Forum: HF, Funk und Felder Induktivität Leiterschleife/ Kreisringspule berechnen


von A. R. (redegle)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kann es sein, dass eine geschlossene Leiterschleife mit einer Windung, 
einem Radius von 1m und einem unendlich dünnen Leiterquerschnitt eine 
Induktivität von ca. 70µH hat? Die Induktivität nimmt linear mit dem 
Radius zu.

Das ganze wurde über nummerische Integration mit Hilfe des Gesetztes von 
Biot-Savart berechnet. Die Ergebnisse des Feldes etc. sehen plausible 
aus. Nur zur Berechnung des magnetischen Flusses darf ich nicht ganz bis 
zur Radius integrieren weil es sonst aufgrund des infinitisimal dünnen 
Leiters zur Sinuglarität kommt. Deswegen musste ich hier abschätzen bis 
wohin ich integrieren.

Wäre nett, wenn mir jemand sagen kann, ob die Größenordnung der 
Induktivität und die liniearität zwischen Radius und Induktivität 
realistisch sind.

EDIT: Um das ganze etwas schöner zu gestalten habe ich im Anhang mal das 
H-Feld in z-Richtung für eine Leiterschleife mit einem Radius von 0,5m 
in einem Abstand von 0,01m in z-Richtung und einem Stromfluss von 1A 
angehangen.

Also auf der z-Achse ist der Anteil des H-Feldes in z-Richtung 
dargestellt.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

A. R. schrieb:
> kann es sein, dass eine geschlossene Leiterschleife mit einer Windung,
> einem Radius von 1m und einem unendlich dünnen Leiterquerschnitt eine
> Induktivität von ca. 70µH hat?

Nein. Die wäre unendlich.

> Die Induktivität nimmt linear mit dem Radius zu.


Formel findest Du bspw. hier: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenantenne#Grundgleichungen

Gruß

von Morz Troll (Gast)


Lesenswert?

Der Feldplot schaut gut aus. Man kann die Eigeninduktivitaet einer Spule 
nicht einfach so rechnen, da fuer Radius gegen null der das Feld 
divergiert.

von A. R. (redegle)


Lesenswert?

>Der Feldplot schaut gut aus. Man kann die Eigeninduktivitaet einer Spule
>nicht einfach so rechnen, da fuer Radius gegen null der das Feld
>divergiert.

Genau bei der Divergenz liegt ja das Problem.

Kann ich davon ausgehen, dass das Feld außerhalb des Leiters abhängig 
von dem Leiterquerschnitt ist?

Wenn dem so ist, müsste ich zum Berechnen versuchen, über das Volumen 
eines Leiters zu intregrieren, was den Rechenaufwand massiv erhöhen 
würde. Zudem vermute ich, dass das Feld selbst dann an der Randstelle 
des Leiters unendlich groß sein wird.


>Formel findest Du bspw. hier:
>http://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenantenne#Grundgleichungen

Gibt es für diese Formel auch eine Herleitung?
Die E-Funktion in Abhängigkeit des Leiterdurchmessers scheint aber sehr 
plausibel zu sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Joachim (Gast)


Lesenswert?

A. R. schrieb:
>>Der Feldplot schaut gut aus. Man kann die Eigeninduktivitaet einer Spule
>>nicht einfach so rechnen, da fuer Radius gegen null der das Feld
>>divergiert.
> Genau bei der Divergenz liegt ja das Problem.

Aber wieso denn? Die Induktivität jeder Spule hängt nun mal vom 
Drahtdurchmesser ab. Das Ideal ist nicht eine Spule mit unendlich dünnem 
Draht, sondern eine unendlich lange Spule, wo sich der Effekt mit dem 
Drahtdurchmesser verwischt.

> Kann ich davon ausgehen, dass das Feld außerhalb des Leiters abhängig
> von dem Leiterquerschnitt ist?

Kannst Du nicht, solltest Du nicht. Schau Dir doch (nochmal) die 
entsprechende Maxwell-Gleichung, am Besten in integraler Form an.

Linienintegral von H * dr = Strom (ohne zeitlich verändertes E-Feld)

welche zum Biot-Savert-Gesetz in seiner einfachsten Form führt:

2*pi*r*H= I

Das H-Feld in einer geschlossenen Kurve um den Leiter ist proportional 
zum durchfließenden Strom.

> Wenn dem so ist, müsste ich zum Berechnen versuchen, über das Volumen
> eines Leiters zu intregrieren, was den Rechenaufwand massiv erhöhen
> würde. Zudem vermute ich, dass das Feld selbst dann an der Randstelle
> des Leiters unendlich groß sein wird.

Das Feld im inneren des Leiters nimmt (bei homogener Stromdichte) linear 
zu. Bis es den Wert am Rand des Leiters (also I/(2pi*r) ) erreicht.


>>Formel findest Du bspw. hier:
>>http://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenantenne#Grundgleichungen
> Gibt es für diese Formel auch eine Herleitung?

Im Wikipedia-Artikel ist eine Referenz an gegeben. Ansonsten mal die 
üblichen Verdächtigen abklappern, insbesondere Jackson, Klassische 
Elektrodynamik.

> Die E-Funktion in Abhängigkeit des Leiterdurchmessers scheint aber sehr
> plausibel zu sein.

Die logarithmische Abhängigkeit vom Leiterdurchmesser ist Ausdruck jener 
Divergenz, vor der Du Dich fürchtest.

Das Volumenelement für ein schlauchartiges Stück um den Leiter ist 
2*pi*r  dr  dl.
Das Feld ist proportional zu 1/r, die Energiedichte folglich 
proportional zu 1/r^2.

Ergibt  2*pi  dr  dl / r

Über r integriert kommt dann der Logarithmus raus.

Was willst Du denn eigentlich erreichen?

Gruß

von Morz Troll (Gast)


Lesenswert?

>Das Feld im inneren des Leiters nimmt (bei homogener Stromdichte) linear
zu.

Aehhhhh.... schon mal was von Skineffekt gehoert ?
Dann gibt es auch noch die Rueckwirkung des Feldes auf die 
Ladungstraeger.

von Morz Troll (Gast)


Lesenswert?

>Was willst Du denn eigentlich erreichen?

Die Selbstinduktivitaet einer Spule rechnen.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Morz Troll schrieb:
>>Das Feld im inneren des Leiters nimmt (bei homogener Stromdichte) linear
> zu.
> Aehhhhh.... schon mal was von Skineffekt gehoert ?


Joachim schrieb:
> Linienintegral von H * dr = Strom (ohne zeitlich verändertes E-Feld)

und ebenso: "bei homogener Stromdichte"

Gruß

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Selbstinduktivität einer kreisförmigen Leiterschleife kann (bis auf 
die Lösung der elliptischen Integrale) noch analytisch gelöst werden.

Der Strom kann nicht in einem unendlich dünnen Draht fließen.
Die Induktivität setzt sich aus einer inneren Induktivität (im 
Drahtvolumen gespeicherte Energie) und einer äußeren Induktivität 
zusammen. Beim runden Draht ist das noch gut exakt trennbar.

Inneren Induktivität ist (µ0*l / 8pi)
Bei der äußeren Induktivität wird das magnetische Vektorpotential A an 
der inneren Kanten der Drahtschleife berechnet und dann längs der 
inneren Kontur integriert. Das magnetische Vektorpotential lässt sich 
mit Hilfe der elliptischen Integrale geschlossen darstellen.


L = Li + La = (µ0*l / 8pi) + 1/I * Integral längs der inneren Kontur 
über (A skalar dr)

Gruß Alex

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Inneren Induktivität ist (µ0*l / 8pi)

Was im Zusammenhang mit dem angemerkten Skin-Effekt zu einer möglichen 
interessanten Dispersionsrelation führen könnte. Bei inhomogener 
Stromdichte könnte die im Leiter gespeicherte Energie sich ja von der 
bei homogener Stromdichte unterscheiden und somit die innere 
Induktivität frequenzabhängig sein.

Weißt Du darüber was?

Gruß

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Joachim schrieb:
> somit die innere Induktivität frequenzabhängig sein

ja, das stimmt. Die von mir gepostete Formel für die innere Induktivität 
erhält man bei homogener Stromverteilung, also wenn die Eindringtiefe 
recht groß ist.

Der Stromverteilung im Runddraht aufgrund des Skineffekts lässt sich 
analytisch herleiten. Daraus kann dann eine frequenzabhängige innere 
Induktivität berechnet werden. Mit geringer werdender Eindringtiefe bei 
höheren Frequenzen nimmt die Induktivität dann ab, während der ohmsche 
Widerstand zunimmt.

Proximityeffekte sind auch außen vor gelassen, sind aber bei dem 
Schleifendurchmesser auch vernachlässigbar.

Viele Grüße
Alex

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Merci und Gruß

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

...Joachim ist raus, war ne andere Nummer als AfU-Formeln...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Die Induktivität einer Leiterschleife von z.B. 50 cm Durchmesser und 1 
Windung beträgt ca. 1 micro Henry, also auf keinen Fall 70 micro Henry. 
Eine analytische Ableitung läßt sich aus der Energie der Spule 
herleiten. Besteht daran Interesse?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?


von herbert (Gast)


Lesenswert?

Mein "Helferlein" Programm errechnet mir bei 50 cm Durchmesser eine 
Induktivität von 2,231 uH...kann ich das akzeptieren?Barfuß habe ich 
sowas schon lange nicht mehr ausgerechnet..;-)

von A. R. (redegle)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Kann ich davon ausgehen, dass das Feld außerhalb des Leiters abhängig
>> von dem Leiterquerschnitt ist?

>Kannst Du nicht, solltest Du nicht. Schau Dir doch (nochmal) die
>entsprechende Maxwell-Gleichung, am Besten in integraler Form an.

Hier musst du mir noch auf die Sprünge helfen. Ich weiß, dass das H-Feld 
eines unendlich Langen Drahtes unabhängig von der Drahtdicke ist 
(Durchflutungsgesetz). Jedoch haben wir hier keinen unendlich langen 
Draht und auch keinen Fall symmetrischen Fall. Das heißt doch, dass ich 
davon ausgehen muss, dass sich das Feld in einem beliebigen Punkt im 
Raum ändert, wenn ich den Drahtdurchmesser variiere.

>Das Volumenelement für ein schlauchartiges Stück um den Leiter ist
>2*pi*r  dr  dl.
>Das Feld ist proportional zu 1/r, die Energiedichte folglich
>proportional zu 1/r^2.

>Ergibt  2*pi  dr  dl / r

>Über r integriert kommt dann der Logarithmus raus.

Ganz so einfach ist das nicht. Wenn ich über r Integriere habe ich 
variable Integrationsgrenze.

@Wolfgang, danke für den Link, das werde ich mir mal in Ruhe anschauen 
müssen.

Ich habe auch mal die Formel in Wikipedia überprüft und komme darauf, 
dass diese in der Realität doch etwas stark abweicht. Siehe Anhang 
hierzu.
Berechnet wurden 831,6nH gemessen wurden 1,16µH +/-10%.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

A. R. schrieb:

> Hier musst du mir noch auf die Sprünge helfen. Ich weiß, dass das H-Feld
> eines unendlich Langen Drahtes unabhängig von der Drahtdicke ist
> (Durchflutungsgesetz). Jedoch haben wir hier keinen unendlich langen
> Draht und auch keinen Fall symmetrischen Fall. Das heißt doch, dass ich
> davon ausgehen muss, dass sich das Feld in einem beliebigen Punkt im
> Raum ändert, wenn ich den Drahtdurchmesser variiere.


Schau doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Durchflutungsgesetz

Das Magnetfeld außerhalb des Drahtes weiß nichts mehr über die 
Entstehungsgeschichte, hier ist dann sogar der Skinn-Effekt irrelevant. 
Genauso wie bei der Gravitation, wo es außerhalb der anziehenden Masse 
irrelevant ist, wie diese im Inneren verteilt ist.

Verwendet wird dieser Aspekt beim 
http://de.wikipedia.org/wiki/Zangenamperemeter

Um ein Drahtstück bildet sich ein kreisförmiges Magnetfeld aus. Die 
Vereinfachung mit dem unendlich langen Draht dient nur dazu, sozusagen 
das „reine Feld“, verursacht durch diesen Draht zu erhalten. Ansonsten 
müsstest bei einem gebogenen Draht komplizierte geometrische 
Überlagerungen berücksichtigen und auch noch das Feld des notwendigen 
Rückstroms hinzufügen.


>>Über r integriert kommt dann der Logarithmus raus.
> Ganz so einfach ist das nicht. Wenn ich über r Integriere habe ich
> variable Integrationsgrenze.

Was meinst Du mit „variable Integrationsgrenze“?

Die Integrationsgrenzen sind es, die dann im Logarithmus auftauchen. 
Deshalb meinte ich auch „keine Angst vor der Divergenz“. Du summierst 
die Energieinhalte der einzelnen Volumenelemente bis hin zum Draht. Da 
gibt es dann keine praktische Divergenz, da dein Drahtdurchmesser 
endlich ist, ist auch die Energiedichte in der Nähe des Drahtes endlich. 
Da aber in der Nähe des Drahtes viel Energie gespeichert wird, ist der 
Drahtdurchmesser von rechnerischer und praktischer Bedeutung.



> Ich habe auch mal die Formel in Wikipedia überprüft und komme darauf,
> dass diese in der Realität doch etwas stark abweicht. Siehe Anhang
> hierzu.
> Berechnet wurden 831,6nH gemessen wurden 1,16µH +/-10%.

Nur mal kurz: Eventuell könntest Du diese Messung noch mal wiederholen 
mit einem soliden (dicken) Draht und mit der Messung direkt an der 
Spule. Der Vorwiderstand für die Referenz sollte dann auch unmittelbar 
an der Spule sein.
Ich hatte vor längerer Zeit auch mal solche Messungen gemacht, finde 
meine Aufzeichnungen momentan aber nicht. Ich nahm einen 
emmitergekoppelten Oszillator den ich grad so zum Schwingen brachte. 
Durch wahlweises Parallelschalten eines recht genauen Kondensators 
konnte ich die Eigenkapazitäten rausrechnen.


Gruß

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Nach der Gleichunng von Dr. Spengler ergibt sich 4 uH.

von Korrektur (Gast)


Lesenswert?

Dengler, nicht Spengler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.