Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schüttelspule und Alu-Körper


von N2 (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich möchte mit einem Permanentmagneten und einer Spule über Schütteln 
Energie erzeugen.

Der Korpus soll ein Hohlstab sein, im inneren der Permanentmagnet. Um 
den Korpus dann der Kupferlackdraht.

Durchmesser innen 3mm.

Was für ein Material für den Korpus ist hier am Besten geeignet ? Ich 
hab zur Zeit Plastik Distanz Hülsen Innen 3,x mm und außen 8mm zur 
Verfügung. Habe im Baumarkt jetzt Alu Rundstäbe mit Innendurchmesser 3mm 
und 6mm Außendurchmesser gefunden. Ob die Magnete passen, weiss ich 
nicht, aber von den Abmessungen müßte das ja besser als 3,x mm sein.

Nur weiss ich nicht ob für diese Anwendung Alu Sinn macht ?!?

BR
N2

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Das kommt spätestens in der 7. oder 8. Klasse dran.
Vielleicht kann Dir Dein Lehrer das auch altersgerecht erklären. Frag 
ihn einfach.

von Tja (Gast)


Lesenswert?

>Der Korpus soll ein Hohlstab sein

>Alu Rundstäbe mit Innendurchmesser 3mm

Sowas nennt man "Rohr". Ein "Stab" hat keinen Innendurchmesser.

>Nur weiss ich nicht ob für diese Anwendung Alu Sinn macht ?!?

Tja, dann denk mal nach, was ein geschlossenes Rohr aus gut leitendem 
Material um einen bewegten Permanentmagneten herum  für einen Effekt 
hat.

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

>Tja, dann denk mal nach, was ein geschlossenes Rohr aus gut leitendem
>Material um einen bewegten Permanentmagneten herum  für einen Effekt
>hat.

Worüber soll er denn da nachdenken? Er hat doch keinerlei Informationen 
über das Sachgebiet. Da muss er doch noch so vier oder fünf Jahre 
warten, bis das in Physik d'rankommt. Vielleicht wird auch inzwischen 
noch das Internet erfunden. Oder der Buchdruck. Da gibts viele 
Möglichkeiten.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Der Alustab ist wie eine einzige kurzgeschlossene Windung. Stichwort 
Wirbelstrom.

Du brauchst ein nicht leitfähiges, nicht magnetisches Material. Gibt in 
einigen Baumärkten Kunststoffrohre mit ca. 6mm Aussendurchmesser. Wenns 
mechanisch ausreicht, könntest Du einen Strohhalm - natürlich aus 
Kunstoff ;-) - nehmen.

Der Magnet muss in Längsrichtung polarisiert sein, also N und S an den 
Enden haben. Was hast Du für einen Magnet?

von N2 (Gast)


Lesenswert?

Ihr seid ja witzig....

Hohlstab : http://www.buehler-industrie.de/hohlstab.html
Komisch, das gibts sogar industriell....
Also vorher informieren bevor solche Verallgemeinerungen getroffen 
werden.
Im Übrigen nennt sich Dein Stab "Vollstab"....

Die Magnetfeldänderung erzeugt im Alu ne Spannung, die wird 
kurzgeschlossen. Wie Timm bemerkt hat, Wirbelstrombremse. Die Energie 
ist mir ziemlich egal.
Ob das Schütteln jetzt etwas "anstrengender" wird oder nicht...

Da Ihr ja alle hier so gut in Physik aufgepaßt habt:
Schirmt das Alu das Magnetfeld ab und in den Kupferwindungen wird keine 
Spannung induziert ?

Außer Timm hat keiner ne qualifizierte Aussage getroffen.


Gruß N2

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

N2 schrieb:
> Hohlstab : http://www.buehler-industrie.de/hohlstab.html

Bei einem Hohlstab ist aber der Stabdurchmesser deutlich größer als der 
Bohrungsdurchmesser. Bei einem Rohr ist die Wandstärke dazu deutlich 
geringer.
Und dicke Wandstärke heisst schwächeres Magnetfeld.

N2 schrieb:
> Die Energie ist mir ziemlich egal.
Was jetzt, ich dachte du willst Energie erzeugen?

N2 schrieb:
> Schirmt das Alu das Magnetfeld ab
Schau mal im großen Internet ob du ein µr für Aluminium findest. Der 
zeigt an wie viel lieber die magnetischen Feldlinien im Aluminium laufen 
als in der Luft (ca. 1)

Ich würde ein Kunststoffrohr nehmen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?


von N2 (Gast)


Lesenswert?

Hi Udo,

Danke für Deine Antwort....hilft mir weiter.

Wenn das mit Rohr und Hohlstab so definiert ist...wußte ich nicht. Dann 
wäre also ein Rohr 3mm Innendurchmesser/4mm Außendurchmesser und ein 
Hohlstab 3mm Innendurchmesser/8mm Außendurchmesser.

Die Wandstärke wirkt dann also wie ein Widerstand. Desto größer ur und 
die Wandstärke desto größer der Widerstand...

Alu hat ein ur von ca. 1...Kupfer hätte ein ur<1 dann wäre ja ein 
Kupferrohr hier besser...mh...

Wieso mir die Energie, die im Alu verschwendet werden würdem egal ist ? 
Weil die Energie durch die Kraft zum Schüttel als auch durch die 
Schüttelfrequenz vom Schüttler zusätzlich aufgebracht werden müßte und 
die sicher nicht in Regionen des Unmöglichen liegt ;)

Danke

von N2 (Gast)


Lesenswert?

Hi Klaus,

Die Lampe kenne ich...es geht mir ja speziel um das Material des 
Korpus...

Ich habe die Wahl zwischen 3,7mm/8mm Plastik oder 3mm/6mm Alu...
Bei einem Stabmagnet 3mm Durchmesser.

Nach Udo könnte sogar Kupfer interessant werden. Aber evt. gibts da 
Effekte, die ich nicht kenne.

Gruß N2

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

1. Material:

Wenn Du einen Magnet in einer Spule hin- und herbewegst, erzeugst Du 
eine Wechselspannung.

Wenn dazu eine Spulenwicklung kurzgeschlossen parallel liegt, hast Du 
einen Trafo mit kurzgeschlossener Wicklung. Der Widerstand der Wicklung 
bestimmt jetzt, welche Spannung sich beim größtmöglichen Strom aufbaut. 
Da der Widerstand sehr klein und der Strom nicht dolle hoch ist, ist die 
Spannung in der Kurzschlusswicklung seeeehr gering.

Für Deine erreichbare Spannung in der Nutzwicklung gilt U1:U2 = N1:N2. 
Da Du Drahtdicke und Windungszahl nicht beliebig variieren kannst, 
bleibt auch bei 1000 Windungen die nutzbare Spannung immer noch sehr 
gering.

Fazit dieser kurzen Überlegung anhand des Trafosprinzips: Sobald Du da 
eine Wicklung parallel kurzschließt, zieht die Dir die nutzbare Spannung 
gegen Null.

Du kannst aber das Alurohr längs aufschneiden, um den Kurzschluss zu 
unterbrechen... Oder einfach ein Kunststoffrohr nehmen.

2. Durchmesser:

Du musst erreichen, dass möglichst viele magnetische Feldlinien Deinen 
Spule umfließen. Die Feldlinien gehen von einem Pol des Magneten 
ausserhalb zum anderen Pol, und dann im Magneten zum ersten Pol zurück.

Idealerweise liegt Deine Spule dicht am Magneten an. Dann liegen die 
Feldlinien zwischen den Polen ausserhalb Deiner Spule, die Feldlinien im 
Magneten innerhalb => beste Ausnutzung.

Wird der Spulendurchmesser größer, laufen immer mehr Feldlinien 
ausserhalb des Magneten aber innerhalb der Spule, die gehen Dir 
verloren. Um das zu kompensieren, könntest Du ein (längs geschlitztes) 
Rohr aus weichem Eisen aussen über die Spule schieben, durch das die 
Feldlinien laufen können.

von Conny (Gast)


Lesenswert?

Wer weiß welchen 'Stab' er mit der Hand wirklich schütteln will.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Hmm schrieb:
> Vielleicht kann Dir Dein Lehrer das auch altersgerecht erklären.

Den Lehrer möchte ich mal sehen, der so etwas erklären kann.

N2 schrieb:
> Schirmt das Alu das Magnetfeld ab und in den Kupferwindungen wird keine
> Spannung induziert ?

Ein statisches Magnetfeld wird durch Alu nicht abgeschirmt, da µr 
ungefähr = 1 ist. Wenn sich dein Magnet bewegt, entstehen im Alu 
Wirbelströme und diese Wirbelströme erzeugen auch wieder ein Magnetfeld.

Dieses Magnetfeld wirkt dem Feld des Permanentmagneten entgegen, so dass 
sich die Felder zum größten Teil auslöschen.

von Klugscheißer (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> N2 schrieb:
>> Die Energie ist mir ziemlich egal.
> Was jetzt, ich dachte du willst Energie erzeugen?
>

Energie lässt sich weder erzeugen, noch vernichten 
(Energieerhaltungsgesetz), man kann sie nur umwandeln.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klugscheißer schrieb:
> Energie lässt sich weder erzeugen, noch vernichten
> (Energieerhaltungsgesetz), man kann sie nur umwandeln.

Hast schon recht :-)
Aber warum gibt Energieerzeuger in google über 200000 Treffer? Und soar 
eine ganze mächtige Branche nennt sich so?
Ich bin also mit meinem Lapsus nicht alleine :-)

@N2:
Schau dir das mal an:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/versuche/12_fallmagnet/fallmag_l.htm
Du wirst schütteln können soviel du wirst, der Magnet wird nicht sehr 
schnell werden in deinem Alu oder Kupferrohr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.