Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Erfahrung mit raspberry pi


von Michael G. (mg800)


Lesenswert?

Hallo liebe Forenmitglieder,
Neulich bin ich über einen Artikel mit dem Raspberry Pi gestolpert und 
fand das Gerät sehr interessant. Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir 
einen der SBCs zu kaufen. Nun wollt ich aber erst mal von euch eure 
Erfahrungen höhren. Gerade im Bereich GPIO pins hab ich keine nützlichen 
informationen über Programmierung gefunden. Würde mich über ein paar 
Antworten freuen.

Mfg mg800

von Thomas S. (doschi_)


Lesenswert?

Michael Gehring schrieb:
> Gerade im Bereich GPIO pins hab ich keine nützlichen
> informationen über Programmierung gefunden. Würde mich über ein paar
> Antworten freuen.

Hallo Michael,
kennst Du das Forum? http://www.raspberrypi.org/phpBB3/index.php

Dort gibt es 2 Bereiche, in denen Du fündig wirst:
a) Programming: http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewforum.php?f=14
  mit Unterforen u.a. zu C7C++ und Python
b) Hardware/Peripherals, 
http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewforum.php?f=16
  dort findest Du Unterforen zum Gertboard, und zu
  Interfacing (DSI, CSI, I2C, etc.)

Den Link von Holger zu elinux.org hast Du ja schon.

von Michael G. (mg800)


Lesenswert?

Hab mich mal in die GPIO Programmierung eingelesen. An sich ist das 
Handling ziemlich aufwändig ich hätte eher gedacht das es gerad bei so 
einem System einfacher zu realisieren wäre. Auch I2C und RS232 
verursachen einen echten Aufwand. Prinzipiell wollte ich als kleines 
test Projekt einen I2C Servocontroller mit dem Board ansteuern. Dann 
hätte ich das Raspberry als Main board gehabt. Wüsstet ihr ander SBC die 
freundlicher in der GPIO programmierung sind?

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Ich nehm den auch nur als Mediacenter her. Das funktioniert relativ gut. 
An den GPIOs habe ich einen TSOP IR Empfänger.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Prinzipiell wollte ich als kleines
>test Projekt einen I2C Servocontroller mit dem Board ansteuern. Dann
>hätte ich das Raspberry als Main board gehabt. Wüsstet ihr ander SBC die
>freundlicher in der GPIO programmierung sind?

ATMega88. Schnell weg;)

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Also ich hab vor das Teil als Router und später auch für einen Schritt 
eines UDP->DMX512 Wandlers zu verwenden.

GPIO ist nicht die Stärke von dem Teil, es sei denn Du willst wirklich 
nur ein Relais schalten. Für Echtzeitsachen ist es da empfehlenswerter 
einen kleinen Mikrocontroller dran zu bauen, und ihn dann per SPI oder 
der seriellen Schnittstelle anzubinden.

von Marius P. (marius_p)


Lesenswert?

Meiner meinung nach gibt es 2 Möglichkeiten in denen man das ding 
Sinnvoll einsetzen kann;

1) XBMC Media Centre
2) FTP mini Server

Ich verwends als zweites, mit Team viever kann ich übers Android Handy 
meinen Laptop per Wake on Lan starten usw.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

>Prinzipiell wollte ich als kleines
>test Projekt einen I2C Servocontroller mit dem Board ansteuern.

Wow, man muss nicht immer mit Lenkraketen auf Spatzen schießen ;)
Ein ATmega(xx) reicht vollkommen aus

von mada (Gast)


Lesenswert?

Für die Ansteuerung der GPIO Pins ist 
https://projects.drogon.net/raspberry-pi/wiringpi/ interessant. Hier 
kann mit 2 Zeilen C-Code jeder Ausgang als (soft)PWM Ausgang definiert 
werden und ein beliebiger Wert zugewiesen werden.

Ich habe den RaspberryPi zur Zeit für RGB Led-Stripes, die über 
Webinterface, Handy-App, Fernseher etc. angesteuert werden können im 
Einsatz.

Der RaspberryPi ist also meiner Meinung nach ideal für 
Netzwerkspielereien & Co. und nicht so viel teurer als das AVR NET IO 
von Pollin.

MP3 Player, Webserver und viele andere Spielereien sind auch kein 
Problem damit. Mit der neuen 512MB Version funktioniert vielleicht auch 
das XBMC noch flüssiger.

Lg

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Mal so spezielle Anwendungsfälle für einen Raspberry PI:

Schloss im Clubraum: Man hängt an den Rechner einen Motor zum Schloss 
aufsperren (gibts schon fertig), ein Clubmitglied loggt sich mit seinem 
SSH-Schlüssel ein, und führt ein Kommando aus, dass die Türe öffnet. 
Tritt ein Mitglied aus so wird dessen SSH-Schlüssel entfernt. Der CCC 
hat so was ähnliches in München, da allerdings noch mit einem Router. 
Mit dem Raspberry Pi ginge das mit viel weniger Bastelaufwand.

Router: Da da ganz normales Debian drauf läuft kann man damit auch einen 
schönen Internet Zugangsrechner mit Proxy und QoS und so weiter machen.

Anbindung eines anderen Mikrocontrollers an Rechner/Das Internet: Da auf 
dem Teil ganz normales Debian Linux drauf läuft werden plötzlich einige 
Sachen trivial. Man kann da einfach einen Webserver laufen lassen und in 
Shell Skript ein CGI-Skript schreiben, welches dann Befehle an einen 
Mikrocontroller schickt. Man muss sich nicht mehr selbst mit 
Mikro-TCP/IP Stacks herumschlagen. Selbst solche komplexe Vorgänge wie 
"Schreibe eine Datei in die Windows-Freigabe eines entfernten Rechners" 
werden trivial einfach.

Signalverarbeitung: An den SPI einen Flash-Wandler dran, und der 
Raspberry kann ziemlich viel daran rum rechnen. Wie viel das genau ist 
kann ich noch nicht sagen, in jedem Falle aber mehr als mit den meisten 
Bastel-ARMs.

Visualisierungsaufgaben: Der Raspberry Pi kann PAL und NTSC in vielen 
Varianten und guter Auflösung, sowie DVI/HDMI bis mindestens 1080p, plus 
er hat einen echten Graphikchip drin, bei dem man einfach das Bild rein 
schreiben kann, und es bleibt da stehen. Selbstverständlich läuft darauf 
beispielsweise Lazarus als Entwicklungsumgebung.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Michael Gehring schrieb:
> Würde mich über ein paar Antworten freuen.

Naja, ich hab mir so ein Teil zugelegt. Erste Erfahrung: Die 
Debian-Version blieb beim Booten stecken, die Arch..dingens ebenfalls. 
Die Raspbian-Version läuft, aber sehr langsam und gefühllos. Z.B. 
Anklicken von irgendwas führt entweder zu gar keiner Reaktion oder diese 
kommt erst nach 2..3 Sekunden, so daß man keinerlei Rückmeldung beim 
Benutzen hat.

Einen Pluspunkt muß man deutlich sagen: Der angeschlossene Bildschirm 
wird korrekt erkannt und in nativer Auflösung betrieben. Das ist gut.

Aber genauer gesagt ist Raspbian extrem langsam. Wenn ich das Raspberry 
mit meinem uralten Acer (WinCe) vergleiche, dann sind Welten dazwischen. 
Obwohl das Raspberry viermal so viel RAM hat und etwa dreimal so schnell 
getaktet ist und auch noch einen angeblich sauguten Grafikprozessor 
drinhat, hinkt es hoffnungslos hinter dem Acer hinterher. Entweder ist 
Linux für solche Dinger völlig ungeeignet oder die 
Raspberry-Programmierer haben miserable Arbeit geleistet.

Dazu kommt noch, daß die "Haus"-Programmiesprache des Raspberry irgend 
so eine alberne Skriptsprache ist (deren Namen ich mir freiwillig nicht 
merke) und die Dokumentation des Ganzen eine Sache des "Such es dir doch 
selber zusammen" ist. Das alles zusammen läßt keine rechte Freude 
aufkommen. Ich hatte mir mehr davon versprochen.

W.S.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Signalverarbeitung: An den SPI einen Flash-Wandler dran, und der
>Raspberry kann ziemlich viel daran rum rechnen. Wie viel das genau ist
>kann ich noch nicht sagen, in jedem Falle aber mehr als mit den meisten
>Bastel-ARMs.

Beispiel bitte. Ich bezweifle das der mehr kann als ein STM32F4.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

holger schrieb:
>>Signalverarbeitung: ...
> Beispiel bitte. Ich bezweifle das der mehr kann als ein STM32F4.

Das wäre mal ein gutes Vergleichsprojekt. Was man aber jetzt schon sagen 
kann, ist dass man mit dem STM schon mehr Arbeit hat. Auf dem Raspberry 
Pi ist schon alles drauf. Du musst keinen Cross-Compiler suchen, weil da 
schon der gcc drauf ist. Und wenn Du Fortan willst ist das nur ein 
"apt-get install gfortran" weit weg.

Der STM32F4 hat übrigens einen ARMv7E-M Kern drin, mit 168 MHz.
Der Raspberry Pi hat einen ARM11 Kern mit 700 MHz drin. (Moment das kann 
man auch als 250 MHz im nicht übertakteten Modus lesen, da ist die 
Dokumentation unklar. Man kann ihn aber offiziell bis 100 MHz ARM, und 
500 MHz core, was immer damit gemeint ist, übertakten, ohne die Garantie 
zu verlieren)

Was natürlich für den STM32F4 spricht ist, dass die A/D-Wandler schon 
drin sind. Mit denen kommt man in den kleinen einstelligen MHz-Bereich. 
(Es gibt da einige Methoden die verflochten zu nutzen.) Am Raspberry Pi 
muss man das extern dran hängen.

Beide haben Fließkommaeinheiten, aber beim Raspberry Pi gibts ein Image 
bei dem die abgeschaltet wird, weil Java Probleme damit hat.

Also ich würde mein Geld auf den Raspberry Pi setzen.

Aber schlag doch mal ein kleines Stück C-Code vor, das kann man dann auf 
beiden Kisten mal laufen lassen und die Zeit messen.

von noname (Gast)


Lesenswert?

troll schrieb im Beitrag #2885114:
> Is ja gut, du bekommst deinen Fisch. Hier, fang. <*)))><

Ja,hier:

Michael Gehring schrieb:
> An sich ist das
> Handling ziemlich aufwändig ich hätte eher gedacht das es gerad bei so
> einem System einfacher zu realisieren wäre. Auch I2C und RS232
> verursachen einen echten Aufwand.

Eben. Probiers mit einem ATMega. Der tuts auch, zu einem Bruchteil von 
Zeit, Nerven und Kosten.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:
> Mal so spezielle Anwendungsfälle für einen Raspberry PI:
>
> Schloss im Clubraum: Man hängt an den Rechner einen Motor zum Schloss
> aufsperren (gibts schon fertig), ein Clubmitglied loggt sich mit seinem
> SSH-Schlüssel ein, und führt ein Kommando aus, dass die Türe öffnet.
> Tritt ein Mitglied aus so wird dessen SSH-Schlüssel entfernt. Der CCC
> hat so was ähnliches in München, da allerdings noch mit einem Router.
> Mit dem Raspberry Pi ginge das mit viel weniger Bastelaufwand.

Sowas hat der Shackspace in Stuttgart (bist du dort?).

Die haben das aber so gemacht, daß das besser niemand "Offizielles" zu 
sehen bekommt, denn die Tür wird fest zugehalten, wenn sie eben nicht 
auf dem von dir beschriebenen Wege gelöst wird.

Auch wenn man zügig von innen nach draußen will. Zum Beispiel wenn es 
brennt...

Das ist ein echter Darwin-Award waiting to happen. Oder halt ein 
ausgewachsener Totschlag, wenns mal einen Besucher trifft.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Also was die in Stuttgart machen weiß ich nicht. Die Infos hab ich von 
einem Vortrag der Münchner. So weit wie ich weiß geht aber bei den 
Münchnern die Türklinke noch ganz normal.

von Michael K. (damichl)


Lesenswert?

Also ich kann sagen, dass zumindest auf der 512 MB - Variante das XBMC 
Media Center (als RaspBMC) relativ zufriedenstellend läuft. Es lässt 
sich dank dem TSOP auch mit der Logitech Harmony fernbedienen. Hin und 
wieder reagiert er etwas langsam, ist aber insgesamt ok. Man bekommt 
wohl kein billigeres Media Center.
Aktuell habe ich eine 16 GB SDHC drin, die mir allerdings schon zu klein 
wird. Deshalb werde ich wohl in Zukunft noch einen 64 GB USB-Stick 
dranhängen. Mit Daten gefüttert wird das Ding über das Netzwerk.


mfg

Michael

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:
> Also was die in Stuttgart machen weiß ich nicht. Die Infos hab ich von
> einem Vortrag der Münchner. So weit wie ich weiß geht aber bei den
> Münchnern die Türklinke noch ganz normal.

Dann ist ja gut! :-)

von Michael G. (mg800)


Lesenswert?

Ich fand das Raspberry interessant da man ja Programme direkt auf dem 
Board schreiben und ausführen kann. Wenn ich bloß einen ATmeag(xx) 
verwende muss ich halt immer ein programm am pc entwickeln und per ISP 
oder Bootloader übertragen. Das ist in sofern interessant da sich die 
Programme für die Servos oft ändern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.