Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Digitaleingang schützen (Kurzschluss, Verpolung)


von gfunk (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mal ein echt kniffliges Problem für die Spezialisten. Das 
Problem sind schon wieder die 75V.
Mein µC hat Digitaleingänge mit High-Pegel zwischen 3,5V und 5V.
Es kann aber sein, dass jemand externe Peripherie falsch anschließt, 
wobei nichts passieren darf. Im schlimmsten Fall liegen 75V an einem 
Digitaleingang.

Die ursprüngliche Idee war:
- Verpolschutz mit Diode in Reihe, und Spannungsbegrenzung mit 
3V3-Z-Diode. Dann fallen halt am Vorwiderstand noch ca. 70V ab, und ich 
muss diesen extrem überdimensionieren. Die Lösung gefällt mir einfach 
nicht so richtig.
Mit Transistoren habe ich auch das Problem mit dem Basis-Vorwiderstand. 
Oder gibt es MOSFET, die ohne weiteres so einen weiten Bereich an 
Gatespannung abdecken?

Danke schonmal vorweg!
Grüße, gfunk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  gfunk (Gast)

>- Verpolschutz mit Diode in Reihe, und Spannungsbegrenzung mit
>3V3-Z-Diode. Dann fallen halt am Vorwiderstand noch ca. 70V ab, und ich
>muss diesen extrem überdimensionieren. Die Lösung gefällt mir einfach
>nicht so richtig.

Was heißt denn überdimensionieren? Wenn es eher langsame Signale sind, 
kann man da in den 100k++ Bereich gehen, dann reicht ein 250mW 
Widerstand.
33k an 75V = 170mW, passt.

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Oder statt Widerstand eine Konstantstromdiode (oder Depletion-FET mit 
kurzgeschlossener GS-Strecke) einbauen. Die stellt einen Maximalstrom 
ein, der dann von einer Z-Diode problemlos begrenzt werden kann.
Alternativ gibt es auch Line-Protection-Devices. Die machen bei 
Eingansspannung > Versorgung einfach zu.

tschuessle
Bernhard

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

gfunk schrieb:
> Dann fallen halt am Vorwiderstand noch ca. 70V ab, und ich
> muss diesen extrem überdimensionieren.

Atmel macht das in einer Application Note (AVR182) sogar für einen 
µC-Eingang bei 4,6-facher Spannung ohne zusätzliche Diode.
Widerstandswert 2 mal 1MΩ.

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

ich würde über eindeutige Steckverbiner nachdenken.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Stephan Henning schrieb:
> ich würde über eindeutige Steckverbiner nachdenken.
Gegen Kurzschluss hilft der auch nicht ...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> Gegen Kurzschluss hilft der auch nicht ...

Was aber richtet ein Kurzschluss bei einem Eingang für Schaden an?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Was aber richtet ein Kurzschluss bei einem Eingang für Schaden an?

Eher keinen, aber der TO suchte einen Schutz dagegen.

von Robert L. (robi-wan)


Lesenswert?

Und nen Optokoppler oder ähnlich passt nicht mehr aufs board?

von gfunk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Einen schönen guten Abend,

jetzt konnte ich mich Ewigkeiten nicht mehr um mein Problem kümmern. Ich 
hab einfach zu wenig Zeit ...
Aber jetzt ... Anbei mal ein Screenshot von der ersten Lösung. 
"Anschluss" bezeichnet die feindliche Welt außen, die 75V erreichen 
kann. Ansonsten normaler High-Pegel zwischen 3,5V und 5V. "µC-INPUT" 
geht dann zum Mikrocontroller.

Optokoppler mit Konstantstromquelle (wie auch immer aufgebaut) würde 
schon noch auf's Board passen. Da habe ich mir was überlegt mit 
Transistoren. Ist aber das gleiche Problem mit dem Spannungsteiler vor 
der Basis ...

Hmm, naja. Danke jedenfalls schonmal für die bisherigen Antworten.

Gruß+, gfunk

von a34tzw5g (Gast)


Lesenswert?

Dasist jetzt aber schon mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Der Eingang soll doch nur bis 75V sicher sein, oder?

Zum besseren Verständnis könntest Du am Ausgang Deiner 
Eingangsbeschaltung
den µC mitsamt seiner internen Clamping-Struktur zeichnen.

Das ganze lässt sich auch ganz fabelhaft mit LTSpice simulieren.

1. Auch ich würde erstmal dazu raten, Stecksysteme zu verwenden,
die den Fehlerfall möglichst vermeiden.

2. Je nach geforderter Robustheit fängts mit einem simplen 
Längswiderstand
an und endet bei 2 Widerständen, eine Doppeldiode als externe 
Clamping-Struktur und ggf. noch einen Kerko, wenn man eine gewisse 
Filterung
haben möchte.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Deine Schaltung hat schon viel Gutes. Dürfte sowohl in Sachen EMV als 
auch bei ESD genug Reserven haben. Ein paar kleine Hinweise:
D2 ist überflüssig. Wenn jemand verpolt anschliesst leitet D3, das 
reicht.
Vernünftiger währe wohl aber eine normale Doppeldiode Anstelle von D3. 
Eine als Verpolschutz, die 2. gegen Versorgungsspannung. Hat der uC in 
gewissen Grenzen auch schon eingebaut.
Ob der Ferrit in Sachen EMV nötig ist musst Du wissen, sonst braucht man 
Ihn wohl nicht.
Pass auf das Du Dir mit deinem DGND keine Massseschleifen baust, 
passiert leicht wenn man mehrere Eingänge so aufbaut.
Grundsätzlich bist Du sehr niederohmig. Wenn da keine ...kHz Signale 
drüber müssen, würde ich R1 grösser machen, zumal es eh ein krummer Wert 
ist.
Ob man C1 braucht sei dahingestellt, ich würde es wohl ohne versuchen.

Letztlich alles Kleinigkeiten, funktioniert auch so wie es ist.

viel Erfolg
Hauspapa

von a34tzw5g (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe angehängte Simulation.

Die Verlustleistung von R2 wird der worst-case-Parameter bei Dir
werden. Ansonsten sind auch mehrere kV Überspannung kein Thema
(solange die Widerstände nicht durchschlagen).

von gfunk (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Anmerkungen!

Also D2 könnte ich weglassen, und statt D3 eine Doppel-Clampingdiode 
einbauen. Das klingt vernünftig.
Das Problem ist tatsächlich die Verlustleistung von R1. In der 
Simulation von a34tzw5g heißt er R2. Dort werden 900mW erreicht. Das ist 
schon für einen Melf-Widerstand zu viel. Ich bräuchte also noch was 
dickeres, oder zwei Widerstände parallel. Das ist mir selbst schon fast 
zu viel Aufwand für einen Digitaleingang.
Wenn ich hochohmiger werde, fällt halt auch mehr Spannung an R1 ab. Ich 
befürchte dann wird ein normaler Logik-Pegel nicht mehr richtig erkannt. 
Mein Problem ist hier die Gratwanderung zwischen Normalbetrieb (3,5-5V 
Highpegel) und Fehlerfall (dauerhaft 75V).

beste Grüße, gfunk

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die normalen Transil/Transzorb - oder wie auch immer Dioden haben 
Kapazitäten bis 2nF. Das reicht,, um jedes schnelle Digitalsignal völlig 
zu deformieren. Es gibt Spezialdioden bis <5pF für diesen Zweck.

von a34tzw5g (Gast)


Lesenswert?

Bis jetzt ging es auch nicht um schnelle Signale. Die BAT64 hat laut
Infineon-Datenblatt maximal 6pF.

Das würde mit einem Serienwiderstand von 10k (wie in der Simulation)
einen Tiefpass von ~2,65MHz ergeben.

Das kann der TO dann selber entscheiden, ob das noch reicht.

@gfunk: Noch zum Thema Serienwiderstand und Wert: Vergleiche mal den
Eingangswiderstand von Deinem GPIO mit dem Serienwiderstand 
(Spannungsteiler, minimaler High-Pegel, ...).

von a34tzw5g (Gast)


Lesenswert?

"Das ist mir selbst schon fast zu viel Aufwand für einen 
Digitaleingang."

Einen Serienwiderstand nach den eigenen Anforderungen anzupassen ist zu 
viel Aufwand?

Rechne doch mal einen Widerstand von 47k durch und schreibe, ob das OK 
ist.

Ich glaube aber, Du hast die Schaltung noch nicht ganz verstanden.

von a34tzw5g (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal als Beispiel die relevanten Parameter von einem ST10
herausgesucht:

-> 0,7V * VDD = V_high,in,min
-> 0,5µA leakage current

Für Deinen Fall wäre der High-Pegel der kritische:

R_in = 5V / 0,5µA = 10MOhm.


Über den Daumen gepeilt also ein Spannungsteiler von

10k + 1k (Werte aus Simulation) mit 10MOhm.

Es kommen also 10MOhm / (10MOhm + 10k + 1k) = 99,89% der Spannung am 
µC-Pin an.

[Noch mal der Hinweis, dass 70% die Grenze war.]

Rechnen wir das ganze mal mit 47k durch, kommen wir auf 99,53%.

Auch das reicht noch völlig aus.


Ohne noch einmal simulieren zu müssen folgt ungefähr:

P = U^2 / R = (75V - 5,3V)^2 / 47000 Ohm => ungefähr 103mW.

Es ist also ziemlich einfach, einen 47k-Widerstand in 0805 oder 1206 zu 
nehmen. Je nach maximaler Umgebungstemperatur.

Sicher sind die Parameter s.o. über einen Temperaturbereich hinweg 
schwankend, aber die durchgeführte Rechnung zeigt, dass es möglich ist.

Viel interessanter sind z.B. Schmutznebenwiderstände o.ä.

von gfunk (Gast)


Lesenswert?

a34tzw5g schrieb:
> Einen Serienwiderstand nach den eigenen Anforderungen anzupassen ist zu
> viel Aufwand?
Mit Aufwand meinte ich den Platzbedarf im Layout, und die Komplexität 
einer Schaltung für eine an sich primitive Funktion.

> Rechne doch mal einen Widerstand von 47k durch und schreibe, ob das OK
> ist.
Von der Verlustleistung her wäre das OK.

> Ich glaube aber, Du hast die Schaltung noch nicht ganz verstanden.
Möglicherweise. Fehlt bei dir nicht ein Pull-Up oder -down Widerstand? 
Ich habe bei mir jetzt einen Spannungsteiler mit 47k in Reihe und 100k 
gegen GND. Bei 5V am Anschluss erreicht der Pegel am µC-Port damit keine 
3,5V mehr.

Gruß + Danke,
gfunk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.