Hallo an alle, heute beim Brennholzsägen habe ich mir einmal die Steuerung unserer Mittelalter (1965) Wippkreissäge angesehen, weil man dort zwischen Aus-Stern-Dreieck schalten kann. Noch kurz zum Motor: 380V 32A. Warum benutzt man zum Anschalten die Sternschaltung? Damit auf allen Wicklungen der gleiche Strom fließt? Weil wir dann meistens, wenn sie auf Drehzahl kommt, auf Dreieck umschalten. Danke im Vorraus
Beim Sternanlauf liegen nur 230V an einer Wicklung, und damit ist auch der Anlaufstrom kleiner, weniger Netzbelastung. Allerdings ist dadurch auch das Moment kleiner. Wenn der Motor dann läuft stellst du auf Dreieck um, damit liegen 400V an einer Wicklung und der Motor läuft mit Nennstrom auf voller Leistung.
Ah danke Joe, hab ich ganz vergessen dass bei Stern das Potential zwischen Phase und Nulleiter, falls vorhanden, liegt - 230V. Bei der Dreieck phase-phase. Jetz ist mir ein Licht aufgegangen, danke nochmal!
Wärs eigentlich schlimm für die Sicherungen, wenn ich das Teil mit Dreieck anlaufen lasse?
?SchwarzerMann? schrieb: > Wärs eigentlich schlimm für die Sicherungen, wenn ich das Teil mit > Dreieck anlaufen lasse? Kommt auf die Sicherung drauf an ;-) Ob die den hohen Anlaufstrom aushält. Wenn aber schon extra Stern-Dreieck-Anlauf vorgesehen ist, muss man sie ja nicht im Dreieck anlaufen lassen. Man darf auch nur bestimmte Leistungen einfach so ans Netz anschließen, irgendwann beschweren sich die Nachbarn, dass das Licht flackert.
Achso, OK. Wobei der Motor schon ein Brocken ist, zieht Strom ohne Ende.Ich rätsel aber gerade darüber, warum beim Schalter ein Nulleiter vorgesehen ist, obwohl es Bauerndrehstrom ist.
Grosse Motoren haben in der Regel Sicherungen (Leistungsschalter) die etwas enger toleriert, oft sogar noch justierbar sind, weil der Anlaufstrom eben sehr hoch ist, den die Sicherung noch halten soll, aber im Fehlerfall soll sie trotzdem rechtzeitig ausschalten. Also am besten so lassen wie es ist.
Alles klar, danke! Es ist übrigens ein Asynchronmotor, falls das interessiert.
Ob der allerdings eine Sicherung eingebaut hat, ist äußerst unwahrscheinlich, auch der Steuerkasten besteht noch aus Bakelit und hat keine Sicherung drin ;) Da gibt es wirklich nur die drei oben genannten Optionen zum Schalten.
Wenn der Motor für eine Stern/Dreieck-Anlauf ausgelegt ist, dann sollte man ihn auch so betreiben. Eine Kreissäge braucht auch nicht mit hohem Moment anzulaufen, es reicht wenn sie verhältnismäßig langsam auf Nenndrehzahl hochläuft und erst dann auf Leistungsbetrieb umgeschaltet wird. Macht man bei fast allem wo große Massen in Schwung gebracht werden müssen, vor allem wenn danach kaum noch Leistung gebraucht wird wie z.B. Ventilatoren.
@ Ben__ Ventilatoren sind alles andere als leicht beim Anlauf, diese fallen wie auch Pumpen unter Schweranlauf.
Hab ich was gegenteiliges behauptet? Deswegen werden viele große Ventilatoren ja ebenfalls mit Stern-Dreieck-Schaltungen gestartet. Ich sagte ja, daß für den Hochlauf viel mehr Leistung erforderlich ist, als später im Betrieb gebraucht wird. Pumpen haben das Problem, daß sie sofort gegen den erzeugten Druck arbeiten müssen. Dafür haben sie keine so großen Flügelräder (wie Ventilatoren), die erst in Schwung gebracht werden sollen. Das Anlaufgeräusch einer dreistufigen 2,2kW Kreiselpumpe mit 1450 U/min für ein Hauswasserwerk unterscheidet sich auch stark von dem eines 2,2kW 1450 U/min Ventilators. Erstere erreicht unmittelbar nach dem Einschalten ihre Nenndrehzahl, letzterer heult mehrere Sekunden lang rum bevor er mit seiner Nenndrehzahl läuft. Eine Kreissäge hat das gleiche Problem wie ein Ventilator - bis das zuweilen reicht große und damit schwere Sägeblatt auf 2900 U/min dreht, dauert's halt ein wenig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.