Forum: Offtopic Bilderrahmen lackieren/sprayen


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Ich habe mir bei IKEA Bilderrahmen in weiß gekauft.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80117039/#/60186057

Weiß deshalb, weil alle anderen lieferbaren Farben nicht zur Einrichtung 
passen. Die weißen Rahmen sollen jetzt passend "gefärbt" werden. Meine 
erste Idee war, einen passende Spraydose zu besorgen und dann halt die 
Rahmen so lang mit der gewünschten Farbe einzusprühen, bis es so 
aussieht wie es soll. Ein Bekannter meinte aber, ich solle mit Pinsel 
und einen passenden Lack lackieren.

Beim sprayen hätte ich Angst, dass die Schichtdicke ungleichmäßig wird 
oder dass es nicht richtig deckt, denn das habe ich noch nie gemacht. 
Beim lackieren mit dem Pinsel weiß ich nicht, inwieweit das zu dick wird 
oder auch zu wenig deckt.

Und überhaup tweiß ich nicht, welchen Typ Lack oder Sprach ich kaufen 
sollte.

Wer kann mir mal einen Tipp geben?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Beim sprayen hätte ich Angst, dass die Schichtdicke ungleichmäßig wird

Die Gefahr, daß das beim Pinseln passiert, ist deutlich größer; 
Farbauftrag mit dem Pinsel will gelernt und geübt sein, sonst ist das 
"Jauchen".

Sprayen mit ausreichend Abstand (~30cm), wedelnde Bewegung über den 
Rahmen, nicht versuchen, "in einem Rutsch" eine Stelle fertig zu 
bekommen, sondern in zwei, drei Durchgängen ohne Absetzen den ganzen 
Rahmen besprühen. Um da Probleme mit der Schichtdicke zu bekommen, muss 
man sich schon sehr bemüht anstellen.

Wenn es nicht ausreichend deckt, einfach nochmal drübersprühen.

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

Würde auch sagen, dass sprayen "idiotensicherer" ist, man kann es davor 
ja auch noch an einem Übungsobjekt ausprobieren.
Wie schon gesagt wurde, auf keinen Fall zu dicht ran oder an einer 
Stelle stehen bleiben.
Keinesfalls in einem durchlauf zu dick auftragen, dass es keine "Läufer" 
gibt.
Den/die Rahmen zum besprühen am besten aufhängen.
z.B. eine Schnur spannen und an daran dann die Rahmen so aufhängen, dass 
du rundherum rankommst, ohne den Rahmen anfassen oder wenden zu müssen.

Mit dem Pinsel ist leicht so lange es sich z.B. um Holzlassur handelt, 
die nicht oder nicht vollständig deckt und die darunterliegende Struktur 
durchscheien lässt.
Auch wenn man es da mal vollkommen verbockt und es schafft an einer 
Stelle zu viel Farbe aufzutragen sieht das meist noch irgendwie gewollt 
aus :D

Auf einer glatten Oberfläche mit Buntlack eine (möglicherweise noch 
glänzende) homogene Lackoberfläche hinzubekommen ist aber nicht ganz 
trivial wie ich persönlich finde ^^

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Da das Teil aus Presspappe mit Platiküberzug besteht würde ich vorher 
mal einen Test machen ob die Farbe überhaupt hält, wenn du noch Farbe 
und Arbeitszeit dazu rechnest wäre es vermutlich besser gewesen gleich 
was vernünftiges in passender Farbe zu kaufen, auch wenn es dann nicht 
ganz so "billig" wie bei Ikea wäre.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Da das Teil aus Presspappe mit Platiküberzug besteht würde ich vorher
> mal einen Test machen ob die Farbe überhaupt hält, wenn du noch Farbe
> und Arbeitszeit dazu rechnest wäre es vermutlich besser gewesen gleich
> was vernünftiges in passender Farbe zu kaufen, auch wenn es dann nicht
> ganz so "billig" wie bei Ikea wäre.

Meine Wunschfarbe gibt es leider nicht, weder bei IKEA noch anderswo. 
Sonst hätte ich das wonders gekauft. Bilderrahmen im Wert der ganzen 
Einrichtung kaufe ich nicht.

Also gut, dann werde ich sprayen und nicht pinseln. Was für Spraydosen 
kaufe ich denn eigentlich? Da gibt es doch tausend verschiedene Lacke. 
Also nicht wegen der Farbe, sondern wegen des Farb-/Lacktyps (ich kenne 
mich da nicht aus). Autohaus? Baumarkt, wenn ja was?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Baumarkt, Acryllack. Reicht völlig, Du wirst den Bilderrahmen ja nur 
angucken und nicht täglich drei Katzen dran reiben wollen.

Du musst Dich nur noch für eine Oberflächenbeschaffenheit entscheiden, 
Hochglanz, Seidenmatt oder tatsächlich matt -- oder Hammerschlag und 
andere Effekte.

Nur mal so am Rande gefragt: Was für ein spezifischer Farbton ist's 
denn, den Du da benötigst?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:


> kaufe ich denn eigentlich? Da gibt es doch tausend verschiedene Lacke.

So wild ist das auch wieder nicht. Es gibt ein paar Firmen, aber die 
Lacke sind so unterschiedlich dann auch wieder nicht. Und da dein Rahmen 
still und leise an der Wand hängt und dem nichts passiert, ausser dass 
er ein wenig einstaubt, spielt der genaue Lacktyp nicht wirklich eine 
Rolle. Abgesehen davon kriegst du im Baumarkt sowieso fast nur mehr 
Acryllacke.

> (ich kenne
> mich da nicht aus).

Du fürchtest dich aus unerfindlichen Gründen. Das ganze geht viel 
simpler als du denkst. Selbst einfache Hausfrauen, die sonst nichts 
angreifen was irgendwas mit Werkzeug zu tun hat, machen sowas 
problemlos.

Der wichtigste Punkt, und das kann man nicht oft genug unterstreichen, 
ist tatsächlich, dass du NICHT versuchst mit einem mal Sprühen alles 
fertig zu kriegen. In dem Fall kriegst du nur Tränen. Einmal einsprühen 
- es spielt keine Rolle, wenn der Lack noch nicht deckt - und zumindest 
ein wenig antrocknen lassen - je nach Lack geht das aber sowieso in 0 
Komma Nix. Dann noch ein Durchgang und noch einer, bis du genug 
Schichten hast. Du darfst keine starken flüssigen Schichtdicken 
bekommen, sonst rinnt dir die Pampe weg und du hast Tränen.

Wie immer gilt beim Lackieren: Der Untergrund muss bereits vorher sauber 
sein.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Bilderrahmen im Wert der ganzen
> Einrichtung kaufe ich nicht
Hier: http://www.bilderrahmenmarkt.de kann man sich seinen Wunschrahmen 
konfigurieren in vielen Farben (z.B. Buche Farbrahmen), das kostet dann 
aber auch etwas mehr je nach Anzahl der benötigten Rahmen (Wunschfarbe 
kostet einmalig 25€ Aufschlag), wäre aber ggf. noch eine Alternative je 
nachdem wievielt deine Einrichtung gekostet hat ;-)

(Die Navigation der Website ist allerdings gewöhnungsbedürftig...)

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Baumarkt, Acryllack. Reicht völlig,

Danke für den Tipp.

> Du musst Dich nur noch für eine Oberflächenbeschaffenheit entscheiden,
> Hochglanz, Seidenmatt oder tatsächlich matt

Das steht dann vermutlich auf der Spraydose drauf, oder?

> Nur mal so am Rande gefragt: Was für ein spezifischer Farbton ist's
> denn, den Du da benötigst?

Im Bereich orange.

Läubi .. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Bilderrahmen im Wert der ganzen
>> Einrichtung kaufe ich nicht
> Hier: http://www.bilderrahmenmarkt.de kann man sich seinen Wunschrahmen
> konfigurieren in vielen Farben (z.B. Buche Farbrahmen), das kostet dann
> aber auch etwas mehr

Bescheidene 1.140 (eintausendeinhundertvierzig) Prozent Aufpreis. Das 
ist auch viel zu hochwertig, als dass ich da 5-Euro-Kunstdrucke 
reinhängen würde. Die Rahmen sind auch viel zu dick, die IKEA-Rahmen 
haben etwa 10 mm Dicke, was mir reicht.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Das steht dann vermutlich auf der Spraydose drauf, oder?

Natürlich.

Also:
Schwing' Dich auf, geh' in einen Baumarkt, besorg' Dir eine Dose 
gewünschter Farbe und Oberfläche und übe an einem Proberahmen. 
Proberahmen deshalb, damit der aus dem gleichen Material ist wie der von 
Dir eigentlich vorgesehene.

Die folierten MDF-Rahmen verkauft Ikea in unterschiedlichen Größen, je 
kleiner, desto Proberahmen (äh, billiger).

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Das ist auch viel zu hochwertig
Woher sollen wir das wissen? War ja nur ein Vorschlag, auch Kunstdrucke 
wirken in passendem Rahmen durchaus hochwertiger. Und wenn dann schon so 
ein Gewese gemacht wird wegen der "passenden" Farbe...

> Bescheidene ... Prozent Aufpreis
Alles hat seinen Preis, und dafür kriegst du halt vermutlich auch sehr 
viel bessere Qualität, und eine von 3000 Wählbaren RAL Farben, es gibt 
sicher auch günstigere Anbieter, am besten wäre vermutlich einer aus 
Holz unbehandelt, das kann man einfach bemalen/beizen/ölen.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Proberahmen
Besonders dich Ecke-innen-kante könnte ein Problem werden, mit einem 
kleinen Pinsel schafft man aber eigentlich auch einen ganz passablen 
Farbauftrag, bei Sprühdose sollte man vor allem schauen das man ggf. die 
Umgebung ausreichend abdeckt um nicht alles zu sprenkeln.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Das ist auch viel zu hochwertig
> Woher sollen wir das wissen?

Wenn ich für 6,99 Euro einen Bilderrahmen kaufe, dann werde ich 
vermutlich keine Rembrandts und Picassos als Original darin aufhängen.

> Und wenn dann schon so
> ein Gewese gemacht wird wegen der "passenden" Farbe...

Es soll passend zum Raum aussehen, keinen Designer-Preis gewinnen.

> Rufus Τ. Firefly schrieb:
>> Proberahmen
> Besonders dich Ecke-innen-kante könnte ein Problem werden, mit einem
> kleinen Pinsel schafft man aber eigentlich auch einen ganz passablen
> Farbauftrag, bei Sprühdose sollte man vor allem schauen das man ggf. die
> Umgebung ausreichend abdeckt um nicht alles zu sprenkeln.

Man sprayt die Ecke einfach, nachdem man das Frontglas/-abdeckung 
herausgenommen hat?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Man sprayt die Ecke einfach, nachdem man das Frontglas/-abdeckung
> herausgenommen hat?

Exakt so ist es. Der Rahmen wird von Glas und Rückwand getrennt, mit 
Abstand auf einen großzügig mit Folie ausgelegten Untergrund gelegt (für 
den Abstand eignen sich z.B. Holzklötze mit langen Nägeln oder Schrauben 
darin, die nach oben zeigen, der Rahmen wird dann mit der Rückseite nach 
unten auf die Spitzen der Nägel/Schrauben gelegt), und dann kann 
gesprüht werden.
Als Abstand zum Untergrund reichen ein paar Zentimeter.

Beim Sprühen auf den Abstand achten (~30cm), auf gleichmäßige Bewegung 
achten und aus allen Sichtachsen sprühen, nicht senkrecht nach unten 
(das macht die Spraydose nicht mit), und auch die Seitenkanten des 
Rahmenprofiles berücksichtigen. 45°-Winkel zur Senkrechten ist gar nicht 
so schlecht.

Man kann den Rahmen natürlich auch aufhängen, aber dann muss man 
einerseits die Aufhängung so befestigen, daß sie beim Sprühen nicht 
stört, und andererseits verhindern, daß sich der Rahmen dreht, wozu er 
durch den Sprühstrahl neigt. Hinlegen ist da einfacher.

Achte darauf, daß wirklich großzügig alles mit Folie oder alten 
Zeitungen abgedeckt ist, sprühe in einem gut belüfteten Raum und 
vielleicht nicht gerade in Deiner schicksten Kleidung.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Exakt so ist es. Der Rahmen wird von Glas und Rückwand getrennt, mit
> Abstand auf einen großzügig mit Folie ausgelegten Untergrund gelegt (für
> den Abstand eignen sich z.B. Holzklötze mit langen Nägeln oder Schrauben
> darin, die nach oben zeigen, der Rahmen wird dann mit der Rückseite nach
> unten auf die Spitzen der Nägel/Schrauben gelegt), und dann kann
> gesprüht werden.
> Als Abstand zum Untergrund reichen ein paar Zentimeter.

so würde ich das auch machen. Nur noch zwei kleine Hinweise: Mit dem 
Sprühen immer außerhalb des Rahmens beginnen. Je nach Anwendungsfall 
gibt es -auch für Spraydosen- unterschiedliche Sprühköpfe. Diese 
kann/muss man oftmals gesondert kaufen. Hier am besten im Baumarkt 
nachfragen.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Nur noch zwei kleine Hinweise: Mit dem
> Sprühen immer außerhalb des Rahmens beginnen.

Warum du das rätst möchtest du wohl nicht verraten.

> Je nach Anwendungsfall
> gibt es -auch für Spraydosen- unterschiedliche Sprühköpfe. Diese
> kann/muss man oftmals gesondert kaufen.

Jetzt wird es langsam eine Wissenschaft. Falls ich das noch nicht 
erwähnt hatte: Ich will einfach nur die Farbe ändern und keinen 
Nobelpreis gewinnen!

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Andi $nachname schrieb:
> Warum du das rätst möchtest du wohl nicht verraten.

Den Tipp habe ich von einem Lackierer vor Jahren erhalten. Liest sich 
übrigens in unzähligen Anleitungen, wie z. B. hier: 
http://www.motipdupli.de/index.php?id=2395&L=1 (s. Punkt 4)
Zitat: "Beginnen Sie außerhalb des Gegenstandes zu sprühen."
Der Grund hierfür ist wohl, dass der Lack nicht sofort "gleichmäßig" 
herauskommt.

Andi $nachname schrieb:
> Jetzt wird es langsam eine Wissenschaft.

Ist doch ganz einfach: Geh in den Baumarkt, frag die Verkäuferin bzw. 
den Verkäufer welche Farbe für Dein Vorhaben geeignet. Danach fragst Du, 
ob der auf der Spraydose vorhandene Sprühkopf für den Anwendungsfall 
geeignet ist. Falls nicht kauf eine Packung Ersatzsprühköpfe dazu. Wie 
z. B. http://www.motipdupli.de/index.php?id=ipg_1087&L=1

Andi $nachname schrieb:
> Falls ich das noch nicht
> erwähnt hatte: Ich will einfach nur die Farbe ändern und keinen
> Nobelpreis gewinnen!

Wenn man jemand einen Rat gibt und danach dergleichen lesen muss denkt 
man sich auch, hätte ich es lieber gelassen. Ein einfaches "Dankeschön 
für den Tipp" hätte auch gereicht.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
>> Warum du das rätst möchtest du wohl nicht verraten.
>
> (...)
> Der Grund hierfür ist wohl, dass der Lack nicht sofort "gleichmäßig"
> herauskommt.

Eindeutig. Beim Beginn des Sprühens kann noch ein gewisses "Gesprotzel" 
stattfinden, bzw. es zu einer Kleckserei kommen, je nachdem, wie sauber 
die Düse war.

Also: Dose neben den Rahmen halten, Knopf drücken, und dann mit 
gleichmäßiger Geschwindigkeit den Rahmen "abwedeln".

Du schaffst das! Auch ohne Nobelpreis.

Dafür sieht dann Dein Rahmen auch nicht aus, als hätte ihn ein 
dreijähriger mit Fingerfarben bekleckert.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

1. Dass bei den Farben, in denen der Rahmen angeboten wird (sind ja doch 
einige), keiner dabei war.... vielleicht auch mal Mut zu 
Farb-Kombinationen zeigen!

2. Bei dem Kaufpreis des Rahmens wird die Soße teurer als der Braten. 
Und das selbst bei den Farben, die standardmäßig im Baumarkt vorhanden 
sind.
Man kann sich natürlich auch jeden RAL-Ton mischen lassen, der Liter ab 
30 Euro.

Neben Pinsel und Spray könnte man den Rahmen ggf. auch mit einer 
hochfeinen Schaumstoffrolle "streichen". Gerollt hat den Vorteil, dass 
die Farbe recht gleichmäßig wird und eine ungerichtete 
Oberflächenstruktur entsteht - was beim "Pinseln" oft nicht der Fall 
ist.

3. Alternative: Einen diffus-transparenten Rahmen kaufen und dann eine 
LED-Leist dahinterklemmen. Dann kann man den Rahmen beleuchten wie man 
will.

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Hochglanzlack aus der Spraydose würde ich vermeiden, lieber 
(seiden)matt. Hochglanzlack erfordert eine perfekte 
Untergrundvorbereitung, Grundierung und perfekte Zwischenschliffe sowie 
einen staubfreien Raum für die Endlackierung. Mit Heimwerkermitteln wird 
das eher nichts ganzes und sieht auch mit reichlich Lackiererfahrung aus 
wie gewollt und nicht gekonnt.

Wenn die Folierung nicht allzu dünn ist, kann (und sollte) man evtl. 
vorhandene Struktur wegschleifen (220 .. 400). Die Stöße an den Ecken 
wird man aber trotzdem immer durchscheinen sehen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Hochglanzlack aus der Spraydose würde ich vermeiden, lieber
> (seiden)matt. Hochglanzlack erfordert eine perfekte
> Untergrundvorbereitung, Grundierung und perfekte Zwischenschliffe sowie
> einen staubfreien Raum für die Endlackierung. Mit Heimwerkermitteln wird
> das eher nichts ganzes und sieht auch mit reichlich Lackiererfahrung aus
> wie gewollt und nicht gekonnt.

Man kann ja mal bei Steinway nachfragen, die kenne sich im Herstellen 
edler Hochglanzflächen aus.


> Wenn die Folierung nicht allzu dünn ist, kann (und sollte) man evtl.
> vorhandene Struktur wegschleifen (220 .. 400). Die Stöße an den Ecken
> wird man aber trotzdem immer durchscheinen sehen.

Ich find ja sowieso, dass es eh zu viel Boha um einen einfachen 
Bilderrahmen ist. Aber wenn es den Familienfrieden rettet, wird auch mal 
gerne in RAL pi*Wurzel3 lackiert - ich kenn das ja vom Kleben dieses 
Couscous-Topfes.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Baumarkt, Acryllack.

Das ist offensichtlich gar nicht so einfach. Ich war am Samstag bei OPI 
und da gab es Sprühlack auf Wasserbasis und einen auf Kunstharzbasis. 
Der OPI-Mitarbeiter meinte, den auf Kunstharzbasis könne ich nur dann 
verwenden, wenn der Untergrund die gleiche Basis hätte. Der auf 
Wasserbasis decke dagegen nicht so gut. Im Zweifelsfall, wenn ich den 
Untergrund nicht kenne, solle ich den auf Wasserbasis kaufen.

Hat er mir Mist erzählt?

BTW: Ich habe den Eindruck immer mehr Produkte werden mit billigsten 
08/15-Inhalt in die Regale gestellt und mit viel Marketinggelaber an den 
Mann gebracht. Terpentin bekommt man auch nicht mehr, nur 
"Terpentinersatz". Gleiches bei Aceton. Was da drin ist, darüber 
schweigt sich der Hersteller natürlich konsequent aus. Auch die 
Verpackungen der beiden o.g. Lacke werden mit allerlei Gelaber 
beschriftet, aber nichts über irgendwelche Inhaltsstoffe.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

> Das ist offensichtlich gar nicht so einfach.

Du machst aber auch eine Wissenschaft drauss.
Einmal OBI fahren kostet dich wahrscheinlich mehr als die Dose Lack 
einfach zu kaufen und auszuprobieren.

(Ich hätt den genommen, der billiger ist)

> Der auf Wasserbasis decke dagegen nicht so gut

Dann sprühst du eben anstatt 2 mal 3 mal über den Rahmen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Terpentin bekommt man auch nicht mehr, nur
> "Terpentinersatz".

1. Ich habe eine orange Dose mit "Terpentinersatz", die war schon eine 
alte Dose, als mein Vater in den 90er-Jahren noch lebte.

Das mit der Terpentinersatz ist also schon etwas länger im Busch.

2. Der Weg ist das Ziel. Hast du denn bei OPI den gewünschten Farbton 
überhaupt gefunden? Im Bereich RAL-Farben habe ich z. B. nur 2 Blau 
gefunden, 5010 und 5007. Unsere Tür ist natürlich NICHT in dem Ton, 
sondern im Ton 5002. Daher hab ich für den Fensterrahmen 5002 mischen 
lassen.

Im Farbenfachgeschäft, versteht sich.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Hat er mir Mist erzählt?

Naja, das Kunstharzspray (aka lösungsmittelhaltig) hält so ziemlich auf 
allem ausser PE/PP, aber darauf hält sowieso fast nix. PS wird davon 
angefressen, also evtl. mal an einer kleinen Stelle probieren.

Solange es keine mechanische Belastung gibt, ist das ausreichend fest. 
IMO ist das Sprühbild mit Lösungsmittel auch besser...

Persönliche Erfahrung: Wirklich "kratzfeste" bzw. robuste Lacke gibts im 
DAU-Baumarkt (Praktiker/Obi/...) eh nicht mehr, egal ob als Spray oder 
Lack. Der Trend geht zu den Öko-Wasserfarben mit nahe 0 Deckung und 
einer Oberflächenbeschaffenheit von Gummibärchen im getrockneten 
Zustand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.