Hallo, ich suche einen 18bit / 24bit an den ich ein teues gyro anschließen möchte. Da ich einen STM32 nutze und damit auch den schlechteren ADC integriert habe, würde ich gerne ein ADC an SPI oder I2C anschließen um den Gyro voll auszunutzen. Ich denke 24 bit sind sicherlich übertrieben aber 18 bit (da auch vorzeichen) wäre schon toll aber vielleicht kennt ihr ja was gutes empfehlenswertes. mfg Sven
Bei 18 Bit fängt es langsam an, wo man sich Gedanken machen muss. Je nachdem, wie den Layout und die restlichen Bauteile aussehen, empfängst du Störungen und/oder hast ein gewisses Grundrauschen und zusätzlich Verzerrungen. Aufgrund dieser unangenehmen Effekte schmeißen die meisten Leute die unteren 3 oder 4 oder mehr Bit sowieso weg. Also überleg erst nochmal, ob du wirklich 18 Bit oder mehr brauchst? 18 Bit im AD-Wandler mit einem ENOB von 12 oder 14 Bit sind rausgeworfenes Geld für den AD-Wandler!
>Was gibt's gegen den 12Bit ADC vom STM32 auszusetzen?
Wenn in Eingang von "24bit" die Rede ist, so liegt die Antwort doch wohl
auf der Hand.
Eumel schrieb: > Kriegst du denn das Drumherum gebacken? Jap, das bekomm ich schon hin :) Aber ok, ich glaube 16-18 bit wären super. Die 12 Bit vom ST reichen nicht aus. Wenn ich 2000°/sec messe, geht da ein Haufen an Informationen bei langsamen bewegungen verloren - deswegen mein Gedanke 18bit+ und bissl ein digital-filter.
Hi, 24 bit Auflösung bei Vref=5V sind ca 0,0000003 V/bit. 18 bit Auflösung bei Vref=5V sind ca 0,00002 V/bit. das ist so fein, daß die letzten Bits auch dann schon klappern, wenn Helmut Schmidts Herzschrittmacher in Hamburg sich einschaltet. Ernsthaft: Da hat Eumels Anmerkung von oben genau den Kern getroffen: Digital ist das kein Problem, aber die Anforderungen an einen sauberen Analogteil sind m.E. nur mit Wahnsinnsaufwand hinzubekommen. Ich würde mir nicht mal die 18bit zutrauen...
Welche Abtastrate ist erforderlich? Wenige Hz, dann LTC2401. Der ist recht günstig, die letzten 3-4Bits wirft man dann weg. Bei höheren Abtastraten z.B. AD7780.
Sven S. schrieb: > Wenn ich 2000°/sec messe, geht da ein Haufen an Informationen bei > langsamen bewegungen verloren Ist denn dein Gyro überhaupt so gut? (Offset,...) Was benutzt du dafür?
Floh schrieb: > Sven S. schrieb: >> Wenn ich 2000°/sec messe, geht da ein Haufen an Informationen bei >> langsamen bewegungen verloren > > Ist denn dein Gyro überhaupt so gut? (Offset,...) > Was benutzt du dafür? ja das ist ein super teil.
>ja das ist ein super teil.
Isses das ? Vergleich mal das Rauschen mit dem Vollauschlag. Wieviel ist
der dynamische Bereich ?
Ist es überhaupt in der Praxis möglich bei der Auflösung von 18bit Spannung auf den Bit genau zu messen?? Ich krieg sogar bei 12Bit und Referenz Spannung von 2V ein Raschen ±5 Dezimalwert. Bei 18Bit wäre es im Hunderter-Bereich. Selbst bei einer Referenz Spannung von 5V hast du bei 18Bit Auflösung 19µV/Bit. Vergiss es ist unmöglich.
Sergej schrieb: > Ist es überhaupt in der Praxis möglich bei der Auflösung von 18bit > > Spannung auf den Bit genau zu messen?? Ich denke jedes bessere Digitalmultimeter bekommt das ja auch hin. Ist aber mit einen gewissen Aufwand im Analogteil verbunden. Auch die Referenzspannung muss so stabil sein. Ralph Berres
Ralph Berres schrieb: > Ist aber mit einen gewissen Aufwand im Analogteil verbunden. Es muss aber der "richtige" Aufwand sein. Und dieses "richtig" skaliert linear mit "Erfahrung". Das muss keine eigene Erfahrung sein, es reicht auch die von Kollegen aus. Oder eine angelesene aus Literatur (Datenblätter, Appnotes,...). Auf jeden Fall reicht es nicht, einen 20-Bit-Wandler zu nehmen, denn dann wie einen 12-Bit-Wandler anzuschliessen, und hinterher was besseres zu erwarten. Und daher ist diese Frage schon falsch: Sven S. schrieb: > 18bit oder 24bit ADC empfehlung bitte Sie müsste lauten: "Wie bekomme ich 18 Bit reale lineare Genauigkeit?"
Um welchen Gyro handelt es sich eigentlich? Wie hoch ist der Offset und wie hoch ist das Rauschen im Ruhezustand? Wie hoch ist der Vollausschlag? Mit diesen Werten kann man bestimmen, welcher Bitwert beim ADC wirklich Sinn macht. Das ist dann aber erst mal ein rein theoretischer Wert. Mit jedem Widerstand und jedem anderen Bauteil werden das Rauschen und die Verzerrungen größer.
Sven S. schrieb: > ja das ist ein super teil. Äusserst präzise Aussage. Messbereich? Auflösung? Linearitätsfehler? Offsetfehler? Rauschen? Eigenresonanzen?
Also der Sensor hat ja 2000°/s das ist im prinzip die aussage und viel wichtiger ist die Bandbreite des Signals. Linearitätsfehler? 0.1% FS Offset (max): ±2°/std Stabilität 0.05°/std Bias Error: 1°/std Preis: 4500€
hab da in ner Anwendung nen 16-Bitter laufen auf 200Hz, das Ding wackelt schon die letzten Bits wenn die Leuchtstoffröhre eingeschaltet wird und ich hab da echt viel Aktion von wegen Störungen gemacht ... mit jedem Bit Auflösung verdoppelt sich der Aufwand nach meiner Beobachtung.
16 Bit hab ich aber auch bei 1khz laufen und hab eigentlich mit ner Filterung ein gutes Resultat. 18bit und mehr sind für mich Unbekannte. Benutzt ihr kein Filter/DSP/sin. kompensation? etc. ?
Hi, ich würde das Thema nochmal aufgreifen. Also es geht um einen Beschleunigungssensor mit +/- 2G welchen ich zur messung von Neigungswinkel benutze. Die Firma des Sensors empfiehlt selbst einen 24-Bit ADC zu benutzen und zwar den ADS1255 / ADS1256 von TI. Der Sensor der ein paar Tausend kostet, hat ein sehr geringen Bias so, dass am langen Ende 18/19bit effektiv rauskommen sollten. Es geht jetzt nicht darum 0.000001° zu messen sondern das die +/-0.01° einfach zu 99.99% stimmen. Ich hab mir die Samples bestellt und werde berichten. Der Sensor arbeitet mit einer Bandbreite von 200Hz. 0-4,5V und braucht eine peinlichstgenaue VGND. Bei dem älteren Modell hab ich das schon hinbekommen 16 bit zu nutzen und sogar mit Gain=1.
Sven S. schrieb: > Hi, > > ich würde das Thema nochmal aufgreifen. > Also es geht um einen Beschleunigungssensor mit +/- 2G welchen ich zur > messung von Neigungswinkel benutze. > > Die Firma des Sensors empfiehlt selbst einen 24-Bit ADC zu benutzen und > zwar den ADS1255 / ADS1256 von TI. Direkte Alternativen sind auch etwas dünn gesät... u.a. ISL26102/26104, AD7190-AD7195, AD7176-2, AD7767, ADS1282, LTC2442 (alle mit z.T. deutlich unterschiedlichen Charakteristika)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.