Forum: Haus & Smart Home zentral steuerbares elektrisches Heizkörpertermostat


von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Hallo,

Ich würde gerne mal vernünftige Heizkörpertermostate entwickeln. Wer 
hätte auch dort interesse dran oder kann mir irgendwie helfen:

Meine Anforderung:
Busanbindung über KABEL.
Stromversorgung über Kabel.
Datenaustausch und zentral Steuerbar.

Funk kommt für mich auf keinen Falle in Frage! Meiner Meinung nach funkt 
heute schon genug in der Gegend herum. Außerdem muss man dann in 
bestimmtem Abständen die Batterien wechseln. Auch wenn die Teilweise 
recht lange halten werden.

Die oberen Anforderungen sind von der Anbindung her vermutlich kein 
Problem. Nur die Antriebe an sich...

Wer weiss wo man so einen elektrischen Stellantrieb bekommen kann. 
Welche elektrischen Antriebe könnte man ausschlachten?

Gruß
IngoF

von e.Ich (Gast)


Lesenswert?

Gibbet mit KNX doch schon alles.
Als Antrieb tun das billige thermische Stellanbriebe. Gibts in der Bucht 
für rund nen 10er je nach Ventiltyp.

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Ingo F. schrieb:
> Meine Anforderung:
> Busanbindung über KABEL.
> Stromversorgung über Kabel.
> Datenaustausch und zentral Steuerbar.

Wie sieht dein Datenaustausch aus? Jede Sekunde, Stunde, Woche? Ich 
würde dir Funk empfehlen und in der Wohnung, je nach Funkleistung, eine 
Zwischenzentrale verbauen, die dann mit der Zentrale kommuniziert. Es 
gibt da nette CC430, da hast du alles On-Board (868MHz).

Was hast du vor?


Grüße.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Ich würde dir Funk empfehlen ...
Also wenn man eins aus dem Ausgangspost erkennen kann, dann das er auf 
keinen Fall Funk will.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Ingo F. schrieb:
> Wer weiss wo man so einen elektrischen Stellantrieb bekommen kann.
> Welche elektrischen Antriebe könnte man ausschlachten?
Es gibt zwei arten von Antrieben. Welche mit Wachselement 
(Thermoelektrische) und welche mit Motor.
Zwischen den Typen müsste man sich schon mal entscheiden.

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
>> Ich würde dir Funk empfehlen ...
> Also wenn man eins aus dem Ausgangspost erkennen kann, dann das er auf
> keinen Fall Funk will.

Der Verschlag ist nur 1/2 Funk ;-).

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

e.Ich schrieb:
> Gibbet mit KNX doch schon alles.
> Als Antrieb tun das billige thermische Stellanbriebe. Gibts in der Bucht
> für rund nen 10er je nach Ventiltyp.

Habe bisher noch nie irgendeinen elktrischen Stellantrieb gefunden egal 
welcher Art gefunden der aus der Ferne steuerbar ist. KNX? Hast Du 
irgendwelche Beispiele.

Es gibt ja massenhaft Elektrische Antriebe mit und Ohne Funk. Allerdings 
sind die nicht wirklich für meine Zwecke zu gebrauchen.
Es gab auch wohl jemanden der vorhandene Antriebe ausliest und mit einem 
AVR die Anbindung gemacht hat. Aber das ist dann wieder an einen 
Hersteller gebunden und funktionierte nur bis zu einem bestimmten 
Firmwarestand.

Rudi schrieb:
> Was hast du vor?

Auf jeden Fall keinen Funk ;-) Mir reicht einfach eine einfache 
Einstellmöglichkeit aus der Ferne. Muss gerade überall vom 
Rolladenkasten einen Schlitz für die Rolladenschalter machen und kann 
dann auch gleich noch ein paar Zentimeter weiter zur Heizung. Also kein 
Problem eine Leitung hin zu bekommen...

Na ja, man könnte ja auch Funkantriebe nehmen und die über Kabel mit 
Strom versorgen. Dann muss man keine Batterien tauschen. Kleingt aber 
irgendwie Banane...
Aber dann würde es ja immer noch funken...

Gruß
IngoF

Natürlich möchte ich auch einige Heizkörper abschalten wenn sie nicht 
gebraucht werden...

Jörg S. schrieb:
> Es gibt zwei arten von Antrieben. Welche mit Wachselement
> (Thermoelektrische) und welche mit Motor.
> Zwischen den Typen müsste man sich schon mal entscheiden.

Denke schon dass es welche mit Motor sein sollte. Termoelektrische 
klingen so als ob sie immer WStrom brauchen. Müsste mir das aber noch 
mal genau ansehen wenn ich irgendwo welche her bekommen kann.

Rudi schrieb:
> Jörg S. schrieb:
>>> Ich würde dir Funk empfehlen ...
>> Also wenn man eins aus dem Ausgangspost erkennen kann, dann das er auf
>> keinen Fall Funk will.
>
> Der Verschlag ist nur 1/2 Funk ;-).

von e.Ich (Gast)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> e.Ich schrieb:
>> Gibbet mit KNX doch schon alles.
>> Als Antrieb tun das billige thermische Stellanbriebe. Gibts in der Bucht
>> für rund nen 10er je nach Ventiltyp.
>
> Habe bisher noch nie irgendeinen elktrischen Stellantrieb gefunden egal
> welcher Art gefunden der aus der Ferne steuerbar ist.

Für Fernsteuerung muss man halt ne Leitung (plus Wandauslassdose oder 
so) legen. Geschalten wird mit 230V:

http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/ABB_ibus_KNX/TECHNISCHE_DATEN/EINZELN/TSAK_2301_TD_DE_V1-1_2CDC508045D0101.PDF


> KNX? Hast Du
> irgendwelche Beispiele.

http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor.pdf

> Es gibt ja massenhaft Elektrische Antriebe mit und Ohne Funk. Allerdings
> sind die nicht wirklich für meine Zwecke zu gebrauchen.

Wieso nicht?

> Es gab auch wohl jemanden der vorhandene Antriebe ausliest und mit einem
> AVR die Anbindung gemacht hat. Aber das ist dann wieder an einen
> Hersteller gebunden und funktionierte nur bis zu einem bestimmten
> Firmwarestand.

Thermische Stellantriebe gibt es von vielen Herstellern.


>
> Rudi schrieb:
>> Was hast du vor?
>
> Auf jeden Fall keinen Funk ;-) Mir reicht einfach eine einfache
> Einstellmöglichkeit aus der Ferne. Muss gerade überall vom
> Rolladenkasten einen Schlitz für die Rolladenschalter machen und kann
> dann auch gleich noch ein paar Zentimeter weiter zur Heizung. Also kein
> Problem eine Leitung hin zu bekommen...

Dann würde ich das auch noch alles in die Verteilung führen. Dann 
kannste später alles zentral (oder per iFon) steuern.

>
> Natürlich möchte ich auch einige Heizkörper abschalten wenn sie nicht
> gebraucht werden...

Ohne Strom machen NC Stellantriebe das Ventil zu.

>
> Jörg S. schrieb:
>> Es gibt zwei arten von Antrieben. Welche mit Wachselement
>> (Thermoelektrische) und welche mit Motor.
>> Zwischen den Typen müsste man sich schon mal entscheiden.
>
> Denke schon dass es welche mit Motor sein sollte. Termoelektrische
> klingen so als ob sie immer WStrom brauchen.

Ja, aber die sind normalerweise innerhalb der thermischen Hülle, also 
interne Gewinne (2W ;) .

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

e.Ich schrieb:
>> Natürlich möchte ich auch einige Heizkörper abschalten wenn sie nicht
>> gebraucht werden...
> Ohne Strom machen NC Stellantriebe das Ventil zu.
Dann müssen es halt Motorische sein.



IngoF schrieb:
>Habe bisher noch nie irgendeinen elktrischen Stellantrieb gefunden egal
>welcher Art gefunden der aus der Ferne steuerbar ist.
Ist der MD15 vielleicht was du suchst? Oder willst du auf alle Fälle was 
mit "richtiger" Datenkommunikation?
http://www.kieback-peter.de/uploads/media/V01-2010-WB146-DE_02.pdf

von Uwe B. (uweb)


Lesenswert?

Hi,

wenn Du ein HR20 nimmst ist folgendes möglich:

3,3 Volt Versorgung + Serieller Anschluß + JTAG liegen auf einem 
10-poligen, von Außen zugänglichem Stecker.

Ich hab mir eine Adapterplatine gebaut mit einem LM2574 3,3V 
Stepdownregler und einem MAX2323.

Versorgt wird der Regler mit 12V.

Es gibt eine alternative Firmware für den HR20, bei der man Werte 
auslesen  bzw. einen Sollwert über RS232 vorgeben kann
(evtl. sind noch ein paar Softwareanpassungen nötig)

Was denkst Du über diesem Ansatz ?

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

e.Ich schrieb:
> Für Fernsteuerung muss man halt ne Leitung (plus Wandauslassdose oder
> so) legen. Geschalten wird mit 230V:
>
> http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oe...

Danke für den Hinweis.
Allerdings wollte ich doch lieber keine 230 Volt an die Heizung legen 
und habe mir mal zum testen den TSA/K 24.1 bestellt. der funktioniert 
wohl mit 24 Volt. Mal sehen was ich damit anfangen kann.

Der Aktor wäre für meine zwecke sinnlos. Ich habe dummerweise nur ein 
0,4mm² und KNX braucht mindestens 0,8mm². Außerdem würde ich einen Aktor 
benötigen der nur einen Ausgang hat. Kann leider nicht von einem 
Rolladenkasten 5 Heizungen erreichen.

Jörg S. schrieb:
> Ist der MD15 vielleicht was du suchst? Oder willst du auf alle Fälle was
> mit "richtiger" Datenkommunikation?

Der hört sich auch ganz gut an. Der MD15E hört sich ganz gut an. Mal 
sehen ob ich noch was über den eintellbaren Schaltkontakt von dem 
Antrieb finden kann.
Mit "richtiger" Datenkommunikation hört sich natürlich auch ganz gut an. 
Allerdings wird das vermutlich zu teuer sein oder für meine Zwecke evtl 
nicht zu gebrauchen.

Uwe Bleile schrieb:
> Es gibt eine alternative Firmware für den HR20, bei der man Werte
> auslesen  bzw. einen Sollwert über RS232 vorgeben kann
> (evtl. sind noch ein paar Softwareanpassungen nötig)
>
> Was denkst Du über diesem Ansatz ?

Eigentlich ganz OK. Allerdings bin ich dann ja eventuell von bestimmter 
Hardware- oder Softwareversionen abhängig. Wenn ich Pech habe geht einer 
kaputt und es gibt als Nachfolger eine andere Hardwareversion die dann 
nicht mehr für meine Zwecke funktioniert.

Die anderen Steller müsste dürften solche Nachshubprobleme nicht haben. 
Oder ich müsste mir vom HR20 gleich Ersatz mitbestellen.

Gruß
IngoF

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

In einem anderen Beitrag hatte ich schon einmal versucht, die Sicht auf 
das Ventilunterteil zu lenken.
Um eine gute Regelbarkeit zu erreichen, sollte die Ventilkennlinie 
„Durchfluss in Abhängigkeit des Hubes“ zum Heizkörper passen.
Empfohlen wird ein Ventil mit gleichprozentiger Ventilkennlinie. Leider 
habe ich noch kein HK.-Ventilunterteil mit dieser Kennlinie auftreiben 
können.
Falls es interessiert, könnte ich die Kennlinie eines Ventils mit 
Voreinstellung zeigen, welche allerdings von der Empfehlung weit 
abweicht.
MfG

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Was meinst Du mit Ventilunterteil?

Ich würde bei mir den alten Thermostat herunternehmen und den neuen mit 
entsprechenden Adapter aufsetzen. Das Ventil selber bleibt ja das 
selbe..

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Zumeist spricht man von einem Heizkörperthermostatventil, welches aus 
dem Ventilunterteil und dem Thermostatkopf besteht. Der Thermostatkopf 
kann als rein mechanischer oder als elektronischer Regler usw. 
ausgeführt sein.
Ich meine das eigentliche Ventil, welches am Ventilstößel endet. Die 
Ventilgarnitur kann mit einem Ventilkegel ausgerüstet sein, der zu einer 
gleichprozentigen, linearen oder sonstigen Ventilkennlinie führt. Als 
bei uns 2008 neue HK-Thermostatventile eingebaut wurden, habe ich 
gesehen, dass hier ein Ventilteller, ähnlich wie bei einem 
Gartenwasserhahn, verbaut wurde. Dadurch neigt die Regelung zu 
Instabilitäten.  Zwischenzeitlich habe ich eine dazugehörige 
Ventilkennlinie auftreiben können. Es gibt zur Regelung von 
Wärmetauschern weiterführende Literatur.
MfG

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Also irgendwie bin ich mir noch unschlüssig ob ich nicht doch irgendwas 
fertiges mit KNX zulege oder doch noch etwas selber baue....

Der bestellte Steller ist immer noch nicht eingetroffen und kann also 
schlecht testen.

Die Thermoelektrischen Stellantriebe werden ja elektrisch erhitzt damit 
das Ventil angesteuert werden kann. Hatte eventuell gedacht wie beim 
alten Thermostat einen Temperatursensor für die Raumtemperatur mit 
einzubauen. Oder wird die Messung dann durch den Stellantrieb 
verfälscht?

Meine Kabel in den Rolladenkästen haben doch 0,6 Querschnitt. Dachte die 
Angabe bei den Kabeln wäre der Querschnitt in mm² und nicht der 
Durchmesser..

Sind eigentlich 31db für die Motorstellantrieb zu laut?

Gruß
Ingo

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ingo F. schrieb:
> Sind eigentlich 31db für die Motorstellantrieb zu laut?

30dB hast du etwa in einem "ruhigen" Schlafzimmer. Ich höre meine 
Stellantriebe ab und zu auch, aber die regeln so kurz und selten nach, 
das ich es nicht wirklich als störend empfinde.

Ich benutze seit etwa 2,5 Jahren die (ohne Fensterkontakt, vorsicht 
Funk! ;-) ):

http://www.amazon.de/Technoline-TM-3420-RF-Thermostat-wei%C3%9F/dp/B004NBXSAQ



Grüße.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Warum sind eigentlich fast alle thermoelektrischen Stellantriebe "Normal 
geschlossen"?

Das ist doch eigentlich unvorteilhaft, oder?
Wenn jetzt z.B. die Steuerung ausfällt gehen die Ventile zu.
Wenn man jetzt gerade im Winterurlaub ist könnte die Wohnung auskühlen 
und das Wasser gefrieren. Also Heizkörper kaputt!

Der Thermoelektrische Antrieb lässt auf sich warten und den motorischen 
Antrieb kann ich nirgendwo finden..



Jörg S. schrieb:
> Ist der MD15 vielleicht was du suchst? Oder willst du auf alle Fälle was
> mit "richtiger" Datenkommunikation?

Hallo Jörg

Ich habe doch keine Bezugsquelle für den MD15-E bekommen können. 
Kieback&Partner haben auf das Kontaktformular nicht geantwortet. Auch im 
Internet kann man nirgendwo diesen Antrieb finden.

Gruß
IngoF

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Siemens hat auch etliche. Z.B. den SSB81

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Warum sind eigentlich fast alle thermoelektrischen Stellantriebe "Normal
> geschlossen"?
>
> Das ist doch eigentlich unvorteilhaft, oder?
> Wenn jetzt z.B. die Steuerung ausfällt gehen die Ventile zu.

Und fast alle sind bei offenem Fenster geöffnet. Das ist auch 
unvorteilhaft ;-).

Ich würde mir keinen Stellantrieb einbauen der im Fehlerfall geöffnet 
ist, da heize ich lieber "nach".

IngoF schrieb:
> Wenn man jetzt gerade im Winterurlaub ist könnte die Wohnung auskühlen
> und das Wasser gefrieren. Also Heizkörper kaputt!

Nein, das gibt es nur in sehr sehr speziellen Wohnungen. Die Wärme wird 
im Mauerwerk gespeichert, die Sonne scheint durchs Fenster und die 
Heizung im Keller erwärmt die Rohre im Heizungssystem, in dem Fall ohne 
Zirkulation. Dir frieren die Rohre nur sehr schnell ein, wenn diese 
Rohre direkten Kontakt zur kalten Außenluft haben (schon gesehen, 
Kaltwasser), mit Isolierung etc. wird es dir in deinem Urlaub wohl nicht 
passieren.


Grüße.

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Ich würde mir keinen Stellantrieb einbauen der im Fehlerfall geöffnet
> ist, da heize ich lieber "nach".

Warum denn ncht? was hat das denn für Nachteile?

Oder etwa weil man ein voll geöffnetes Ventil nicht so schnell bemerkt 
und deswegen zuviel heizt?

Vermutlich kommt man auch wirklich nicht unter den Nulpunkt weil das 
auskühlen doch relativ lange dauert.

Gruß
Ingo

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn man sich mal vorstellt, ein fällt steuerungstechnisch aus und geht 
in Position offen. Was passiert? Eine richtig dimensionierte Heizung 
wird den Raum auf etwa 28 Grad aufheizen. Was soll man jetzt tun? 
Heizung zentral abschalten? Toll, alle Räume kalt. Heizung laufen 
lassen? Prima, das Schlafzimmer wird zur Sauna. Also da ist es mir schon 
lieber, ein Thermostat geht im Fehlerfall immer in die geschlossene 
Position, zur Not muss man den Raum dann über geöffnete Türen 
fremdheizen...

von Thomas T. (thomas_t33)


Lesenswert?

In dem Fall kann man immer noch einen konventionellen Thermostaten 
draufschrauben...

von Niffko (Gast)


Lesenswert?

Klaus Dieter schrieb:
> Eine richtig dimensionierte Heizung
> wird den Raum auf etwa 28 Grad aufheizen.

Eine richtig eingestellte Heizung wird über die Heizkennlinie die 
Vorlauftemperatur so regeln, dass die Thermostatventile mehr oder 
weniger nur bei Fremdwärme (z.B. solarer Wärmeeintrag) aktiv werden. Das 
gilt natürlich nur, solange man selbst Einfluss auf die Heizungsregelung 
nehmen kann. In Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung sieht das anders 
aus.



//Niffko

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Hallo,

Also ich habe schon mal den ersten Schaltplanentwurf fertig.

Die Platinen werden asu der Ferne über 24Volt versorgt und über einen 
DC-DC Wandler auf 5V gebracht. Die 5V sind auch nach außen geführt um 
den SwitchBus-Actor (für die SMI-Rolladenantriebe) darüber zu versorgen. 
Die Switch Bus Aktoren verbraten von 3/4 der Leitung und die Platine 
kann die 1W-DC-DC-Wandler nicht komplett ausnutzen.

Am RS485-Bus sind die SwitchBusAktoren angeschlossen. Also die Schalter 
für die Rolladenantriebe. Habe vielleicht vor die Antriebe auch noch mal 
anzusteuern wenn ich z.B. ein Fenster auf Kipp- oder ganz öffne. Lüften 
bei geschlossenen Rolladen macht nicht wirklich Sinn.

Der CAN-Bus ist für die Kommunikation für meinen EMS-Gateway der die 
Verbndung zum PC herstellt...

Oben rechts im Schaltplan ist Der Teil für den Thermoelektrischen 
Stellantrieb. Der Antrieb ist "normally closed".

Eigentlich hätte ich ja gerne einen Motorischen Antrieb. Allerdings 
scheint es die nicht als alleinigen Antrieb zu geben, sondern nur mit 
irgendeiner Steuerschaltung/BusInterface und kosten über 150Eur pro 
Stück.

Aber bei den ausgewählten Thermoelektrischen Antrieben scheint ja erst 
mal der hohe Leistungsverbrauch ein Nachteil zu sein.

Allerdings scheint das vermutlich nicht soo ins Gewicht zu fallen, weil:
*) die Leistung ja nur anfällt wenn die Antriebe geöffnet sind. Also 50% 
offen und 50% geschlossen wird etwas mehr als die halbe Leistung 
benötigt.
*) Die Antriebe nur beheizt werden wenn der Heizkörper heizen soll. Es 
also so gesehen den Heizkörper mit den 1,8 Watt des Stellantriebes 
unterstützt. Allerdings ist das elektrische Heizen auch teurer als das 
mit Gas, oder?

Eigentlich kann der Nulldurchgangsdetektor entfallen da der Optokoppler 
nur im Nulldurchgang schaltet.

Ein paar Probleme gibt es aber noch mit den Thermoelektrischen 
Stellantrieben. Der Antrieb kann nicht wirklich mit "echtem" PWM 
betriebene werden. Der Bereich ist nicht linear und sehr klein. 
Dummerweise ist bei den Antrieben wohl ein "möchtegern"-PWM gemeint. 
Also z.B. über 20 minuten. Also 10 Minuten eingeschaltet und 10 Minuten 
ausgeschaltet = 50% Heizleistung.

Fragt sich jetzt wie die Heizung darauf reagiert wenn 14 Heizkörper ohne 
Synchronisation die Ventile voll öffnen und voll Schließen. Dann könnte 
es also sein dass 10 Minuten alle Heizkörperventile voll geöffnet sind 
und dann wieder 10 minuten alle Ventile geschlossen sind.

Dadurch könnte die Heizung den Brenner im 10 Minuten Takt ein und 
auschalten, oder? Wäre auch nicht wirklich Sinnvoll, oder?

Werde dann wohl eine Synchronisatione einbauen müssen. Oder was denkt 
Ihr zu meinem Problem?

Für Verbesserungsvorschläge der Schaltung wäre ich natürlich auch 
dankbar.

Falls jemand an den Platinen hat könnte ich ja gleich mehrere 
mitbestellen. Allerdings dann nur die Platinen. Bestücken und die 
Software schreiben müssten dann eventuell Interessierte selber machen..

Gruß
IngoF

von Ingo F. (ingof)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingo F. schrieb:
> Also ich habe schon mal den ersten Schaltplanentwurf fertig.

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Ingo F. schrieb:
> Oben rechts im Schaltplan ist Der Teil für den Thermoelektrischen
> Stellantrieb. Der Antrieb ist "normally closed".

Jeder elektrische Stellantrieb ist "normally open", bei zu geringer 
Batterie etc. gehen die auf,

> Eigentlich hätte ich ja gerne einen Motorischen Antrieb. Allerdings
> scheint es die nicht als alleinigen Antrieb zu geben, sondern nur mit
> irgendeiner Steuerschaltung/BusInterface und kosten über 150Eur pro
> Stück.

Die benutze ich auch für den Holzofen-/Heizungsmischerbetrieb. 
Versorgung 24V und dann ein Steuersignal 0-10V. Funktioniert super, sind 
aber nicht linear, was bei gescheiter Regelung aber egal ist.

> Fragt sich jetzt wie die Heizung darauf reagiert wenn 14 Heizkörper ohne
> Synchronisation die Ventile voll öffnen und voll Schließen. Dann könnte
> es also sein dass 10 Minuten alle Heizkörperventile voll geöffnet sind
> und dann wieder 10 minuten alle Ventile geschlossen sind.

Das kann ich dir ganz genau sagen, die Heizung geht auf volle Leistung, 
da in diesem Moment die "kalten" Heizkörper in den Rücklauf entleert 
werden. Im Umkehrschluss werden die "kalten" Heizkörper mit Energie 
gefüllt und Heizen den Raum mit maximaler Leistung, es sein denn deine 
Heizung ist unterdimensioniert.

Diese Methode ist bei einer modulierenden Heizung wirklich die 
schlechteste Wahl und du willst im Winter nicht wirklich neben einem 
voll "betanktem" Heizkörper sitzen.

Besorge dir ordentliche Stellantriebe die erledigen die Aufgabe für dich 
und die Heizung bekommt nicht alle 10min. dicke Backen ...


---

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Jeder elektrische Stellantrieb ist "normally open", bei zu geringer
> Batterie etc. gehen die auf,
Soweit ich mal aufgeschnappt habe gibt es Thermoelektrischen 
Stellantribe in beiden Versionen. Dort ist ja eine Kapsel mit einem 
Wachs-Alkohol-Gemisch das sich wohl durch die beheizung verflüssigt und 
beim Abkühlen wieder Verfestigt. Der Eine Antrieb treibt das Ventil 
direkt an un der Andere über einen Hebel oder eine andere Mechanik

Rudi schrieb:
> Diese Methode ist bei einer modulierenden Heizung wirklich die
> schlechteste Wahl und du willst im Winter nicht wirklich neben einem
> voll "betanktem" Heizkörper sitzen.
Durch die Trägheit des Heizkörpers soll sich dann durch das Öffnen und 
Schließen dann eine "gleichmäßige" Temperatur einstellen...

Allerdings werde ich auf jeden Fall die Antrieb versetzt ansteuern dass 
also eigentlich immer die Hälfte der Thermostate offen ist. Wenn nicht 
würde ja abwechselnd das Heizwasser schnell und garnicht fließen. Wenn 
das Wasser steht wird das Heizwasser ja nicht abgekühlt und die Heizung 
wird dann den Brenner herunter modulieren oder ganz abschalten.

Rudi schrieb:
> Besorge dir ordentliche Stellantriebe die erledigen die Aufgabe für dich
> und die Heizung bekommt nicht alle 10min. dicke Backen ...

Jetzt die wichtigste Frage: welche Motorischen Stellantriebe meinst Du 
denn
habe keine vernünftigen finden können die nicht über 150€ kosten. Oder 
habe ich nur nach den falschen gegoogelt?!

Es gibt ja auch Thermoelektrische Stellantriebe mit 10Volt 
Steuereingang. Allerdings ist das ja der selbe Aufbau (Wachs-Gel-Kapsel) 
und der Thermoelektrische Stellantrieb wird vermutlich genauso 
"schalten", oder?

Bei den Motorischen Stellantrieben wird beim Stromausfall (wegen dem 
Getriebe) der Stellantrieb auf de Position stehen bleiben...

Gruß
IngoF

von Niffko _. (niffko)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rudi schrieb:
> ... die Heizung geht auf volle Leistung, da in diesem Moment die "kalten"
> Heizkörper in den Rücklauf entleert werden. Im Umkehrschluss werden die
> "kalten" Heizkörper mit Energie gefüllt und Heizen den Raum mit maximaler
> Leistung ... und du willst im Winter nicht wirklich neben einem
> voll "betanktem" Heizkörper sitzen.

Du vergisst, dass die Heizung vorlauftemperatrurgeregelt ist. Der 
Heizkörper wird also nur mit einer der aktuellen Außentemperatur 
entsprechenden Vorlauftemperatur "betankt". Die Leistung wird zwar 
anfangs auf Max. gehen, da aber die halbe Anlage "abgewürgt" ist, wird 
dieser Zustand nicht lange anhalten weil sich die Vorlauftemperatur 
relativ schnell ihrem Soll nähert.


@Ingo
Ein hydraulisches System durch Absperren regeln zu wollen, bringt immer 
Probleme mit sich. Besser ist es, die Heizkörper weitesgehend offen zu 
lassen (Ausnahme Schlafräume) und die Vorlauftemperatur (Heizkennlinie) 
zu optimieren. Über deinen EMS-Gateway hast du ja hier diverse 
Möglichkeiten.

Zu beachten wäre auch noch, dass der Brenner nicht mit minimaler 
Leistung startet (Flammenstabilisierung). Bei meiner GB142 sind es 
stolze 75%, die nach erfolgter Zündung auch noch eine Weile beibehalten 
werden. Hat die Anlage während dieser Zeit wenig Wärmeabnahme (halbe 
Anlage abgesperrt), wird es dir gerade in der Übergangszeit (geringes 
Vorlauf-Soll) passieren, dass bereits in der Startphase des Brenners der 
Sollwert überschritten wird weil die relativ hohe Startleistung nicht 
abgefahren werden kann. Der Kessel taktet sich einen Wolf und du 
bekommst keine Wärme in's System.


Schau dir mal im angehängten Log an, was die Vorlauftemp. während des 
Brennerstarts macht. Und das ist eine permanent geöffnete 160m² 
Fußbodenheizung mit einem Volumenstrom, von dem du weit entfernt bist. 
Würde ich nicht rücklauftemperaturgeführt regeln, würde es den Brenner 
bedingt durch die flache Heizkennlinie direkt nach dem Start gleich 
wieder raushauen.



//Niffko

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Dummerweise habe ich die Stellantriebe schon über 14 Tage hier liegen. 
Zurückschicken ist dann wohl nicht mehr so einfach möglich.

Ich hatte mir so Vorgestellt dass der Heizkörper sich automatisch 
"abschaltet" sobald ich ein Fenster aufmache um durchzulüften.


Niffko _ schrieb:
> Ein hydraulisches System durch Absperren regeln zu wollen...

Also von wollen kann da keine Rede sein. Allerdings soll man die 
Antriebe nicht wirklich so einfach mit PWM ansteuern.
Wenn ich z.B volle 22V (92%)auf den 24V-Antrieb gebe geht der Antrieb 
auf 100%  offen. Wenn ich 15V  (62%) anlege ist der Antrieb so etwa ein 
25% offen. Andere Spannungen konnte ich noch nicht einstellen...

Müsste mal ein Testschaltung mit (Voll)wellenpaketsteuerung und einen 
230V-Antrieb aufbauen um zu testen in welchem Umfang die zu steuern 
sind.

Irgendwo habe ich gelesen dass bei diesen Stellantrieben der Bereich zu 
klein ist um ihn zu vernünftig benutzen zu können. Außerdem wäre es auch 
nicht so einfach wiederholbare Ergebnisse in diesem Bereich zu erhalten.

Demnach könnte man nur ein Langzeit PWM (10-20 minuten) nehmen.

Niffko _ schrieb:
> Der Kessel taktet sich einen Wolf

Das war auch irgendwie meine Befürchtung wenn die unkoordiniert ein und 
ausschalten.

In Kombination mit meinem EMS-Gateway könnte ich diese Probleme 
vielleicht etwas entschärfen.
Z.B. Wenn die Heizung den Brenner einschaltet für diese Zeit die 
Antriebe ganz zu öffnen.

Wenn ich also keine anderen Stellantriebe finde werde ich wohl bei den 
Thermoelektrischen Stellantrieben bleiben müssen.... Oder das "Projekt" 
komplett einstellen.

Denke aber dass ich selbst dann trotzdem versuchen werde das vernünftig 
zum laufen zu bekommen...

Dann können wenigstens andere aus meinen Fehlern lernen ;-)

Gruß
IngoF

von Ingo F. (ingof)


Lesenswert?

Hallo Niffko,

Habe es geschafft die Thermoelektrischen Antriebe sinnvoll anzusteuern. 
Also kein 2-Punkt Regelung (An/Aus). Damit wäre das tekten des Brenners 
wohl erledigt...
Bei meiner Heizung geht der Brenner auch erst für etwa 20 Sekunden auf 
75% und springt dann auf 20% zurück.

Der positive Nebeneffekt dabei ist durch den 1,50-Euro-Umbau komme ich 
wohl auf eine Leistung von etwa 0,1Watt statt der 2Watt. Ist nur mal so 
rechnerisch überflogen.
Mit etwa 5% der 230V-Impulsen kann man die Ansteuerung im aktuellen 
Zustand belassen. Beim Wechsel auf eine weiter geöffnete Stellung wird 
für einige Sekunden 1,8 Watt benötigt. In der anderen Richtung für 
einige Zeit 0Watt.

Gruß
IngoF

von Horst H. (horha)


Lesenswert?

Hallo,

das ist ja eine spannende Sache.Ich hatte erst die Vermutung, die 
Umgebungstemperatur würde das Stellantriebverhalten sehr stark 
beeinflussen, aber die Stellantriebe sind ja mit in dem zu regelndem 
Raum.
Das Tastverhältnis, wann der Stellantrieb gerade öffnet, kann man ja 
durch geduldige Temperaturmessung an der Leitung finden.
Aber wie findet man denn das Tastverhältnis, dass der Stellantrieb 100% 
öffnet.
Das wird doch je nach Type unterschiedlich sein.
Jetzt fällt mir was ein. Am nicht montiertem Stellantrieb die Bewegung 
des Stempels messen.Mein Gott, doch so einfach...
Ich kann mir gut vorstellen, dass die 3W der Stellantriebe etwas 
überdimensioniert sind, kann aber auch nicht glauben , das 5% 
Tastverhältnis reichen, um "vollgeöffnet" über einen längeren Zeitraum 
zu halten.Aber das wäre ja auch eine Steuerung und keine Regelung.

Noch ein Gedanke zum synchronisieren der Stellantriebe, was ja jetzt 
nicht mehr nötig ist.Wenn T = Zykluszeit sei, dann beginnen die 
Stellantriebe Nr = 0..13 eben bei einfach bei T(StNr)= T*StNr/StAnzahl.

von IngoF (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Horst


Horst Hahn schrieb:
> aber die Stellantriebe sind ja mit in dem zu regelndem
> Raum.

Das wahr ja meine Hoffnung.
Allerdings habe ich zwar das Tastverhältnis herausgefunden. (3% = 
geschlossen, 8% voll geöffnet.

Dummerweise dauert dann durch das geringe Tastverhältnis die Stellzeit 
dann schon mal eine halbe Stunde oder mehr. Also eigentlich nicht zu 
gebrauchen.

Die Temperaturregelung mit DS18B20 war dann die Lösung. Die 
Messpunktfindung war dann doch sehr schwer. Entweder war der Messpunkt 
wegen der Bewegegung nicht möglich. Oder der Messpunkt war zu träge oder 
zu gut isoliert von der Heizspule.

Die Installation des Temperatursensors ist allerdings etwas schwieriger.
Der Antrieb muss an 230V angeschlossen werden um voll zu öffnen. Dann 
wird der innere Kern etwas herausgedrückt.
Dann muss man das transparente Kunststoffgehäuse bis zur Kapsel 
freifräsen und den Temperatursensor mit Zweikomponentenkleber einkleben.

Bei Fräsen muss man schon gründlich sein. Sonst kommt der äußere 
bewgliche Ring an den Temperatursensor.

Der Temperatusensor ist am Linken braunen Kabel im Spalt zwischen Ring 
und Kapsel. Wie man sieht ist dort nicht mehr viel Platz...

Horst Hahn schrieb:
> 3W der Stellantriebe etwas
> überdimensioniert sind

Laut Datenblatt sind es ja nur 1,8Watt mit einem Höchstwert von 320mA 
(700 Watt für einige ms beim ersten Einschalten). Der Spitzenwert wird 
vermutlich nur bei 0°C erreicht.

Mir ist erst ganricht klar geworden wie heiss die Kapsel wird. Aber 
eigentlich logisch. Der Antrieb ist bis zu 60°C Verwendbar und muss dann 
ja noch sicher geschlossen bleiben.

Die Temperatur im Regelbereich liegt dann ungefähr zwischen 70 und 80°C. 
Also Heisskleber zum Ankleben des Sensor ist nicht zu empfehlen ;-)

Gruß
Ingo

von IngoF (Gast)


Lesenswert?

...
Interessant wäre ja mal zu sehen wie der 0-10V-Antrieb von innnen 
aussieht.
Dort wird vermutlich auch ein Temperatursensor angebracht sein.
Aber 90€ für einmal nachschauen ist mir dann doch zu teuer...

Gruß
IngoF

von IngoF (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier schon mal eine kleine Kennlinie.

Die Regelung ist nur schnell zusammenprogrammiert. Deswegen ist zwischen 
IST und SOLL bei höheren Temperaturen auch ein größerer Abstand.

Es bewegt sich also zwischen 2% und 7%

Den Hub des Stellantriebs habe ich noch nicht eingetragen. Ist aber 
relativ zuverlässig. Das wird sich aber bestimmt noch optimieren 
lassen...

Gruß
IngoF

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Interessant wäre ja mal zu sehen wie der 0-10V-Antrieb von innnen
> aussieht.
> Dort wird vermutlich auch ein Temperatursensor angebracht sein.
Nein, da gibt's keinen Temp-Sensor. Da gib es Wegsensoren. Zumindest 
wenn wir weiterhin von Möhlenhoff Antrieben reden.

von IngoF (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sind alles die selben.

Ob ABB, Busch-Jaeger, Gira, Merten, Möhlenhoff, Peha, ....

Ich selber habe einen von ABB und der Rest ist von Möhlenhoff.

Mich würde ja mal ein Foto vom Wegmesser interessieren. Habe auch daran 
gedacht, aber keine Ahnung gehabt wie man das realisieren könnte.
Schätze mal der Mehrbedarf an Platz beim 0-10V-Antrieb ist für die 
Schaltung, oder ist der auch für den Wegsensor?

Hier noch mal ein Screenshot von der selben Messung aber diesmal mit dem 
Hub in mm anstelle der PWM-Ansteuerung.

Ich habe bei mir auf dem Ventiladapter VA80 eine Metallplatte mit 
Bohrung geklebt und von dort den Hub gemessen. 16,1mm ist komplett zu 
und 20,4mm ist dabei komplett offen.

Allerdings sind die drei Testwerte in Richtung Schließen doch etwas 
größer als sie sein sollten.

Aber denke dass das auf dem Heizkörper nicht passieren wird. Wenn doch 
wird sich das bestimmt so lösen lassen dass man erst mal etwas mehr 
schließt um dann nochmal wieder weiter zu öffnen. Außerdem gibt es auch 
einige Fehlmessungen. Vielleicht mal die Schieblehre falsch angesetzt 
oder falsch abgelesen...

Gruß
IngoF

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

IngoF schrieb:
> Sind alles die selben.
> Ob ABB, Busch-Jaeger, Gira, Merten, Möhlenhoff, Peha, ....
Ja klar, nur das eben Möhlenhoff i.d.R. der Originalhersteller ist ;)


> Schätze mal der Mehrbedarf an Platz beim 0-10V-Antrieb ist für die
> Schaltung, oder ist der auch für den Wegsensor?
Ist alles auf einer Platine.

von IngoF (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe meine Platine so gut wie fertig...

Wenn jemand Verbesserungsvorschläge zum Layout oder Schaltplan, dann nur 
raus damit.

Gruß
Ingo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.