Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotor Bit Folge


von Ripper121 (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe einen BiPolaren Schittmotor und würde ihn gern über bascom und 
Pollin Schrittmotortreiber ansteuern.
Habe ne weile gegoogeld aber keine ordentliche Bitfolge gefunden wie ich 
die Ports schalten muss. Der motor Klemmt an PB0-3.

Mfg Stefan

von Juergen G. (jup)


Lesenswert?

Ripper121 schrieb:
> Hi,
> ich habe einen BiPolaren Schittmotor und würde ihn gern über bascom und
> Pollin Schrittmotortreiber ansteuern.

Gibts von Pollin nur einen Schrittmotortreiber?
Sollten wir alle diesen Schrittmotortreiber haben?

> Habe ne weile gegoogeld aber keine ordentliche Bitfolge gefunden wie ich
> die Ports schalten muss. Der motor Klemmt an PB0-3.

Ist mir neu das BASCOM  PB0-3 hat.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Halbschrittbetrieb?
#  Binär       Spule1 Spule2
0. 0b00000000    0      0
   0b00001111    0      0

1. 0b00000001    +      0
2. 0b00000011    +      +
3. 0b00000010    0      +
4. 0b00000110    -      +
5. 0b00000100    -      0
6. 0b00001100    -      -
7. 0b00001000    0      -
8. 0b00001001    +      -

Dazu könnte man sogar noch ein Motorstromregelung per Raumzeiger-PWM 
aufsetzen. Deswegen auch die beiden Nullvektoren.
mfg mf

von Ripper121 (Gast)


Lesenswert?

Kannst du es mit bitte so in der art aufschreiben:
PortB.0=1
PortB.1=0
PortB.2=1
PortB.3=1

Halb und vollschritt wäre toll für uni und bipolaren Motor

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ripper121 schrieb:
> Kannst du es mit bitte so in der art aufschreiben:

und wie ist deine Hardware-Verschaltung? Erraten kann man das nur 
schlecht ...

von Stefan S. (stefan_s39)


Lesenswert?

Habe die Schrittmotorplatine
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF

An D3 ist PB.3 an D2 ist PB.2 An D1 ist PB.1 an D0 ist PB.0 An GND ist 
GND vom µC

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Habe die Schrittmotorplatine
> http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF
>
> An D3 ist PB.3 an D2 ist PB.2 An D1 ist PB.1 an D0 ist PB.0 An GND ist
> GND vom µC


Na, das wirst du doch wohl noch alleine hinkriegen?
Im der Beschreibung steht doch drinnen, was zu tun ist. Seite 6

Vollschritt

Schritt    a  b  c  d
1          +  0  0  0
2          0  0  +  0
3          0  +  0  0
4          0  0  0  +

aus der Zeichnung darüber sieht man, das a, b, c, d ganz einfach die 
Spulenanschlüsse des Motors sind.

im Schritt 1 sind also die Spulenanschlüsse b, c, und d auf 0 zu legen, 
während Spulenanschluss a Spannung abbekommt.
Also musst du in deinem BASCOM Programm genau die Ausgänge auf 0 
schalten, die zu b, c bzw. d führen und den Ausgang auf 1 setzen, der zu 
a führt.

Damit ist dieser Schritt fertig und der Motor dreht sich in die 
zugehörige Position. Dazu braucht er ein bischen Zeit, die du warten 
musst.
Ist er dort, dann kommt Motorschritt 2. Laut Tabelle muss diesemal der 
Spuelenanschluss c an die Spannung gelegt werden und a, b und d bleiben 
auf 0. Also musst du deine Ausgangspins entsprechend umschalten.

wieder: der Motor braucht ein bischen Zeit, bis er sich in diese neue 
Position gedreht hat.

Dannach kommt Schritt 3.
Diesmal ist Spulenanschluss b auf Spannung zu schalten und a, c und d 
bleiben auf 0

Wie immer: etwas warten

Und es folgt Schritt 4: d auf Spannung schalten und dafür a, b, und c 
auf 0 lassen.

Etwas warten

Und die ganze Sache beginnt wieder bei Schritt 1


Und wenn dir klar ist wie so ein Schrittmotor eigentlich funktioniert, 
dann ist auch leicht zu verstehen, warum die Reihenfolge genau so ist: 
Abwechselnd wird immer eine der beiden Spulen bestromt. Und je nachdem 
in welcher Richtung der Strom durchgejagt wird (welches Ende an + gelegt 
wird und welches an Masse), baut sich das Magnetfeld immer anders rum 
auf. Und zwar so, dass der Dauermagnet in der Mitte von der jeweiligen 
Spule angezogen und damit ein Stückchen weitergedreht wird.


Nur Mut. Du kriegst das schon hin. Das ist absolut keine Raketentechnik. 
Wie willst du denn den Rest machen, wenn es schon an einer derartigen 
Banalität scheitert?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Na, das wirst du doch wohl noch alleine hinkriegen?
>Im der Beschreibung steht doch drinnen, was zu tun ist. Seite 6

Leider ist das aber ziemlicher Schwachsinn, was Pollin da geschrieben 
hat. Im Vollschritt sollte man schon beide Spulen bestromen wenn man die 
Leistung des Schrittmotors nutzen will.

Hier ist das beschrieben:

http://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html

Vollschritt

Schritt:   0   1   2   3

D3         L   H   H   L
D2         H   L   L   H
D1         L   L   H   H
D0         H   H   L   L


Halbschritt

Schritt:   0  1  2  3  4  5  6  7

D3         L  L  H  H  H  L  L  L
D2         H  L  L  L  L  L  H  H
D1         L  L  L  L  H  H  H  L
D0         H  H  H  L  L  L  L  L

MfG Spess

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Hi
>
>>Na, das wirst du doch wohl noch alleine hinkriegen?
>>Im der Beschreibung steht doch drinnen, was zu tun ist. Seite 6
>
> Leider ist das aber ziemlicher Schwachsinn, was Pollin da geschrieben
> hat. Im Vollschritt sollte man schon beide Spulen bestromen wenn man die
> Leistung des Schrittmotors nutzen will.

:-)
Ich hätt mich schon zufrieden gegeben, wenn er wenigstens die simple 
Vollschrittfolge aus der Pollin Doku realisiert hätte.
So ist das natürlich besser.

Nichts desto trotz bleibe ich dabei: Er wird doch wohl noch 4 Ausgänge 
in der richtigen Reihenfolge bestromen können, ohne dass die Tante mit 
ihm Lulu gehen muss und man ihm das bis auf Quelltextebene vorkauen 
muss. So schwer ist das auch wieder nicht, wenn man sich vor Augen hält 
wie ein Schrittmotor arbeitet.

von Stefan S. (stefan_s39)


Lesenswert?

danke an euch hatte das aus pollin 1 zu 1 übernommen, bei wartezeiten 
100-20 ms konnte sich der motor nicht entscheiden in welche richtung er 
will und man konnte von hand die richtung bestimmen. ab 1-2ms wartezeit 
zwischne den schritten drehte der motor dann in einer festen richtung, 
aber das is ja nicht der sinn eines schrittmotors mit voller 
geschwindigkeit erst die richtige richtung zu bekommen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> danke an euch hatte das aus pollin 1 zu 1 übernommen, bei wartezeiten
> 100-20 ms konnte sich der motor nicht entscheiden in welche richtung er
> will und man konnte von hand die richtung bestimmen.

?
Die Spulenwicklung bleibt unter Strom! Auch wenn der Motor nicht mehr 
dreht. Das Magnetfeld der Spulenwicklung ist das einzige, was den 
zentralen Rotor am freien Drehen hindert. Und mit dem Einschalten der in 
Drehrichtung jeweils nächsten Spulenwicklung ist eindeutig festgelegt in 
welche Richtung der jeweils nächste Schritt erfolgen soll. Da gibt es 
kein "der Motor weiß nicht in welche Richtung er drehen will". Der kann 
gar nicht anders, weil die jeweils nächste Wicklung in Drehrichtung 
gesehen, den Rotor zu sich hinzieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.