Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li-Ion Akku im Gehäuse laden


von Sebasitan E. (Firma: privat) (e_bug)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema wurde hier schon oft durchgekaut und viele werden 
bestimmt grad mit den Augen rollen, aber ich hab trotzdem nochmal ein 
paar Fragen zum Laden von Lithium Ionen Akkus.

Es sollen 5 lieber noch 6 Zellen vom 18650 Format in einem Gehäuse 
geladen werden. Die ganze Ladeschaltung soll ebenfalls mit in das 
Gehäuse.
Sowas wäre perfekt gewesen:

http://www.neutron.de/wp-content/uploads/Datenblatt-Lithium-Lade-ASIC.pdf

Leider reden die Leute nicht mit mir und ich weiß auch nicht, wo man 
deren Evaluation Board erwerben kann. Auf emails reagiert dort keiner.

Nun dachte ich mir, die können doch nicht die einzigen sein, die fertige 
Lade IC´s anbieten. Doch meine Suche bei TI, Linear Technology, Maxim 
und co blieb recht erfolglos. Lade IC´s für 1 bis 2 Zellen gibts wie 
Sand am Meer, aber für 5-6 Zellen hab ich jetzt keine gescheiten 
gefunden.

Kann man denn die Zellen des Akkus einzeln laden, auch wenn sie in Reihe 
miteinander verbunden sind? Also für jede Zelle ein eigenes Lade IC? 
Oder bekomm ich dann Probleme mit den unterschiedlichen Massebezügen?

Am Ende soll quasi sowas wie ein Notebookakkupack rauskommen, dass man 
genauso an das Notebook Netzteil anschließen kann und von diesem geladen 
wird, ohne abzubrennen.

Vielen Dank schonmal für Vorschläge!
Gruß Thomas

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Hier mal einige Anregungen, wenn du Lust am Basteln hast...

http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html

von jochen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,
ein Notebookakkupack wird so nicht gehen, ein Notebook ist keine 
Gartenschere u. ist etwas anspruchsvoller im Bezug auf BMS, tausende 
Fundstellen im Internet belegen das!
Wenn Du einen Akku bauen willst den Du als Netzteil anschließen willst, 
quasi als Akkunetzteil, sieht das schon besser aus.
Denkbar wäre dabei auch so den internen Akku zu laden.
Soetwas kann man auch fertig kaufen.
Ich hoffe dir etwas Zeitverschwendung erspart zu haben.
Gruß Jochen

von Sebasitan E. (Firma: privat) (e_bug)


Lesenswert?

Hallo Jochen,
danke erstmal für deine Antwort.
Ich will den Akkupack dann nicht in einem Laptop benutzen. Ich will 
lediglich das Netzteil des Laptop nutzen. Denn das ist mit 19.5V und 
6.5A doch recht kräftig. Der Akku wird später zur Spannungsversorgung 
einer Videoschiene (12-24V input) verwendet.

Und vielen Dank Bernd, jetzt hab ich erstmal was zum lesen :)

von jochen (Gast)


Lesenswert?

Sebastian, das Netzteil zu vewenden ist eine gute Idee, ein einfacher 
B6-Lader von deinem Netzteil gespeist wäre eine gute u. günstige 
Alternative.
Zumal ein B6-Lader die koplette Überwachung plus Balancer onboard hat, 
bei IPAY schon für unter 20€ gesehen, oder aber bei HobbyKing direkt neu 
auch um 20€. Habe ich in Benutzung, klappt wunderbar u. bis 6s-cellen.

Gruß Jochen

von Sebasitan E. (Firma: privat) (e_bug)


Lesenswert?

Hallo Jochen,
ich vermute mal, du meinst "keine gute Idee" ;) hier im Forum wird doch 
kein Lob ausgesprochen!
Trotzdem nochmal zurück zu meiner Frage:
Würde es theoretisch gehen, jede Zelle einzeln zu laden, auch wenn sie 
seriell miteinander verbunden sind? Weil Einzelzellenlader gibts im Netz 
wie Sand am Meer. Schade nur, dass mir dann das Netzteil mit den 19.5V 
nix bringt :(

von jochen (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sebastian, ohne die Einellader jetzt zu kennen ist es sicher 
möglich einzelne Cellen in einem Pack zu laden, macht aber meines 
Erachtens keinen wirklichen Sinn, es sei denn bei zu starker 
Drift(Abweichung der Spannung).
So ein B6 wäre für dich sicher eine gute Wahl, der ist programmierbar 
und kann natürlich auch einzelne Akkus innerhalb eines Packs laden, nur 
wenn die Cellen parallel liegen ist es ohne Auftrennen der Verbindung 
nicht möglich.
Gruß Jochen

von Angelnder Imker (Gast)


Lesenswert?

Sebasitan E. schrieb:
> Würde es theoretisch gehen, jede Zelle einzeln zu laden, auch wenn sie
> seriell miteinander verbunden sind? Weil Einzelzellenlader gibts im Netz
> wie Sand am Meer.

Das geht schon, wäre auch die beste Möglichkeit.
Der Pferdefuß: Deine Einzellader müssen voneinander galvanisch 
getrennt versorgt werden. Alle mit einem Notebooknetzteil speisen geht 
nicht.

Irgendwer hat sowas hier im Forum mal mit mehreren billigen Ladern aus 
China beschrieben, die jeweils eine Zelle laden und primärseitig 
parallel an 230V hängen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sebasitan E. schrieb:

> Schade nur, dass mir dann das Netzteil mit den 19.5V nix bringt :(

M.E. müsste es reichen, wenn Du parallel zu jeder Zelle eine
Balancerschaltung anbringst. Dann kannst Du das ganze mit
einem einfachen, strombegrenzten Netzteil laden. Wenn dieser
Strom hoch ist, müssten die Balancer aber auch entsprechend
leistungsfähig sein. Eine passende Schaltung findet man z.B.
im Datenblatt des TL431.
Gruss
Harald

von Angelnder Imker (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Dann kannst Du das ganze mit
> einem einfachen, strombegrenzten Netzteil laden.

Das reicht nicht, es muss auch die Spannung sehr genau begrenzt werden.
Als Balancer für beliebig viele Zellen eignet gut die oben verlinkte 
Schaltung.

Innerhalb eines Gehäuses ist aber die Abwärme des Balancers kritisch, 
wenn einzelne Zellen schlecht werden.

von testtest (Gast)


Lesenswert?

LT hat n Demoboard für Smart-Batteries:
www.linear.com/demo/DC512A
Habs schon auf Ebay gesehen.

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

Der LTC7401 wäre doch etwas für Dich. Im Datenblatt S.10 ist ein 
Schaltbild, wie man den für mehrere Zellen kaskadieren kann.

von Sebasitan E. (Firma: privat) (e_bug)


Lesenswert?

Vielen Dank zusammen,
hat mir wirklich sehr geholfen. Zum LTC7401 habe ich aber leider keine 
Informationen gefunden. Dafür eine, in meinen Augen ausreichend, gute 
Variante bei ELV
http://www.elv.de/li-ion-lipo-ladegeraet-lipo-4-komplettbausatz.html
Kann zwar nur 4 Zellen laden, aber mit meiner Eingangsspannung von 19,5V 
werd ich vermutlich sowieso nicht mehr Zellen gleichzeitig laden können.
Von daher begnüg ich mich nun mit 4 Zellen.

Aber der Baustein LTC7401 würde mich trotzdem mal interessieren. Ist der 
von Linear Technology?

Und kann mir einer sagen was www.neutron.de für ein Laden ist? Stellen 
die echt ihre eigenen IC´s her? Kam mir beim durchlesen alles etwas 
suspekt vor...

von piccer (Gast)


Lesenswert?

> Aber der Baustein LTC7401 würde mich trotzdem mal interessieren. Ist der
> von Linear Technology?

den LTC7401 finde ich auch nicht, vermutlich ist der LTC4071 gemeint 
http://www.linear.com/product/LTC4071 der würde exakt passen

von Derjenige Welcher (Gast)


Lesenswert?

Wozu dieser Krampf? Sorry, aber da irgendwas selber bauen zu wollen ist 
purer Masochismus.

Kauf dir das:

http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/__10452__Turnigy_Accucel_6_50W_6A_Balancer_Charger_DE_Warehouse_.html

und das:

http://www.ebay.de/itm/Neu-16v-4-5A-72w-5-5-2-5-Netzteil-AC-Adapter-fur-IBM-Thinkpad-Laptop-J-/280947752744?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&hash=item4169ca7f28

Und alle Akkuprobleme sind erschlagen. Der Accucell lädt und balanced 
LiIonen, LiPo, LiFePo bis 6S mit einem Strom von 0,1 bis 6A. Und darüber 
hinaus noch NiCd, NiMH und Bleiakkus. Er kann Akkus laden, entladen, 
cyceln und hat eine Funktion um Li-Akkus für die Lagerung zu laden oder 
entladen. Die Zellenspannungen und mAh werden auf dem Display angezeigt. 
Das Ding hat einen RS232 Ausgang und man kann die Spannungs- und 
Stromverläufe auf dem PC loggen.

Und das ganze für 18 Euro aus Hong Kong oder für 30 Euro aus DE.

von Derjenige Welcher (Gast)


Lesenswert?

Achja, der Accucell kann die Spannung rauf- oder runterwandeln. Somit 
kann man einen 6S LiPo problemlos aus einer Autobatterie laden, genauso 
aber auch einen 1S. Oder man kann eine Autobatterie aus der anderen 
laden, etc. etc.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.