Liebe Forummitglieder, Ich benötige in meiner Schaltung 127kHz und 3,175MHz. Das wollte ich mit einer PLL realisieren; mit einem 25er-Teiler in der rückkopplung. Ich wollte fragen ob es vielleicht schon einen PLL-IC gibt der schon einen Teiler eingebaut hat mit dem das möglich wäre. Bis jetzt habe ich nämlich nur PLL-IC mit eingebautem 4er Teiler gefunden. :( Ich hoffe auf eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Frank
:
Verschoben durch Admin
Hallo falls du nix besseres findest: 74HC4046 und 74HC390. ( durch 50 Teilen ) Damit 6,350MHz erzeugen damit du ein symetrisches Signal an der PLL hast. Mit dem übrigen Teiler durch 2 hast du dann deine 3,175MHz.
Wenn die 127kHz symetrisch sind, sind dann nicht theoretisch die 3,175MHz auch symmetrisch wenn ich nen symmetrischen 25er Teiler habe? Und µC is ein bisschen zu überdimensioniert für diese Anwend ung find ich. Ich will ja nur eine Frequenz mit 25 multiplizieren
frank schrieb: > Mit 2* 74HC193 die jeweils durch 5 teilen (symmetrisch!!) Mach mal vor wie das geht.
Der 74HC193 ist ein Synchronzhäler dem man mit 4 eingängen das Teilerverhältnis "programmieren" kann. Die Eingänge sind: 2^0, 2^1, 2^2, 2^3 wert. Wenn ich jetzt die EIngänge 2^0 und 2^2 auf 5V lege und alle anderen auf Masse bekomme ich am Ausgang ein Signal welches symmetrisch durch 5 geteilt ist! (habe ich bereits ausprobiert). Wenn ich jetzt dieses Signal nochmal mit einem 2. 74HC193 duch 5 teile ist mein Endausgang ja dann im gegensatz zum Eingang der gesamten Schaltung insgesamt durch 25 geteilt. Oder??
0 1 2 3 4 5 -- -- -- -- -- -- | | | | | | | | | | | | -- -- -- -- -- -- -- ----------- ------- | | | -- ----------------- Dein Signal sieht doch dann so aus wenn du durch 5 teilst. Also asymmetrisch.
Helmut Lenzen schrieb: > 0 1 2 3 4 5 > -- -- -- -- -- -- > | | | | | | | | | | | | > -- -- -- -- -- -- -- > > ----------- ------- > | | | > -- ----------------- > > Dein Signal sieht doch dann so aus wenn du durch 5 teilst. > Also asymmetrisch. Theretisch sollte es möglich sein, eine Schaltung zu bauen, bei der das Ausgangs-High-Signal mit der Steigenden Flanke startet und mit der fallendes Flanke stoppt. Das dürfte aber logisch etwas aufwändiger sein und gibts m.W. auch nicht als Fertig-IC. Die oben beschriebene Methode, einfach die doppelte Frequenz zu erzeugen und dann noch durch zwei zu teilen, ist sicherlich einfacher. Gruss Harald
Einer flankengetriggerten PLL ist die Symetrie der Eingangssignale egal. Und eine VCO kann von sich aus auch ein symetrisches Signal erzeugen. Also: 127kHz in PLL schieben, Ausgang der PLL durch RC-Glied schieben, damit in die VCO, Ausgang hier 3.175MHz durch 25 teilen und in den FB-Eingang der PLL. Fertig. VCO und Phasenvergleicher findest Du im (74HC)4046 (Ich würde auch zur 74HC-Variante greifen) 74HC390 kann Dir durch 25 teilen (2x durch 5) Gruß Jobst
Super, danke ich werds so probieren. ;) Eine Frage noch. Wie muss ich den Filter vor dem VCO dimensionieren? Viele Grüße Frank
frank schrieb: > Eine Frage noch. Wie muss ich den Filter vor dem VCO dimensionieren? Da gibt es eine AppNote von TI zu. http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?literatureNumber=scha003b&fileType=pdf
frank schrieb: > Ich wollte fragen ob es vielleicht schon einen PLL-IC gibt der schon > einen Teiler eingebaut hat mit dem das möglich wäre. Antwort: Die Welt ist voll davon. Es gibt PLL-IC's zuhauf. Von Analog Devices, National Semi (jetzt TI), Fujitsu, um nur mal die Prominentesten zu nennen. Aber offenbar sind in diesem Forum nur Hinterwäldler, deren Kenntnis-Stand beim CD4046 steckengeblieben ist. W.S.
W.S. schrieb: > ... Anstatt hier zu mosern, kannst Du ja selber mal so einen grandiosen Vorschlag machen. Aber ich denke, er sollte bastlerfreundlich sein. Also im DIP oder wenigstens SO Gehäuse, für 127kHz Eingangsfrequenz geeignet und ohne µC zu steuern ... (ich habe keinen gefunden) los! Gruß Jobst
W.S. schrieb: > Aber offenbar sind in diesem Forum nur > Hinterwäldler, deren Kenntnis-Stand beim CD4046 steckengeblieben ist. Das Problem mit deinen modernen PLL ICs ist das nicht bei den üblichen Verdächtigen erhältlich sind. Nicht jeder kann/möchte bei einem Distri bestellen.
Helmut Lenzen schrieb: > Das Problem mit deinen modernen PLL ICs ist das nicht bei den üblichen > Verdächtigen erhältlich sind. Nicht jeder kann/möchte bei einem Distri > bestellen. Es gibt noch eines: Die PLL Chips können ja nicht raten, welchen Teilerfaktor du willst. Selbst ein MC145156 oder MB1503 möchte eine Programmierungssequenz, die die Parameter einstellt. Also müsste mindestens ein Tiny ran. Für eine Festfrequenz ist die reine Hardwarelösung bestens.
Matthias Sch. schrieb: > Selbst ein MC145156 oder MB1503 möchte eine > Programmierungssequenz, die die Parameter einstellt. Und einen Filter. Und eine VCO. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Und eine VCO. Das könnte beim 4046 ein Problem werden, denn bei 3,1 Mhz ist der Aufbau schon ein wenig - delikat und der C kritisch und klein. Ein externer VCO könnte also nötig werden.
Matthias Sch. schrieb: > Das könnte beim 4046 ein Problem werden, denn bei 3,1 Mhz ist der Aufbau > schon ein wenig - delikat und der C kritisch und klein. Ein externer VCO > könnte also nötig werden. Der VCO vom 4046 ist nicht gerade das beste an dem Teil. Der hatte einige Problem mit Phasenrauschen. Besser ist ein externer VCO und nur den Phasenvergleicher zu nehmen. Noch besser ist es den 9046 PLL zu nehmen. Bei dem hat der Phasenkomparator einen Stromausgang anstatt eines Spannungsausganges. http://ics.nxp.com/products/plls/9046/
Jobst M. schrieb: > los! Guckst du z.B. bei http://www.rfmicrowave.it/ ebay-> zhoefler (http://stores.ebay.de/zhoefler?_trksid=p4340.l2563) z.B. http://www.ebay.de/itm/6-St-ADF-4001-200-MHz-Clock-Generator-PLL-E0866-/130401243016?pt=Bauteile&hash=item1e5c850f88 oder http://www.rfcafe.com/vendors/components/oscillators-vcos.htm Wenn man mal bloß ein bissel nachschaut, findet sich so viel! Natürlich gibt es keinen IC, der ohne jegliche Programmierung exakt das tut, was der TO haben will. Irgendein winziger uC muß schon ran, um programmierbare IC's so aufzusetzen, wie man es haben will. W.S.
Die Frage die sich mir stellt, ist ob es denn ein PLL sein muss: gleich die 3,15 MHz zu erzeugen (Quarz), und daraus die 127 kHz per Teiler ist viel einfacher.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.