Forum: Platinen Abschirmgehäuse auf Platine mit Eagle


von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich habe da ein bischen Hochfrequenz Kram auf meiner Platine und möchte 
das mit so einem Gehäuse (Teko 3710) abschirmen, siehe Bild.

Gibt es für Eagle da ein fertiges Device für dieses Gehäuse oder wenn 
ich es selber anlege,
was ist dabei Layout-technisch zu bedenken?

: Verschoben durch Moderator
von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Dann zeichne doch einen Rahmen entsprechender Größe mit Vias für die 
Befestigung/Kontaktierung und eventunnel noch einen tRestrict mit ein.
Zum layout schreibst du nix, wie soll man da Tips geben??

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Auflagefläche kannst du noch vom Lötstopp freistellen, wenn du den 
Gehäuserand verlöten möchtest. Diese Freistellung musst du aber immer 
dann unterbrechen, wenn eine Leiterbahn durchgeführt wird, da es sonst 
einen Kurzen mit dem Gehäuse gibt.

Wenn du eine brauchbare Lib erstellt hast, stell sie doch unter 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Eagle-Bibliotheken ein.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Die Auflagefläche kannst du noch vom Lötstopp freistellen, wenn du den
> Gehäuserand verlöten möchtest. Diese Freistellung musst du aber immer
> dann unterbrechen, wenn eine Leiterbahn durchgeführt wird, da es sonst
> einen Kurzen mit dem Gehäuse gibt.

Vielen Dank!

Bei den ersten Prototypen ist die Platine ohne Lötstoplack.
Hat jemand einen Tip, wie ich bei den durchgeführten Leiterbahnen einen 
Kurzschluss vermeiden könnte?

von Maik F. (sabuty) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Bei den ersten Prototypen ist die Platine ohne Lötstoplack.
> Hat jemand einen Tip, wie ich bei den durchgeführten Leiterbahnen einen
> Kurzschluss vermeiden könnte?

Kaptonband bzw. Polyimid zuschneiden und draufkleben. Ansonsten tuts 
auch "Tesafilm", Isolierband, etc, etc, die überstehen das Löten aber 
unter Umständen nicht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Peter Zz (bastelboy)

>Hat jemand einen Tip, wie ich bei den durchgeführten Leiterbahnen einen
>Kurzschluss vermeiden könnte?

Indem man sie auf der Unterseite durchführt . . .

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:

> Bei den ersten Prototypen ist die Platine ohne Lötstoplack.
> Hat jemand einen Tip, wie ich bei den durchgeführten Leiterbahnen einen
> Kurzschluss vermeiden könnte?

Mit der Feile an der entsprechenden Stelle entlanggehen und ein paar 
Zehntel wegnehmen. Es ist sowieso keine beliebig gute Idee, den 
Metallrahmen nur durch Lötstopplack von einzelnen Leiterbahnen 
isolieren. Der scheuert irgendwann durch.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Maik Fox schrieb:
> Kaptonband bzw. Polyimid zuschneiden und draufkleben.

Thx.   :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  om pf (ompf)

>Zehntel wegnehmen. Es ist sowieso keine beliebig gute Idee, den
>Metallrahmen nur durch Lötstopplack von einzelnen Leiterbahnen
>isolieren. Der scheuert irgendwann durch.

Dazu müsste er vibrieren. Tut er aber eher nicht, wenn er nahezu 
komplett verlötet ist . . .

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Dazu müsste er vibrieren. Tut er aber eher nicht, wenn er nahezu
> komplett verlötet ist . . .

bei 4DK Lötstiften ist das eher unwahrscheinlich.
Außerdem ist einfacher Lötstopplack in keinster Weise als Isolationslack 
zugelassen.
Ich sehe für das Problem folgende Lösungsansätze:
- die bereits angesprochene Verlegung der Leiterzüge in anderen Ebenen
- Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren
(wovon ich jedoch nur im absoluten Ausnahmefalle Gebrauch machen würde, 
da es u.U. den Nutzen des Käfigs aushebelt)

Um den Käfig wirklich vernünftig zu montieren muss man ihn am besten 
umaufend Verlöten. Insbesondere in der Serienfertigung ist das jedoch 
sehr aufwändig und damit teuer.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> bei 4DK Lötstiften ist das eher unwahrscheinlich.
dann ist er selber schuld, wenn er sich so anstellt.

> Außerdem ist einfacher Lötstopplack in keinster Weise als Isolationslack
> zugelassen.
buuhuuu :*-( und wenn er nur 100mV und 5V "isolieren" muss?
falsch ist das natürlich obendrein. du darfst gerne IPC SM840 lesen.

> Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren
> (wovon ich jedoch nur im absoluten Ausnahmefalle Gebrauch machen würde,
> da es u.U. den Nutzen des Käfigs aushebelt)
hmhm... schon mal gelochte abschirmbleche gesehn? die werden ganz klar 
nur montiert, damit das gerät nicht so günstig wird...

> Insbesondere in der Serienfertigung ist das jedoch
> sehr aufwändig und damit teuer.
sagt dir reflow was? die paste über den lötstopp gedruckt und der 
kapillareffekt erledigt den rest.

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Christian B. schrieb:
>> bei 4DK Lötstiften ist das eher unwahrscheinlich.
> dann ist er selber schuld, wenn er sich so anstellt.

Was hat das mit "anstellen" zu tun? Das Ding hat eine gewisse Masse, 
scharfe Kanten, da muss man nichts groß anstellen. Wäre einfach 
schlechtes Design, sich hier auf den Lötstoplack zu verlassen..

>> Außerdem ist einfacher Lötstopplack in keinster Weise als Isolationslack
>> zugelassen.
> buuhuuu :*-( und wenn er nur 100mV und 5V "isolieren" muss?

Ist doch scheissegal, was er isolieren muss. Wenn er die 5V auf 
Groundpotential möchte, kann er sie gleich per Leiterbahn verbinden.

> falsch ist das natürlich obendrein. du darfst gerne IPC SM840 lesen.

Dann klär uns mal auf, wo da steht, dass sich lötstoplack nicht 
wegscheuern-/ kratzen lässt. Warum werden wohl bei solchen Sachen 
Kaptonbänder-/ Punkte zur Isolation eingesetzt. Ich hatte auch schon 
Fälle, da war das nicht so (z.B. Potis), da gab es dann einen Kurzen, 
direkt nach der Fertigung.

>> Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren
>> (wovon ich jedoch nur im absoluten Ausnahmefalle Gebrauch machen würde,
>> da es u.U. den Nutzen des Käfigs aushebelt)
> hmhm... schon mal gelochte abschirmbleche gesehn? die werden ganz klar
> nur montiert, damit das gerät nicht so günstig wird...

War ja schon klar, dass dir der Unterschied zwischen Löchern mit 
geringen Durchmessern und einem langen Spalt nicht klar sein dürfte. 
Aber denk trotzdem noch mal drüber nach ;-)

>> Insbesondere in der Serienfertigung ist das jedoch
>> sehr aufwändig und damit teuer.
> sagt dir reflow was? die paste über den lötstopp gedruckt und der
> kapillareffekt erledigt den rest.

Wir reden hier von einem THT-Rahmen. Ja, die werden natürlich per Reflow 
gelötet.. BGAs lötest du wohl per Welle?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

den Ausführungen von Sni Ti ist nichts hinzuzufügen.

Bis auf die Frage, was Lotpaste auf den Lötstopplack gedruckt bewirken 
soll außer auf der Platine herumzuvagabundieren und wahllose 
Kurzschlüsse zu produzieren.

wenn er einen Reflowfähigen SMD bestückbaren Rahmen haben will muss er 
den entsprechenden Nutzen. Das Problem dabei: Die käuflich zu 
erwerbenden SMD Rahmen sind relativ klein und sehr flach. Ich stand vor 
2 Wochen exakt vorm gleichen Problem und hab einen Rahmen selbst 
designed. Ob das Funktioniert muss sich zeigen (Vibrationstest).

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Michael H. schrieb:
>> Christian B. schrieb:
>>> bei 4DK Lötstiften ist das eher unwahrscheinlich.
>> dann ist er selber schuld, wenn er sich so anstellt.
>
> Was hat das mit "anstellen" zu tun?

wenn man sich so dumm anstellt, nur die 4 stifte zu verwenden, wenn eine 
bessere befestigung notwenig ist.

>>> Außerdem ist einfacher Lötstopplack in keinster Weise als Isolationslack
>>> zugelassen.
>> buuhuuu :*-( und wenn er nur 100mV und 5V "isolieren" muss?
>
> Ist doch scheissegal, was er isolieren muss.

ohje... nichts andres sag ich doch. wenn hier einer mit 
isolationsvermögen angeheult kommt, hat er den sachverhalt nicht 
begriffen.

>> falsch ist das natürlich obendrein. du darfst gerne IPC SM840 lesen.
>
> Dann klär uns mal auf, wo da steht, dass sich lötstoplack nicht
> wegscheuern-/ kratzen lässt.
sigh... es ging um die doku zur isolation...

> Ich hatte auch schon
> Fälle, da war das nicht so (z.B. Potis), da gab es dann einen Kurzen,
> direkt nach der Fertigung.
gratuliere dazu.

>>> Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren
>>> (wovon ich jedoch nur im absoluten Ausnahmefalle Gebrauch machen würde,
>>> da es u.U. den Nutzen des Käfigs aushebelt)
>> hmhm... schon mal gelochte abschirmbleche gesehn? die werden ganz klar
>> nur montiert, damit das gerät nicht so günstig wird...
>
> War ja schon klar, dass dir der Unterschied zwischen Löchern mit
> geringen Durchmessern und einem langen Spalt nicht klar sein dürfte.
wie kleine kinder, die einem gegen den strich reden wollen und nur 
blödsinn reden.

dass ein schlitz grundsätzlich dual zu einem leiter ist, ist schon 
richtig. wenn das aber alles so böse und schlimm wäre, dürfte man 
genausowenig leiterbahnen verlegen.
also komm mir nicht mit sachen, die du selbst nicht verstanden hast. 
erbärmlich lächerlich.

>>> Insbesondere in der Serienfertigung ist das jedoch
>>> sehr aufwändig und damit teuer.
>> sagt dir reflow was? die paste über den lötstopp gedruckt und der
>> kapillareffekt erledigt den rest.
>
> Wir reden hier von einem THT-Rahmen.
nein.
der, dem ich geantwortet hab, nicht exklusiv.

und auch die teile vom TO braucht man nur mit etwas großzügiger bohrung 
einplanen, damit man sie umlaufend verlöten kann.



du kannst weder sinnergreifend lesen, noch im kontext antworten.
wenn du mir weiter ans bein pissen willst, schreib mir ne pn.


ihr redet übrigens mit jemandem, der nicht nur klugscheißend mit 
"müsste, könnte, sollte vielleicht" reden muss. ich hab sowas schon 
gemacht. richtig natürlich.
http://www.harwin.com/catalogue/featured/rfi_shield_clips.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

http://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-SHC

Die hier haben wir im Einsatz, sind ziemlich gut. Der Rahmen wird 
großflächig verlötet, entweder THT oder SMD, der Deckel wird dann 
aufgeclipst. Clever.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Christian B. (luckyfu)

>> Dazu müsste er vibrieren. Tut er aber eher nicht, wenn er nahezu
>> komplett verlötet ist . . .

>bei 4DK Lötstiften ist das eher unwahrscheinlich.

Dem OP wurde genau DAS vorgeschlagen.

>Außerdem ist einfacher Lötstopplack in keinster Weise als Isolationslack
>zugelassen.

Wen interessiert das? Du sollst ja nich 230V Netzspannung VDE-gerecht 
isolieren.

>- Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren

Ist oft automatisch gegeben, weil durch die Formung der Pins bzw. 
passend "kleine" Löcher der Käfig nie 100% plan aufsitzt sondern minimal 
über der Oberfläche gehalten wird. Wurde in Millionen von Radios, 
Satelitenempfängern und sonstigem Zeug so gemacht. Isolationsfolie 
findest du da nie.

>Um den Käfig wirklich vernünftig zu montieren muss man ihn am besten
>umaufend Verlöten.

Muss man nicht, kann man aber.

> Insbesondere in der Serienfertigung ist das jedoch
> sehr aufwändig und damit teuer.

Nö. Ausreichend viele Montagebohrungen oder gar SMD wirken Wunder. 
Ausserdem ist auch das manuelle Nachlöten nicht so aufwändig wie du 
denkst. Alternativ geht so eine Käfig durch Schlitze in der Platine und 
wird beim Wellenlöten mit verlötet, ganzflächig.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wie ich weiter oben schon schrieb sind die käuflich erwerbbaren SMD 
Gehäuse nur für bestimmte Baugrößen und sehr geringe Bauhöhen geeignet. 
DER TO hat jedoch einen relativ großen Block gezeigt.
Da ich vor einigen Wochen selbst vor dem Problem stand und nichts 
adäquates fand hab ich mir den Kasten einfach selbst entworfen.
Ob das so funktioniert muss sich zeigen.
(Übrigens auch die Gehäuse von Michael H. überzeugten mich nicht und 
kamen somit nicht in die Engere Wahl)

Falk Brunner schrieb:
> Wen interessiert das? Du sollst ja nich 230V Netzspannung VDE-gerecht
> isolieren.
Das nicht, aber ich will schon eine definierte Isolationsschicht. Darauf 
vertrauen, daß der Kasten sich bei der Bestückung nun gerade nicht bei 
meinem Leiterzug mit einem dort evtl. anhaftenden Grat durch den LSL 
gräbt will ich nicht. Für einen Prototypen kann man das evtl. 
tolerieren, aber nur, wenn man die Änderung auch auf der ToDo Liste 
behält.

Falk Brunner schrieb:
> Ist oft automatisch gegeben, weil durch die Formung der Pins bzw.
> passend "kleine" Löcher der Käfig nie 100% plan aufsitzt sondern minimal
> über der Oberfläche gehalten wird. Wurde in Millionen von Radios,
> Satelitenempfängern und sonstigem Zeug so gemacht. Isolationsfolie
> findest du da nie.

Stimmt, aber ich finde dort Ausbrüche in den Gehäusen an den Stellen, wo 
Leiterzüge diese Passieren.

Falk Brunner schrieb:
> Ausreichend viele Montagebohrungen oder gar SMD wirken Wunder.

Ja, nur hat der Gezeigte Käfig 4(!) THT Befestigungsstellen. Evtl lässt 
sich ein Hersteller darauf ein das Ding via SMD zu verlöten und danach 
noch über die Welle zu schieben, falls gewünscht.

> Ausserdem ist auch das manuelle Nachlöten nicht so aufwändig wie du
> denkst.
Aufwand ist es in jedem Fall und den Lassen sich die Hersteller gut 
bezahlen. Bei Einzelstücken mag das noch gehen, bei Serien wird das 
schnell zum Kostenfaktor

>Alternativ geht so eine Käfig durch Schlitze in der Platine und
> wird beim Wellenlöten mit verlötet, ganzflächig.
Ich vermute, du willst die Befestigungsbolzen breiter ausführen, da 
würde ich lieber häufiger welche einsetzen. Derartige Gehäuse (mit mehr 
als nur 4 Befestigungspunkten) gibt es auch zu kaufen.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

ggf. ist hier noch was dabei: http://www.perancea.com/prod-fr.htm gibts 
imho bei Farnell

Unter http://www.perancea.com/prod-metal07.htm sind noch ein paar Worte 
zum "customizing", insbesondere der "Mauselöcher"

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:

> wenn man sich so dumm anstellt, nur die 4 stifte zu verwenden, wenn eine
> bessere befestigung notwenig ist.

So lange man den Lötstoplack nicht für Dinge missbraucht, für die er 
nicht ausgelegt ist, reichen 4 Lötpunkte.

>>>> Den Käfig mit etwas Abstand zur LP Oberfläche montieren
>>>> (wovon ich jedoch nur im absoluten Ausnahmefalle Gebrauch machen würde,
>>>> da es u.U. den Nutzen des Käfigs aushebelt)
>>> hmhm... schon mal gelochte abschirmbleche gesehn? die werden ganz klar
>>> nur montiert, damit das gerät nicht so günstig wird...
>>
>> War ja schon klar, dass dir der Unterschied zwischen Löchern mit
>> geringen Durchmessern und einem langen Spalt nicht klar sein dürfte.
> wie kleine kinder, die einem gegen den strich reden wollen und nur
> blödsinn reden.

Ja, aber die kleinen Kinder kommen irgendwann mal in die Schule. Dann 
hören sie beispielsweise mal was von Wellenlängen, von einem Hertschen 
Gitter usw. Wenn sie einen Versuch dazu machen, können sie anschaulich 
erfahren, warum der Spalt mit der geringeren Fläche viel problematischer 
ist, als die Löcher. Aber für dich ist der Zug wohl schon abgefahren..

> also komm mir nicht mit sachen, die du selbst nicht verstanden hast.
> erbärmlich lächerlich.

OK. Der Forentroll hat natürlich den vollen Durchblick, wohingegen die 
Designer von entsprechenden EMI-/ HF-Lösungen null Plan haben und Löcher 
in ihre Abschirmungen bauen, aber die Käfige dann komplett verlöten.
http://www.hst.tu-darmstadt.de/uploads/media/emv_v_16.pdf

> du kannst weder sinnergreifend lesen, noch im kontext antworten.

Anscheinend kann ich das in der Nacht noch immer besser als du 
vormittags ;-)

> wenn du mir weiter ans bein pissen willst, schreib mir ne pn.

Nö, du hast deinen Hosenstall zuerst aufgemacht.

> ihr redet übrigens mit jemandem, der nicht nur klugscheißend mit
> "müsste, könnte, sollte vielleicht" reden muss.

Den Konjunktiv verwenden einige wohl aus Höflichkeit, bzw um die eigene 
Fehlbarkeit einzuräumen. Schon klar, das ist natürlich nicht dein Stil. 
Lieber falsches verbreiten, aber dann mit voller Überzeugung ;-)

> ich hab sowas schon gemacht. richtig natürlich.
> http://www.harwin.com/catalogue/featured/rfi_shiel...

Was heißt "gemacht"? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich deinen Namen 
nicht im Impressum von Harwin oder sonst wo auf der Seite finden werde. 
Meinst du "verwendet"? Wow, krass, voll Hardcore. Dann hast du von der 
Sache bestimmt so viel Ahnung, wie der Pauschaltourist von der 
Boardelektronik der 747.. Der sitzt sogar drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.