen schonmal warm hattest im Auto, warum hast Du es nicht 
gleich in einen Plastesack gesteckt und mal den Staubsauger 
drangelassen?

Wenn Dir das zuviel Aufwand ist, schmeiss das eine Kissen weg und wasch 
die anderen im Winter nochmal, wenns draußen so -10..-15°C sind, und 
lass die gefriertrocknen.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Hab das Kissen heute wieder im Auto in der prallen Sonne gehabt. Nun
>sind aus 3,5 kg 3,2 kg geworden.
nochmal: IM auto ist IMHO für die Fisch.. da bildet sich ein 
"Luftpolster" um den Schaumstoff mit 100% Luftfeuchte der sich keine cm 
bewegt,
wärme alleine hilft nicht..


>Na, das ist jetzt ein richtiges Rennen ob die Hitze im Auto siegt oder
>die Sporen im Kissen....

der aufwand ist inzwischen sowieso schon viel zu hoch, Neuanschaffung 
wäre günstiger gewesen, ... jetzt hast du viel Aufwand UND 
Neuanschaffung

>P.S. Die Idee mit dem Trockner war bescheiden, da das Kissen recht
>sperrig ist und an der feststehenden Tür gerubbelt hat - jetzt liegen
>etliche Kissenfutzel im Trockner und im Trocknersieb.

in deinem PRIVATEN Trockner ??

die idee war es in einen ÖFFENTLICH Trockner (die sind wesentlich 
größer) zu packen...

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Es stellt sich langsam die Frage, wann Parität zwischen Schaumstoff neu 
kaufen und weiteren Trocknungsversuchen erreicht ist.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Mein Vorschlag wäre:
Saugendes Tuch auf den Boden, dann Schaumstoff, darüber wieder ein Tuch 
und ein Brett dann das ganze ordentlich beschweren (= komplett 
zusammendrücken). Die Tücher werden bestimmt feucht werden...

von Maik H. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht in eine große relativ luftdichte Kiste oder einen kleinen 
Raum - und einen Luftentfeuchter dazu stellen. Habe hier so ein Ding mit 
einem 300W Klimakompressor drin, mit Hygrostat... , gabs mal unter 100 
Euro beim Discounter.

vg

Maik

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Kauf Dir ein neues Kissen, ist billiger als die 100 EUR.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> Es stellt sich langsam die Frage, wann Parität zwischen Schaumstoff neu
> kaufen und weiteren Trocknungsversuchen erreicht ist.
Zu diesem Zeitpunkt ist das nicht mehr die Frage. Denn jetzt muss 
unbedingt der Irrweg weiter gegangen werden. Das wird oft so gemacht...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Denn jetzt muss unbedingt der Irrweg weiter gegangen werden.

Das ist eine Denkweise, die eines Bastlers nicht würdig ist. Beim 
Basteln entstehen eben nicht nur "fertige" Produkte, sondern auch 
Erkenntnisse.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
>>Hab das Kissen heute wieder im Auto in der prallen Sonne gehabt. Nun
>>sind aus 3,5 kg 3,2 kg geworden.
> nochmal: IM auto ist IMHO für die Fisch.. da bildet sich ein
> "Luftpolster" um den Schaumstoff mit 100% Luftfeuchte der sich keine cm
> bewegt,
> wärme alleine hilft nicht..

Ich hab gleichzeitig ein Funk-Hygrometer reingehängt. Die Feuchtigkeit 
bei 50°C lag bei 20% und ist durch das Kissen so auf 35% angestiegen. 
Der Dampfdruck im Auto war also schon hinreichend gering um Wasser aus 
dem Kissen zu lassen. Bei Öffnen der Klappe konnte man die Schwaden fast 
schon sehen..

> der aufwand ist inzwischen sowieso schon viel zu hoch, Neuanschaffung
> wäre günstiger gewesen, ... jetzt hast du viel Aufwand UND
> Neuanschaffung

Ich bin froh, dass ich nicht gleich alle Kissen gewaschen hab.

Neuanschaffung? Hab mich mal erkundigt und bin auf rund 1000 Euro 
gekommen.

Ich bräuchte insgesamt:
5 x (60/60/10) und
5 x (60/40/8)

Die Rohdichte des bisherigen Materials liegt bei rund 65 kg/m³, ist also 
schon recht dicht und handfest. Wenn man sich draufsetzt soll das ja 
auch gegenhalten.

Vielleicht hab ich nur an der falschen Stelle gesucht.



>
>>P.S. Die Idee mit dem Trockner war bescheiden, da das Kissen recht
>>sperrig ist und an der feststehenden Tür gerubbelt hat - jetzt liegen
>>etliche Kissenfutzel im Trockner und im Trocknersieb.
>
> in deinem PRIVATEN Trockner ??

Ja, der private Trockner...

> die idee war es in einen ÖFFENTLICH Trockner (die sind wesentlich
> größer) zu packen...

Vielleicht geb ichs noch Bernd dem Brot mit, bei dessen trockenem Humor 
ist das Kissen nach 45 Minuten Sendung auf Normalgewicht....

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

...bin grad am recherchieren, es ist wohl doch billiger, Kissen so um 
die 20 Euro...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Denn jetzt muss unbedingt der Irrweg weiter gegangen werden.
> Das ist eine Denkweise, die eines Bastlers nicht würdig ist.
Erst muss mal der Normalzustand wieder erreicht werden. Dann kann man 
ruhig mal einen Monat dran rumbasteln...

Michael K-punkt schrieb:
> ...bin grad am recherchieren, es ist wohl doch billiger, Kissen so um
> die 20 Euro...
So, und wenn dann neue Kissen gekauft sind und der häusliche Frieden 
wieder hergestellt ist, kommt der Bastler: mindestens eines der nassen 
alten Kissen muss doch auf die eine oder andere Art trocken zu bekommen 
sein!

Michael K-punkt schrieb:
> Dennoch, auch nach 3 Tagen wiegt das gewaschene Kissen 3,5 kg während
> ein anderes noch nicht gewaschenes 2,1 kg wiegt.
Ich finde es bei einem Inhalt von gut 1,4 Liter Wasser noch zu früh, um 
an "Entfeuchtung" zu denken. Ich wäre vorerst noch für die mechanische 
Lösung:
Du köntest so ein Kissen mit zur örtlichen Mosterei nehmen (die haben 
jetzt gerade Saison) und dort mal ordentlich zusammenpressen lassen 
(könnte aber sein, dass du es hinterher nochmal waschen musst).

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Du köntest so ein Kissen mit zur örtlichen Mosterei nehmen (die haben
> jetzt gerade Saison) und dort mal ordentlich zusammenpressen lassen
> (könnte aber sein, dass du es hinterher nochmal waschen musst).

Was spricht den gegen den "Blumenpresse" Vorschlag von Christoph

Christoph Z. schrieb:
> Saugendes Tuch auf den Boden, dann Schaumstoff, darüber wieder ein Tuch
> und ein Brett dann das ganze ordentlich beschweren

ich würde halt einfach ein paar Schraubzwingen benutzen...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> ich würde halt einfach ein paar Schraubzwingen benutzen...
Naja, bei 60x60 reichen die Schraubzwingen gar nicht weit genug in die 
Brettmitte. Und viel Kraft bekommt man da nicht zusammen.

Aber man könnte ja mal einen freundlichen 38-Tonner-LKW-Fahrer fragen, 
ob er mal drüber fahren könnte. Da ist die Druckfläche schon mal 
größer...

Mein Holzspalter packt auch nur knapp 10 Tonnen... :-(

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Naja, bei 60x60 reichen die Schraubzwingen gar nicht
> weit genug in die Brettmitte
Kommt auf die Schraubzwinge an... mit den Minidingern für Speerholz wird 
das sicher nix.

Lothar Miller schrieb:
> Und viel Kraft bekommt man da nicht zusammen
Ist halt die Frage ob man das braucht, einfach mal einen Tag gepresst 
halten und einen Eimer drunter dann sieht man ja ob was raus kommt oder 
nicht.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Ist halt die Frage ob man das braucht, einfach mal einen Tag gepresst

Ist halt die Frage, ob das überhaupt was bringt.

Dazu müsste das Wasser frei in den Hohlräumen des Schaumstoff vorliegen. 
Tut es aber schon lange nicht mehr, als liegt direkt an der seeeehr 
großen Oberfläche der Schaumstoffporen. Da kannst Du noch soviel 
pressen, Du zerstörst eher die Struktur des Schaumstoffes als die 
Wassermoleküle dazu zu bringen, sich von der Oberfläche zu trennen.

Ausheizen und absaugen!

von Hawa M. (hawamand)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Aber man könnte ja mal einen freundlichen 38-Tonner-LKW-Fahrer fragen,
> ob er mal drüber fahren könnte. Da ist die Druckfläche schon mal
> größer...
Pro Rad ist die Last gar nicht soooo gross.
Befahrbare Schachtdeckel sind i.d.R. für 5kN Belastung ausgelegt.

Zum Thema: Ich täte einen Rahmen bauen, das Teil dort einspannen, das 
ganze  vor das Heugebläse montieren und damit durchpusten - natürlich 
mit reduziertem Schub ;-)
Nach ein paar Stunden durchströmender Luft müsste das Ding trocken sein.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

> Ich finde es bei einem Inhalt von gut 1,4 Liter Wasser noch zu früh, um
> an "Entfeuchtung" zu denken. Ich wäre vorerst noch für die mechanische
> Lösung:
> Du köntest so ein Kissen mit zur örtlichen Mosterei nehmen (die haben
> jetzt gerade Saison) und dort mal ordentlich zusammenpressen lassen
> (könnte aber sein, dass du es hinterher nochmal waschen musst).

Das meine ich auch, 1,4 l kann man nicht als "trocken" bezeichnen.

Die Mosterei habe ich zunächst auch vorgenommen: Handtuch drauf und dann 
drauf rumgetrampelt. Das Handtuch war dann klitschnass. Habe ich so oft 
gemacht bis es nix mehr gebracht hat.

Ne, ich glaub ich bestell neue Kissen. Zum einen sind da noch 9! andere, 
die ich waschen und trocken müsste. Zum anderen könnte ich für die 
3-er-Couch auch gleich statt 3+3 (Sitz und Rücken) nur zwei Kissen 
bestellen, die dann etwas größer sind. Hinzu kommt, dass die bisherigen 
Kissen exakt quaderförmig sind und die Couch eigentlich mit einem 
Trapezquerschnitt besser zureckkommen würde.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

hawa mand schrieb:
> Befahrbare Schachtdeckel sind i.d.R. für 5kN Belastung ausgelegt.

Ich mutmaße mal dass da noch eine Zehnerpotenz fehlt.

von Hawa M. (hawamand)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Ich mutmaße mal dass da noch eine Zehnerpotenz fehlt.
Richtig, es sollten 50kN sein.

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Bei uns im Nachbarort gibt es eine Firma die Schaumstoffverpackungen 
herstellt. Die schneiden für wenig Geld auch Polster zurecht. So etwas 
müsste sich doch auch in deiner Nähe finden?

Immer wenn du meinst das Polster sei trocken wirst du einen nassen 
Hosenboden bekommen...

von Sebastian E. (der_andere_sebastian)


Lesenswert?

Letztens kam mir noch eine Idee zum Thema: Wenn der Schaumstoff 
alkoholbeständig ist, könnte man das Wasser darin durch billigen 
Industriealkohol verdrängen bzw. entziehen. Der "Restschnaps" würde 
schneller verdunsten als Wasser, und ggf. auch einer Verkeimung während 
des Trocknungsprozesses vorbeugen. Es gibt Sorten zu kaufen, die im 
Vergleich zum normalen Drogeriespiritus praktisch geruchsneutral sind, 
in Kanistern zu 5 oder 10 Litern. Es gibt übrigens auch in manchen Läden 
einen "Premium-Spiritus", der auch nicht so elend stinkt, allerdings zum 
Literpreis von über 3 Euro.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Hab jetzt diese beiden online-Händler rausgesucht, die sind deutlich 
günstiger als der entsprechende Händler in München:

http://www.schaumstoffhaus-muenchen.de/zuschnitt.htm

Die günstigeren:

http://www.schaumstoff-zuschnitt-profi.de/Ladengeschaefte/

http://www.saarschaum.de/index.php?site=warenkorb&top=Warenkorb

Pro Kissen kommt man da auf 20 - 30 Euro, je nach Schaum. Die Kissen, 
die ich nicht gewaschen haben, standen ja tagelang in der frischen Luft 
im Sonnenschein. Dennoch: Irgendwie riechen die einfach "alt"

Ich glaube nach so vielen Jahren sollte man sich von dem alten Kram 
trennen und halt mal was neues kaufen.



Wenns ein Museuumsstück wäre - dann würde ich die Alk-Nummer gerne mal 
ausprobieren...

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Aber man könnte ja mal einen freundlichen 38-Tonner-LKW-Fahrer fragen,
> ob er mal drüber fahren könnte. Da ist die Druckfläche schon mal
> größer...

Und danach gleich wieder waschen, weil seine Reifen so schmutzig sind!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.