Torsten S. schrieb:
> Ich bekomme in der letzten Zeit immer mal wieder falsch zugestellte
> E-Mails.
>
> Meine Mailadresse lautet abcd@freenet.de. Die Mailadresse deren Mails
> mir fälschlicherweise zugestellt werden lautet abcd--e@freenet.de.
>
> abcd sind natürlich Platzhalter und nicht die echte Adresse. Der erste
> Teil der Mailadresse ist also identisch dann kommen, bei der fremden
> Adresse, 2 x - (minus) und ein e. Danach halt @freenet.de.
>
> Das Minus ist doch ein zulässiges Zeichen in Mailadressen. Kann es sein,
> daß das doppelte Minus den Mailserver von Freenet verwirrt?
Kann sein, kann nicht sein. Der Local Part (das vor dem @) ist nicht
standardisiert.
> Selbst im Nachrichten-Quelltext ist die Zuordnung falsch
>
>
1 | > Received: from [195.4.xx.xx] (helo=15.mx.freenet.de)
|
2 | > by mbox28.freenet.de with esmtpa (ID exim) (Exim 4.76 #8)
|
3 | > id 1TCEHc-000xxx-UT
|
4 | > for abcd--e@01019freenet.de; Thu, 13 Sep 2012 20:37:01 +0200
|
5 | > .
|
6 | > .
|
7 | > .
|
8 | > Delivered-To: abcd--e@freenet.de
|
9 | > Envelope-to: abcd--e@freenet.de
|
10 | > Delivered-To: abcd@01019freenet.de
|
11 | >
|
>
> Heisst das jetzt, daß sowohl der richtige Empfänger als auch ich die
> Mails bekomme?
> Übrigens, nicht von der 01019 in der letzten Adresse irritieren lassen.
> Das ist ein Relikt aus der Vergangenheit von Freenet. Das erscheint in
> jedem Nachrichtenquelltext.
>
> Ist also das dopplete Minus ein grundsätzliches Problem oder ein
> Freenet-spezifisches?
Möglich. Also beides, keiner weiss es.
Laut zuständiger RFC wird der Local Part vom jeweiligen Mailserver nach
dessen Regeln interpretiert. Kann also sein dass nur Freenet da etwas
komisches tut, kann sein das das noch mehr Mail-Server-SW tut, kann sein
dass das alle tun. Kann auch sein dass Freenets Admins einfach
inkompetent sind. Keiner kann das wissen.
Da das vermutlich Spam ist ist es wahrscheinlich nur der neueste Trick
dieser Spamschweine. Alle an die Wand stellen und den Flammenwerfer
draufhalten...