Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vorschaltgerät defekt? Umrüstung oder Ersatzteile für Leuchtstoffröhre L15W/830.


von Christian H. (blueicehaller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
bei mir in der Küche sind mehrere Leuchtstoffröhren installiert.
Diese und das Gehäuse sind grundsätzlich so heiß dass man sich die 
Finger daran verbrennen kann. Aber das ist nicht das Problem.

Jetzt hat mal wieder eine angefangen zu flackern. Also habe ich diese 
gegen eine neue getauscht. Doch diese flackert auch. Also habe ich 
gedacht, es liegt bestimmt am Vorschaltgerät.
Zum Test habe ich die neue Röhre in eine andere Fassung und da 
funktioniert sie.
Weiter habe ich die aus dieser Fassung in die merkwürdige Fassung und 
dort leuchtet sie nur an beiden Enden schwach, ca. 2/5 der Lampe 
leuchtet.

Zu den Nenndaten:
Starter: Osram St 151
Röhre: Röhre: Osram T8 L 15W/830 LUMILUX Warm White G13, 43,8 cm
X-Entstörkondensator: 50nF HPF 250V~
Vorschaltgerät: Schwabe L15W 284

Jetzt stellt sich die Frage: Ist das schon ein EVG?
Und falls nicht könnte ich das durch ein EVG tauschen und so Energie 
sparen?
Die Lampe sollte aber die selbe bleiben.
Passt z.B. ein PH-91158900?

von Sauger (Gast)


Lesenswert?

Moin,

EVGs brauchen keinen externen Starter. Laut Aufdruck ist das 
Vorschaltgerät für 220V ausgelegt, die gibt es schon lange nicht mehr 
(IEC 60038:1983). Du kannst das Vorschaltgerät tauschen, wirst die Lampe 
aber eventuell umbauen/umverdrahten müssen. Ein Austausch der gesamten 
Lampe ist billiger.

MfG

... Lampe = gesamte Einheit und nicht das Leuchtmittel.

von kvg (Gast)


Lesenswert?

Hast du auch versucht den Starter zu wechseln? An einem KVG geht 
eigentlich nicht so leicht etwas kaputt.

Und wenn ein neues EVG fällig wäre, warum nicht direkt das von Osram 
empfohlene z.B QT-ECO 1x18-24 L oder QTP-DL 1x18-24. Preislich sind die 
mit denen von Philips identisch (10-15,-).

Wie der Umbau durchgeführt wird ist bekannt? Ansonsten sollte das jemand 
machen, der sich wirklich damit auskennt. Eventuell hat auch schon die 
Isolierung wegen der hohen Temperatur gelitten -> komplett neue Litzen 
einbauen.

Wenn es keine speziellen Designerdinger sind, dürfte Sauger recht haben.

von kvg (Gast)


Lesenswert?

Noch was...
Wenn du einen neuen Starter besorgst, nimm den ST111. Der ist für 
einzelne Röhren besser geeignet. Der ST151 ist eigentlich für 
Dual-Schaltungen ausgelegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Starter

von Christian H. (blueicehaller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für alle Antworten.
Es war nicht das Vorschaltgerät sondern der Starter kaputt.

Jedoch schaue ich mich mal nach einer "Halterung" um, weil diese sich 
mittlerweile so schwer drehen lässt. Die Küche ist schließlich schon 
über 20 Jahre alt. Theoretisch könnte man an der Stelle auch eine 
längere nehmen z.B. 895mm / 30W (siehe 503ph01---2.jpg)

Aber LED-Röhren mit G13 Sockel traue ich momentan noch nicht. Wenn man 
zu billige nimmt und da einzelne Elemente ausfallen, sieht das auch 
nicht so gut aus und frustriert.

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Ist es besser zwei 15W, montiert in Reihe, oder eine 30W Lampe zu 
verwenden?

Wenn letzteres würde die beiden Halterungen mit je 15W/43,8mm
gegen eine LUMILUX COMBI mit 30W/895mm tauschen und bleibe bei T8 und 
G13 Sockel. Ich hoffe dass die sich leicht drehen lassen.

An einer anderen Stelle ist eine 30W/895mm montiert.

Passt diese auch? Lichtleiste TRILUX 6161/30 K KOMP

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Eine übliche 36W mit el.Vorschaltgerät (1,20m)
kostet bei Obi komplett ca. 4€! Nun überlege ob sie passt!

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Wenn sie 3000 Kelvin hat dann ja, aber 1,20m ist fast zu lang.
Aber auf der Webseite kann ich dazu nichts finden.

von kvg (Gast)


Lesenswert?

Ganz verstehe ich dein Anliegen jetzt nicht.
Einzelne G13 Fassungen, die auch noch mechanisch mit deiner Leuchte 
kompatibel sind, dürften rar wie Mausmilch sein.
An die zwei vorhandenen 15W KVG eine 30W Röhre zu klemmen ist auch keine 
gute Idee.
d.h. Entweder mit der Schwergängigkeit leben - wie oft schraubst du da 
eigentlich dran - oder komplett neu machen.

Handelsübliche Leuchtbalken haben mittlerweile immer auch ein 
Vorschaltgerät integriert. Wenn man sich die Preise ansieht, dürfte die 
Entscheidung 2x18W oder 1x30W nicht schwer fallen.

z.B.
http://www.leuchtmittelmarkt.com/
Osram Lumcom/Lumilux Combi EL-N 18W 72011 weiss 41,-
Osram Lumcom/Lumilux Combi EL-N 30W 72016 weiss 43,-

p.s:
Die Lichtfarbe hängt doch nur vom Leuchtmittel ab. Wenn das Obi-Ding 
mechanisch passt, denk ich bei 4,- doch nicht darüber nach.

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Darum schrieb ich "montiert in Reihe" und nicht "geschaltet in Reihe". 
Das sind zwei unabhängige Halterungen der Firma Siemens.

Die Lichtfarbe von 3000K ist das Hauptkriterium, danach kommt die Länge 
von max. 90 cm und ein zeitgemäßes EVG, welches die Lebensdauer 
verlängert und die Lichtausbeute erhöht.

Das "Obi-Ding" ist vermutlich ein Restposten mit KVG.

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Denkbar wäre auch das "Obi-Ding" zu kaufen, oder vom Wertstoffhof eine 
Halterung für 30W/895mm Röhren besorgen und diese mit einem EVG 
auszustatten.

von kvg (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie hab ich den Eindruck, dass wir aneinander vorbeireden.

Die Schwergängigkeit deiner Siemenshalterungen ist irreparabel. Die 
werden also als ganzes - inkl. KVG - entsorgt.
Die Lichtfarbe hängt nur vom Leuchtmittel ab. Wenn eine Lampe 
standardmäßig mit unpassendem LM geliefert wird, lagere es für Notzeiten 
ein oder vertick es bei eBay, und besorg dir eines mit passender 
Lichtfarbe.
Du kannst also alles einbauen (lassen), was von den Abmessungen und vom 
Budget her konveniert.

Ob du die Leuchtbalken von Osram oder Philips, bei Obi oder Pollin 
beziehen solltest und auch die Entscheidung eine 'höhere Lichtausbeute 
und verlängerte Lampenlebendauer' mit einer reduzierten Lebensdauer 
eines EVG zu erkaufen, werde ich dir nicht abnehmen.

Nur so viel - von den bisher genannten würde ich persönlich die TRILUX 
nehmen. Trotz oder gerade wegen VVG - da können auch Billiganbieter 
nicht allzuviel falsch machen =)

Als Bastler könnte man dieses Teil dann immer noch mit einem Marken-EVG 
nachrüsten, wenn denn das grüne Gewissen allzusehr drückt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Das "Obi-Ding" ist vermutlich ein Restposten mit KVG.

Das hat ein elektronisches Vorschaltgerät und schaltet so schnell ein 
wie Omas Glühbirne.

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Ich habe bei Obi angerufen und die verkaufen nur die Röhren.

@oszi40 in welcher Stadt gibt es die?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Ich habe bei Obi angerufen und die verkaufen nur die Röhren.

Du sollst nicht nach Vorschaltgeräten fragen, sondern eine ganze 
Lichtleiste 36W in der ELEKRTROabteilung neben den Feuchtraumleuchten 
suchen. Beitrag "Leuchtstoffröhren Schnellstarter"

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Ich habe nicht nach einem Vorschaltgerät sondern nach einer Halterung 
für T8 Leisten gefragt.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Ich habe nicht nach einem Vorschaltgerät sondern nach einer Halterung
> für T8 Leisten gefragt.

Erstmal vorweg: Das Ding, was du aus deiner Küche ausgebaut hast und 
oben als Bild gepostet hast, ist KEIN Vorschaltgerät, sondern induktiver 
Ballast. Wundert mich, dass das vorher noch niemand gesagt hat, es ist 
sogar dick und fett draufgedruckt (jaaaa, genau, der schwarze Kasten im 
Schaltplan ;) ) Möchtest du also auf ein EVG umstellen, musst du die 
Verkabelung verändern, anders geht es nicht.

Als nächstes: Was möchtest du für eine Halterung haben? Mit Reflektor, 
ohne Reflektor? Halterung, um die Lampe zu fixieren? Gitter um vor 
Bruchstücken zu schützen? Einfach nur zwei G13 Endtsücke mit einer Lampe 
dazwischen? Die Auswahl ist wirklich riesig, konkretisier die mal etwas. 
:)

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Danke für die Erläuterung. Das Schaltzeichen zeigt die Spule mit 
Eisenkern in veralteter Darstellung, verbunden mit dem Schaltzeichen für 
Leuchtstoffröhre/Gasentladungsröhre (Spektrallampe). Im Stromkreis 
befindet sich außerdem noch ein Entstörkondensator zwischen L- und 
N-Leiter.

Sollte man denn auf EVG umstellen?
Wenn dadurch Blindleistung vermieden wird und der Stromverbrauch sinkt 
ist das ja schon mal ein Grund.

Eine andere Möglichkeit ist alle vorhandenen Halterungen mit 
Elektronischen Startern auszustatten.

Ich möchte eine ganz einfache Halterung als Unterbau eines 
Küchenschrankes.
Zwischen "ohne Gitter" und "ohne Reflektor" und ein bisschen mehr als 
zwei Metall-schellen wo man die G13 Endstücke ansteckt. Länge wie 
geschrieben max. 90cm.

von Lampenputzer (Gast)


Lesenswert?

> Erstmal vorweg: Das Ding, was du aus deiner Küche ausgebaut hast
 > und oben als Bild gepostet hast, ist KEIN Vorschaltgerät, sondern
 > induktiver Ballast
So ein Quatsch, blättere mal Nach "Vorschaltgerät" und du wirst sehen, 
daß es so was ist wie auf dem Bild. Das hieß schon immer so.

von Lampenputzer (Gast)


Lesenswert?

Und es hat keinen Sinn, nach einem Ersatz für die Halterung/den 
Röhrensockel zu fragen, weil es dieselbe Bauform nicht mehr gibt, in der 
Wanne sind die Ausstanzungen und die Höhe des Sockels je nach Hersteller 
und alle paar Jahre anders.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Lampenputzer schrieb:
> So ein Quatsch, blättere mal Nach "Vorschaltgerät" und du wirst sehen,
> daß es so was ist wie auf dem Bild. Das hieß schon immer so.

Wenn nach dir ginge, ist also ein Widerstand auch ein Vorschaltgerät? 
Vielleicht hätte ich auch sagen sollen, dass es kein "elektronisches 
Vorschaltgerät" ist, damit wirklich jeder es versteht...

Christian H. schrieb:
> Sollte man denn auf EVG umstellen?

Ich würde es tun, es hat auf jedenfall Stromsparpotential, selbst die 
günstigen EVGs haben in deiner Größenordnung eine maximale 
Verlustleistung um 1W, mit Starter und Induktivität ists schon mehr. 
Hast du ja selber gemerkt, dein Ballast scheint ja sehr warm zu sein, 
wird also ordentlich Wirkleistung in den Windungen verballert.

Christian H. schrieb:
> Ich möchte eine ganz einfache Halterung als Unterbau eines
> Küchenschrankes.

Ah, Unterbau für Küchenschränke. Da würde ich wirklich mal in der 
Feuchtraumabteilung im heimischen Baumarkt gucken (vielleicht steht dein 
Wasserkocher ja auch unter dem Küchenschrank ;) ), da gibts viele 
fertige Lösungen, die bereits ein EVG ins Gehäuse integriert haben, 
sowas in der Art hier:
http://www.amazon.de/Lichtleiste-Leuchtstoffr%C3%B6hre-Leuchtstofflampe-unterbau-Leuchte/dp/B0061IHFUI/ref=sr_1_14?s=lighting&ie=UTF8&qid=1348223973&sr=1-14
Das ist jetzt nur schnell rausgesucht, aber so ähnlich sehen die aus, 
bieten Berührungsschutz an Lampe und Kontakte, haben einen seperaten 
Ein/Ausschalter und sind stackbar, d.h. wenn du merkst, eine reicht 
nicht aus, kannst du sozusagen als Slave eine zweite an die erste mit 
einem mitgelieferten Kabel anstecken.
Verkabelung von den teilen ist sehr einfach, du musst nämlich nur 
Phase,Null und Erde(wenn überhaupt) anschließen. Oftmals werden die auch 
mit Steckern ausgeliefert, muss man wissen, was man haben möchte. Aber 
gerade unter Küchenschränken sind Stecker verbreitet :)
Hoffe, das hilft dir weiter :)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:

> Erstmal vorweg: Das Ding ist KEIN Vorschaltgerät, sondern induktiver
> Ballast.

Meinst Du jetzt das deutsche Wort Ballast oder das englische
Wort ballast?
Fragt sich
Harald
PS: engl. ballast = deutsch Vorschaltgerät

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> sowas in der Art hier:
> 
http://www.amazon.de/Lichtleiste-Leuchtstoffr%C3%B6hre-Leuchtstofflampe-unterbau-Leuchte/dp/B0061IHFUI/ref=sr_1_14?s=lighting&ie=UTF8&qid=1348223973&sr=1-14
> Das ist jetzt nur schnell rausgesucht, aber so ähnlich sehen die aus,

Nimm die nicht! Die transparente Abdeckung ist zu empfindlich und geht 
daher schnell kaputt. Einmal mit dem Kopf dagegen gehauen und das wars.


Die erwähnten OBI-Teile sind mit EVG. Liegen im Eingangsbereich als 
Aktionsware. Gibts ähnlich auch bei PRAKTIKER in Containern. Ist halt 
nicht super Ware, aber brauchbar. Sehen auch innen gut aus.
Und für den Preis kann man ja nicht viel erwarten. Eine normale Lampe 
würde 30-100 Euro kosten. Daher schaue ich immer nach Restposten und 
verhalte mich variabel in der Projektplanung. Kann 50% einsparen.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Christian Str schrieb:
>
>> Erstmal vorweg: Das Ding ist KEIN Vorschaltgerät, sondern induktiver
>> Ballast.
>
> Meinst Du jetzt das deutsche Wort Ballast oder das englische
> Wort ballast?
> Fragt sich
> Harald
> PS: engl. ballast = deutsch Vorschaltgerät

Guter Einwand :D ertappt ;) wie schon oben gesagt, ich hätte schreiben 
sollen "kein elektronisches Vorschaltgerät", damits ganz klar wird, bzw. 
jetzt, wo jemand da mal drauf gekommen ist, auch nicht Ballast schreiben 
sollen :P Den meisten Leuten ist der oben angepriesene Ballast als 
stinknormale Drossel bekannt, als Vorschaltgeräte dementsprechend die 
elektronischen Vorschaltgeräte ;)
Ich persönlich find Vorschaltgerät für eine Drossel falsch, es ist 
meiner Meinung nach kein Gerät, sondern ein Bauteil :)
Ist nu aber wirklich alles Haarspalterei, sollten uns da nu nicht weiter 
drüber auslassen, ich find das Rumgetrolle hier teilweise im Forum schon 
schlimm genug ;)

von Christian H. (blueicehaller)


Lesenswert?

Was ist der Unterschied zwischen T8 und T26?

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Was ist der Unterschied zwischen T8 und T26?

Die Zahl hinter dem T ist der Durchmesser der Lampe. T8 ist in Zoll 
angegeben, T26 in mm. Haben also keinen Unterschied

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.