Hallo, ich möchte die Eigenresonanzfrequenz von Spulen (L=10-100µH, f_r=100-1000kHz) messen. Zeitaufwendig wobbeln möchte ich nicht. Deshalb ist meine Idee, die Spule als Parallelschwingkreis in einem Oszillator zu betreiben und dessen Frequenz zu messen. Folgende Schaltung funktioniert praktisch ganz gut: Differenzverstärker-Oszillator BJT: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Moderner_Oszillator_M.GIF Mein einziges Problem ist nur noch, den Schwingkreis möglichst wenig kapazitiv zu belasten, damit die Eigenresonanzfrequenz nicht verfälscht wird. Deshalb habe ich nach weiteren passenden Oszillatoren gesucht (siehe unten), kann aber nicht beurteilen, wie schwingfreudig sie sind und wie stark sie den Schwingkreis kapazitiv belasten. Hat diesbezüglich jemand hier Erfahrungen und könnte dazu etwas schreiben? Differenzverstärker-Oszillator FET: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Differenzverstaerker_Oszill_FET.png Franklin-Oszillator: http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/mne_ess/IEP_V13_Oszillatoren.pdf dort Abbildung 3 Source coupled J-FET VCO: http://mobiledevdesign.com/images/archive/0401Koster58.pdf dort Abbildung 2 Christian
Christian schrieb: > Mein einziges Problem ist nur noch, den Schwingkreis möglichst wenig > kapazitiv zu belasten, damit die Eigenresonanzfrequenz nicht verfälscht Da würde ich eher genau bekannte Kapazität 100pf parallel schalten und diese dann rausrechen bevor ich hier Klimmzüge mache. Der TK des Schwingkreises wäre auch noch zu beachten.
So mache ich es immer. Mit einem durchstimmbaren HF-Generator und einem Oszilloskop HF-Spannungsmaximum suchen. R1 und R2 möglichst groß wählen, 100KOhm bis 1MOhm. Der Resonanzwiderstand bei Eigenresonanz ist sehr sehr hoch. deshalb ist es schwierig damit einen Ozillator aufzubauen.
Vielen Dank für die beiden Vorschläge. Da ich nicht wobbeln möchte, werde ich den Vorschlag von oszi40 aufgreifen. Christian
Man braucht doch nicht zu wobbeln. genauso wie bei 100pF parallel benötigt man bloss einen durchstimmbaren HF Generator . Diese Messmethode ist die richtige.
@ hewlett (Gast) >Man braucht doch nicht zu wobbeln. genauso wie bei 100pF parallel >benötigt man bloss einen durchstimmbaren HF Generator . wobbeln = durchstimmen > Diese Messmethode ist die richtige. Absolute Wahrheiten verkündet nur der Papst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.