Mal angenommen man hat eine Ausgangsspannung von 12 V, nun soll daraus eine weitere Spannung von 3 V generiert werden und ein Strom von 0,2 A fließen. Gibt es nun eine Möglichkeit diesen Spannungsabfall zu erzeugen, ohne irgendwie eine Leistung von (12 V - 3 V) * 0.2 A zu verheizen?
:
Verschoben durch Moderator
Geht, mit einem Schaltregler.
Johannes schrieb: > Geht, mit einem Schaltregler. Auch ein Schaltregler verbraucht Energie. Ohne Energieverlust, geht es nicht. Aber ein Schaltregler hat zwischen 80 und 90% Wirkungsgrad und ob du die merkst ist fraglich. Eine Status Led verbraucht schon mehr.
Ein System, dass etwas macht und dabei auch keine Energie verbraucht, währe der Wunschtraum eines jeden Technikers. Egal ob Trafo (nicht so gut) oder Schaltregler (selbst wenn er angepaßt wurde kaum über 90%), 'nen bissel was brauchen sie immer. Oder wie der Bauer sagt: Von nix kommt nix. Nur ein "echt" angepaßter Verbraucher, in diesem Falle an 12V, verbraucht "vorher" nichts.
Mann O Mann, mal wieder die depressiven Experten aus der Anstalt unterwegs! Bei 12V -> 3V hat ein Linearregler lausige 25% Wirkungsgrad, egal was man tut und verheizt 1,8W bie 0,2A Ausgangsstrom. Ein 0815 Schaltregler bringt es auf vielleicht 80% Wirkungsgrad und verheizt gerade mal 0,15W. "Kleiner" Unterschied. Gute Schaltregler kommen bei Nennlast auf 95% und mehr Wirkungsgrad. Soviel zum Thema "Schaltregler ist auch kein perfektes Bauteil".
Wieso benutzt man dann eigentlich immer noch Spannungsteiler und Spannungsregler wie den LM317, wenn die Schaltregler viel effizienter sind?
Spannung senken schrieb: > Wieso benutzt man dann eigentlich immer noch Spannungsteiler und > Spannungsregler wie den LM317, wenn die Schaltregler viel effizienter > sind? Spannungsteiler verwenden nur Idioten an dieser Stelle (also da wo es darum geht Versorgungsspannung zu "erzeugen"), Schaltregler sind "komplizierter" zu beschalten und man muss EMV technisch ein bisschen aufpassen. Leider sind viele bereits mit den 780x hoffnungslos überfordert. Das auslesen der korrekten Kapazitätswerte stellt einige vor unüberwindbare Hürden.
K. D. schrieb: > Spannung senken schrieb: >> Wieso benutzt man dann eigentlich immer noch Spannungsteiler und >> Spannungsregler wie den LM317, wenn die Schaltregler viel effizienter >> sind? > > Spannungsteiler verwenden nur Idioten an dieser Stelle (also da wo es > darum geht Versorgungsspannung zu "erzeugen"), Schaltregler sind > "komplizierter" zu beschalten und man muss EMV technisch ein bisschen > aufpassen. Leider sind viele bereits mit den 780x hoffnungslos > überfordert. Das auslesen der korrekten Kapazitätswerte stellt einige > vor unüberwindbare Hürden. + Höhere Restwelligkeit + teurer (vor allem DAU-freundliche wie der hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/154496/ , funktioniert aber bestens :-D )
Spannung senken schrieb: > Wieso benutzt man dann eigentlich immer noch Spannungsteiler und > Spannungsregler wie den LM317, wenn die Schaltregler viel effizienter > sind? Weil ein einfacher Linearregler bei kleiner Leistung viel billiger ist, nicht jeder gleich einen hohen Strom benötigt und für kleine Ströme und geringe Spannungsunterschiede (e.g. 5->3,3V bei 100mA) der Linearregler einfacher zu verwenden ist (weniger Bauteile, kleinere Fläche). Auf im Bereich HF Frontend ist ein Linearregler vielleicht etwas besser aufgehoben als ein Schaltregler. Ist halt nicht nur eine Frage von Energieverschwendung sondern auch von Kostenverschwendung und Platzverschwendung. Grüße
Spannung senken schrieb: > Mal angenommen man hat eine Ausgangsspannung von 12 V, nun soll daraus > eine weitere Spannung von 3 V generiert werden und ein Strom von 0,2 A > fließen. Einen hab' ich noch: Am besten ist latürnich die Eingangsspannung auf das Zielsystem abzustimmen (im Beispiel: 4...6V Eingangsspannung zu verwenden). Das geht aber leider nicht immer (Automotive, Industrie) da dort schon fest etablierte Spannungen vorgegeben sind. Aufgabe des Schaltungsentwicklers ist es dann eben, aus den Rahmenbedingungen (12V Eingang, 3V Ausgang, billig, klein, robust, Stückzahlen, Stabilität, EMV, ...) ein entsprechendes System zu zaubern. Und bei 12V, 200mA (1,8W Verlustleistung) sieht das bei nennenswerten Stückzahlen eben nach einem Schaltregler aus. Grüße
Übrigens ist bei kleinen Spannungsunterschieden ein Linearregler immer noch effizienter als ein Schaltregler. Außerdem braucht er weniger Platz (Na gut, Kühlkörper mal nicht betrachtet ;-))
-schumi- schrieb: > + teurer (vor allem DAU-freundliche wie der hier: > http://www.conrad.de/ce/de/product/154496/ , funktioniert aber bestens > :-D ) Ja, manchmal habe ich den Eindruck, die deutschwe Wirtschaft läuft nur deshalb so gut, weil so viele Menschen völlig unnnötig derart überteuerte Artikel kaufen. Vermutlich sind die meisten Geräte damit schon verschrottet, bevor sie Ihren Kaufpreis in Form von Energie- ersparnis erwirtschaftet haben. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.