Hallo, ich brauche eine absolut nicht-leitende Unterlegscheibe für mein Mainboard. Kann mir jemand mit 200-prozentiger Sicherheit sagen, dass Moosgummi nicht leitet? Hab' nämlich irgendwo gelesen, dass es leitende Gummis gibt...
Egfghdgfh schrieb: > Hab' nämlich irgendwo gelesen, dass es leitende Gummis gibt... Tut es - zum Schutz von CMOS-Bauelementen vor statischen Aufladungen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Ich habe mir früher einmal solche U-Scheiben aus Karton mit zwei unterschiedlich grossen Locheisen gestanzt. Damit sie keine Feuchtigkeit aufnahmen, habe ich sie mit Nähmaschinenöl getränkt.
Nimm das Moosgummi Das Leiten von Kunststoffen bezieht sich auf das Ableiten von Statischen Aufladungen und bewegt sich im Bereich von mehrerer Megohm pro mm Gruss Bernd
Das ist mir jetzt iwie unlogisch. Der Gummi sollte doch eben gerade kein Leiter sein, damit Entladungen von aussen nicht zum Bauteil gelangen. Und ich habe nicht verstanden, ob Moosgummi jetzt leitend ist oder nicht? Ich brauche einfach einen Isolator zw. den metallenen Schrauben und dem Mainboard, damit ich keinen netten Kurzschluss habe...
Fast alle Kunststoffe sind hinreichend isolierend, um sie für Unterlegscheiben o.ä. verwenden zu können. Es gibt auch speziell für diesen Zweck bestimmte Isolierbuchsen, d.h. Kunststoff-Unterlegscheiben, die zusätzlich auch noch einen kurzen Schaft haben, um nicht nur den Schraubenkopf zu isolieren. Die Artikelnummern bei Reichelt lauten "IB1", "IB2", "IB3"; jedoch sind alle nur für M3-Schrauben geeignet. Besonders gut als Isolierscheiben sind z.B. auch Blisterverpackungen geeignet, da sie sehr zäh sind und beim Anziehen der Schrauben nicht sofort brechen, wie es z.B. bei sehr spröden Kunststoffen wie Polystyrol oder Polycarbonat wäre.
Wenn ich mich recht entsinne, heissen doch so die Dinger, in welche die CPUs original verpackt werden? Danke für den Tipp.
Hallo, von all den tausenden Kunststoffen ist Moosgummi so ziemlich der ungeeignetste für Unterlagscheiben. Dass manche Sorten leiten, um statische Aufladungen abzuleiten, ist weniger das Problem, sondern das "Moos": die offene Zellenstruktur ist von vornherein nicht dicht und könnte zum Kurzschluss führen, ausserdem ist das Material sehr empfindlich und zerreisst ganz leicht. Nimm fertige U-Scheiben aus Nylon oder besorg dir die festesten Klarsichthüllen, die du findest. Gruss Reinhard
Dann sind ja Blisterverpackungen optimal. Aber warum stellt das kein Problem dar, mit den leitenden Sorten, ich mein, wenn die leiten, dann gibt's ja trotzdem Entladungen auf das Mainboard
Wenn das "Mainboard" ein PC-Mainboard ist: Bei denen ist es explizit gewünscht, daß die Befestigungslöcher metallisch leitend mit dem Gehäuse verbunden sind. Da werden keine Isolierscheiben benötigt.
Ganz konkret geht es um die Installation vom Corsair H80 Cpukühler http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse-und-kuehlung/2012/test-antec-h2o-und-corsair-hydro/4/ Da steht, und ich widerspreche den Profis von dort lieber nicht, dass die Abstandshalterungen, die ohne Unterlegscheiben oben auf das Mainboard geschraubt werden, eine Kurzschlussgefahr sind.
Gut, das ist was anderes. Dann scheint das Produkt aber minderwertig zu sein, wenn das Produktdesign hier die Verwendung separaten Isoliermaterials erfordert.
Ja, das ist eigentlich nicht gerade sehr qualitativ... Soll ich jetzt Unterlegscheiben aus Blisterverpackungen machen oder ist das leitfähiges Material oder sonst ungeeignet für obigen Zweck?
Blisterverpackung, Shampooflasche oder auch einfache Pappe - alles möglich, hängt von der mechanischen Beanspruchung ab.
Was meinst du mit mechanische Beanspruchung? Ich mach mir da iwie eher Sorgen, dass das schmelzen könnte, wobei ich glaube, ein Mainboard wird diese Temperatur nicht erreichen, oder?
Egfghdgfh schrieb: > Aber warum stellt das kein Problem dar, mit den leitenden Sorten Da hab ich mich vielleicht etwas zu kurz gefasst - i.A. sind solche Moosgummis oder Folien sehr hochohmig, sie sollen ja elektrostatische Aufladungen schonend ableiten und nicht krachend entladen. Die meisten würden wohl wirken wie ein Widerstand im Megohm-Bereich. Aber 100%ig verlassen kann man sich darauf auch nicht, manche verpacken ja ICs auch in Alufolie oder Ähnliches, wie Moosgummi mit Deckfolie aus Metall. Durchsichtige Plastik-Folien sind aber sicher isolierend oder ausreichend hochohmig. Gruss Reinhard
:
Bearbeitet durch Moderator
Ich würde Flachfolien empfehlen, damit wickel ich meine Verpackungen um. Von sowas red ich http://www.rebel.de/flachfolie.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.