Nach dem Kurzschluß in anderer Steckdose in der Wohnung blinkt DLS LED,sonst alles OK,PC Netz verbunden, ich konnte manuell auch Firmware Update machen. Ersatzbox 7170 auf denselben Kabeln arbeitet normal. AVM will zur Austausch Kaufenbeleg, den ich nicht habe (NEU, früher genügte nur Seriennummer!). Meldung:DSL unterbrochen.
:
Verschoben durch User
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Schön. Und was möchtest Du jetzt? Wahrscheinlich einen Kaufbeleg für oben genannte FritzBox.
Ich habe auf irgendwelche Erfahrungen gehofft, mir bleibt nur reparieren oder wegwerfen...
Am 2.10. ist mir dasselbe passiert. Abends noch im Internet und nächsten Tag wollte ich wieder rein - nichts ging mehr ausser blinken. Telefon und DECT funktionierten weiterhin normal. Nach Anruf bei der Störung sagte man, daß die Leitung ok sei, Telekom wohl ein update gemacht hat und man irgendwo was umschalten müßte. Es kam auch einmal ein call der FB in der Verteilung an aber es wurde keine Verbindung aufgebaut. Dann meine 7170 rangesteckt - und siehe da: DSL funktiert wieder... Was kann bei der FB 7270 passiert sein? Jemand irgendwelche Erfahrung? Mit Firmware-Updates war ich auf dem Laufenden. Natürlich war die Mobilzentrale irgenwo im Karton verpakt und die Suche ging los..... bud
Jemand in anderem Forum hat geschrieben, dass er Elkos umgetauscht hat und alles soll OK sein. Klingt mir ein bischen unwahrscheinlich, jedenfalls hab ich ein kleines Gerät, das die schlechte Elkos ohne auslöten findet. Ich habe aber noch AMV geschrieben, was zu tun, wenn ich keinen Kaufbeleg habe, früher war ja Umtausch normal und ohne Kaufbeleg. Bevor die Antwort kommt, will ich das Gerät nicht öffnen...
Moin Hab ich auch öfter so gelesen. Schein ein relativ häufiger Fehler zu sein( siehe Bucht; DSL-Modem defekt). Alle Elkos gegen "bessere" tauschen, d.h. Low-ESR und 105°. Viel Glück!
Wenn es so sein soll, verwendet AVM Schrottelkos! Normalerweise müssten es 95 Grad genügen, obwohl die Preisdifferenz gering ist.
Ich habe auch keinen Kaufbeleg - mein Teil ist glaube ich auch schon älter als 2 Jahre - oder macht AVM das Lifetime lang? Ich war gerade vor der AVM Tür - Anhang. Die Sache mit den ELKO's hat mir auch schon ein Bekannter erzählt. bud
Sicherlich das Modem durch, dann funktioniert alles andere aber es wird nicht synchronisiert. habe hier eine 7240 mit dem gleichen Problem....
Und AVM schweigt, es ist nicht mehr das, was es war! Ich glaube, ich werde die Elkos also messen, damit kann ich nichts verderben...
Meine 7270 fängt jetzt auch an zu spinnen: irgendwann verliert sie die Synchronisation und die Power/DSL-LED blinkt. Wenn ich dann die alte 7050 anklemme, synchronisiert die ohne Probleme. Wenn man die 7270 dann irgendwann wieder anklemmt, dann schafft sie es wieder bis zu 24 Stunden Ich habe die 7270 aufgemacht und mit der Lupe kontrolliert: man sieht keine Defekte und Blitzschlag gabe es hier auch nicht. Hat jemand eine Idee?
Mit der Lupe siehst du nichts. Wenn es Blitzschlag wäre, wäre es total still. So etwas können wirklich Elkos sein - damit kannst du nichts verderben, wenn du die umtauschst. Obwohl 95 Grad genügt, kauf schon lieber 105, es kostet fast dasselbe. Bei mir hat AVM schliesslich doch reagiert und ausgewechselt, aber wie bemerkt, ausnahmsweisse und nur dadurch, dass ich da wirklich viele St. gekauft habe. Und noch an Warnow: die Garantie ist nicht 2, sondern 5 Jahre!!!
Karel Mracek schrieb: > So etwas können wirklich Elkos sein - damit kannst du nichts verderben, > wenn du die umtauschst. Die sehen alle zumindest äußerlich gesund aus. Ist irgendwas bekannt, welche Elkos besonders beansprucht sind? (Der beim Spannungswandler zählt sicher dazu.)
Wenn du denn Kaufbeleg hast, sofort umtauschen, alle 7270 sind noch in Garantie (5 Jahre, wie ich geschrieben habe), wenn nicht (wie ich), ist das die letzte Möglichkeit das Gerät zu retten. Es scheint, dass AVM irgendwelche Schrottserie von Elkos verwendet hat, äusserlich siehst du nichts, die sind meistens ausgetrocknet, also keine Kapazität. Es lohnt sich schon alle auswechseln, so viele sind da nicht. Ich könnte es dir messen ohne die auszulöten, ob die gut sind, ich hab ein Gerät dazu, aber ich sitze in Prag :) ! Aber so viel Arbeit mit Austausch ist es ja auch nicht, wenn du bedenkst,was neue 7270 kostet...
Sind wirklich nicht viele Elkos, würde ich pauschal einfach mal austauschen: http://www.paulian.net/photogallery/FritzBox%207270%20Repair/large-6.html (aber nur wenn du die Rechnung nicht mehr hast, wie gesagt ist da noch Garantie drauf. Aber vielleicht macht es AVM ja auch ohne und es reicht das Herstelldatum!? Die 7270 kam ja glaub ich irgendwie 2008 raus. Evtl. kannst du auch die Rechnung nochmal bei deinem Händler anfragen)
AVM macht das ohne Kaufbeleg nicht, das war ja früher, seitdem gibts neue Regelung...
Das Teil war eine Mitgift von 1&1 in 2008. Dafür hat es wohl keine Rechnung gegeben und 1&1 hab ich gekündigt.
@ Timmo H. , hast du die Seite in deinem Link erstellt? Meiner M.n. ist das nicht das NT, was du da eingekreist hast. Das wird die U-Versorgung vom S0-Bus für den int. ISDN-Anschluß sein, beurteilt nach der Lage auf der Platine. Das NT müßte unterhalb der rechten Seite von den Anschlüssen gesehen, und oberhalb der HF-BG fürs DECT neben den ganzen 1000Füsslern und dem WLAN sein. @ Uhu, schon mal verglichen ob die bei dir einen Portwechsel auf eine andere Technik durchgeführt haben? Nicht dass sich deine 7270 mit dem Chipsatz im DSLAM nicht mehr so gut versteht! UNd du dir nur unnötig Sorgen machst. Ein Blick ins Menü unter DSL und Satus, sowie die ganzen CRC- und FEC-Fehler könnte vllt. die Erleuchtung bringen. Oder mal das Netzteil tauschen, könnte vllt. auch schon helfen, denn da kommen doch 12 V gesiebte U- rüber !
Elo schrieb: > @ Uhu, schon mal verglichen ob die bei dir einen Portwechsel auf eine > andere Technik durchgeführt haben? > Nicht dass sich deine 7270 mit dem Chipsatz im DSLAM nicht mehr so gut > versteht! Der Anschluß wurde vom Provider letzhin durchgemessen und für gut befunden. Was auch gegen die DSLAM-Problematik spricht, ist die Tatsache, daß meine alte 7050 an dem Anschluß klaglos funktioniert. Ich werde die 7270 und das Netzteil mal durchmessen.
Uhu Uhuhu schrieb: > Das Teil war eine Mitgift von 1&1 in 2008. Dafür hat es wohl keine > Rechnung gegeben und 1&1 hab ich gekündigt. Also ich habe mein FritzBox 7170 auch von 1&1 gehabt und da war eine Rechnung dabei (die FritzBox war glaub ich mit 49€ ausgezeichnet ). Meine ist nämlich auch nach 3 Jahren kaputt gegangen und ich habe sie auch reparieren lassen... kostenlos natürlich. Elo schrieb: > @ Timmo H. , hast du die Seite in deinem Link erstellt? > Meiner M.n. ist das nicht das NT, was du da eingekreist hast. Ist nicht meine Seite, hatte nur schnell nach "7270 repair" gegoogelt und das war das erste Bild des Innenlebens was ich gefunden habe.
Timmo H. schrieb: > Also ich habe mein FritzBox 7170 auch von 1&1 gehabt und da war eine > Rechnung dabei (die FritzBox war glaub ich mit 49€ ausgezeichnet ). Ich habe die FB damals kostenlos bekommen.
Uhu Uhuhu schrieb: > Timmo H. schrieb: >> Also ich habe mein FritzBox 7170 auch von 1&1 gehabt und da war eine >> Rechnung dabei (die FritzBox war glaub ich mit 49€ ausgezeichnet ). > > Ich habe die FB damals kostenlos bekommen. Dann steht auf der Rechnung eben 0€, aber Vermerkt sollte - schon alleine aus logistischen Gründen - vorhanden sein. Mehr brauchst du auch nicht.
Timmo H. schrieb: > Dann steht auf der Rechnung eben 0€, aber vermerkt sollte sie auf jeden > Fall sein. Mehr brauchst du auch nicht. Ich habe die EMail-Rechnungen von 1&1 aus dieser Zeit durchgesehen - dort ist nichts vermerkt. Hast du die Rechung per EMail bekommen?
Nein neben E-Mail habe ich die auch noch in Papierform per Post bekommen.
Ich glaube beides, ja. Kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Aber letzenendes habe ich die Rechnung die ich in Papierform bekommen habe für die Reklamation verwendet. Ansonsten frag doch einfach mal bei 1&1, die sollten die ja auch noch haben. Du brauchst ja letztenendes nur den Nachweis dass du die Fritzbox erworben hast ( zu welchen Konditionen auch immer)
Timmo H. schrieb: > Ich glaube beides, ja. Ich habe mir jetzt bei 1&1 nochal die Rechnungen aus dem entsprechenden Zeitraum besorgt - eine Hardware-Rechung ist nicht dabei. Womöglich ging das über irgend einen externen Dienstleister und ich hab wohl die 0 € pro forma Rechnung weggeworfen - hinterher ist man schlauer... Karel Mracek schrieb: > Ich könnte es dir > messen ohne die auszulöten, ob die gut sind, ich hab ein Gerät dazu Was hast du da für ein Gerät? Ich habe eben mal mit der Meßpinzette von Pollin mein Glück versucht. Die Meßergebnisse an den Kondensatoren sind teilweise um einen Faktor 3 größer, als aufgedruckt - sogar die 1000 µF werden mit 2,7 mF angezeigt -, bei etlichen paßt es recht gut und viel zu kleine Werte bekomme ich nirgends. Da kann aber natürlich die Schaltung, in der die Elkos verdrahtet sind, stark verfälschend wirken. Allerdings hat die Platine die Angewohnheit, einige Stunden zu laufen, bevor sie die DSL-Synchronisation verliert.
> Was hast du da für ein Gerät? Ja, hier http://www.zajic.cz/esr/esr_metr.pdf kannst du es sehen, leider nur in CZ Sprache, aber es ist da auch die genaue Schaltung usw. Ich habe das bei dem Typen als Fertiggerät gekauft, war sehr billig und es ist wirklich fantastisch, 9V Batterie lebt da mehrere Jahre und es schaltet sich automatisch aus. In meiner Rep. Werkstätte kann ich mir heute ohne dieses Gerät meine Arbeit schwer vorstellen... An Pollin glaube ich nicht so sehr, er ist zwar billig, aber die Geräte da sind nichts besonderes.
Das ist ja schön und gut, aber bei Kondensatoren in der Schaltung funktioniert auch so ein Gerät nicht. Wie sollte es auch?
Ich habe dieses Gerät benutzt: http://www.pollin.de/shop/dt/NzA3OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Sonstige_Messgeraete/SMD_Messpinzette_MASTECH_MS8910.html ESR messen kann es nicht - aber so ein Schätzgerätchen für ESR wäre ja direkt mal ein nettes Bastelprojektchen. Egal, aus der FB fliegen alle alten Elkos raus und ich hoffe dann, daß die neuen nicht auch solche Gurken sind. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist ja schön und gut, aber bei Kondensatoren in der Schaltung > funktioniert auch so ein Gerät nicht. Dachte ich mirs doch...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist ja schön und gut, aber bei Kondensatoren in der Schaltung > funktioniert auch so ein Gerät nicht. Wie sollte es auch? Naja, ESR kann man messen, Kapazität nicht.
Meine ist auch vor kurzem hops gegangen, nach über 4 Jahren Auch eine Box von 1&1. Rechnung hatte ich noch. Umstausch über AVM problemlos da wie schon angesprochen 5 Jahre Garantie. 1&1 hätte die Box auch anstandslos getauscht auch ohne Rechnung. Die wollten nur die alte Box haben.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist ja schön und gut, aber bei Kondensatoren /in der Schaltung/ > funktioniert auch so ein Gerät nicht. Wie sollte es auch? Irrtum, das ist eben der Hauptvorteil, bis auf Spezialfälle (zB paralell gechalteter sehr niederiger Widerstand - bei mir nie passiert) kann man bei nicht ausgelöteten Elkos messen, was besonders bei SMD nützlich ist. Und das ganze kostet asl Bausatz ohne Schachtel und Schild 350 Kr., und komplett mit Schachtel und Schild 500 Kr. (1 Euro variiert zwischen 24,5-25 Kr.)... Was ich für Fertiggerät bezahlt habe, kann ich mir nicht mehr erinnern, aber ich habe keine Lust gehabt wieder etwas bauen, die Zeit kostet auch Geld!
Karel Mracek schrieb: > Irrtum, das ist eben der Hauptvorteil, bis auf Spezialfälle (zB paralell > gechalteter sehr niederiger Widerstand - bei mir nie passiert) kann man > bei nicht ausgelöteten Elkos messen, was besonders bei SMD nützlich ist. OK, es gibt zumindest deutlich weniger Verfälschungsmöglichkeiten, als bei Kapazitätsmessung. Aber zum Messen brauchts eh Verstand ;-)
Uhu Uhuhu schrieb: > OK, es gibt zumindest deutlich weniger Verfälschungsmöglichkeiten, als > bei Kapazitätsmessung. Aber zum Messen brauchts eh Verstand ;-) Ich habe nie geforscht, wie es genau arbeitet, weil es punkt und genau arbeitet und ich nütze es voll aus, auf Forschen habe ich Zeit nur im Fall, wenn es aus irgenwelchem Grund nicht arbeiten wird - und in diesem Fall hätte ich wahrscheinlich auch lieber einen zweiten Gerät gekauft. Du mußt aber gar nichts kaufen, die Anleitung ist eindeutig, du kannst es provisorisch zusammenbasteln und ausprobieren. Einzige wichtige Sache ist doch dabei: nicht vergessen die Elkos ev. vor dem Messen zu entladen, sonst könntest du das Gerät auch schnell ins Himmel schicken...
Karel Mracek schrieb: > Du mußt aber gar nichts kaufen, Das ist nicht das Problem ;-) > die Anleitung ist eindeutig, du kannst es provisorisch zusammenbasteln > und ausprobieren. Da ist ein Tiny15L verbaut - da ist ohne Software nichts mit provisorisch zusammenbasteln und ausprobieren.
>> die Anleitung ist eindeutig, du kannst es provisorisch zusammenbasteln >> und ausprobieren. > > Da ist ein Tiny15L verbaut - da ist ohne Software nichts mit > provisorisch zusammenbasteln und ausprobieren. Entschuldigung, mea culpa, wie schon erwähnt, hab ich das nicht näher studiert, dann müßte man also min. den unkompleten Bausatz zu ung. 12 Euro kaufen. Naja, der Autor will ja auch von etwas leben :), wie ich im Net gesehen habe, hat er eine kleine Firma.
Hallo allerseits, Habe Heute alle(bis auf zwei 100V Typen) Elkos bei meiner 7240 gewechselt, leider ohne Erfolg. Die Beiden werde ich bei Gelegenheit auch noch wechseln, allerdings habe ich wenig Hoffnung. Fehlerbild unverändert...keine Synchronisation. MfG Marcel
Es war auch nicht garantiert,schon am Anfang habe ich geschrieben, es ist ein Versuch das defekte Gerät noch zu retten. Aber warten wir noch auf die 100V Elkos...
Hallo, Nein, sicher war es nicht garantiert. Aber einige Leute haben ihre Box wohl auf diesem Wege retten können. Bis ich die beiden Elkos wechseln kann wird aber noch eine Weile dauern...vielleicht mach ich Testweise mal 63V Typen rein. Marcel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.