Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehübertrager gesucht (fertig / entwicklung)


von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit berührungslos ca. 40-50W 
Leistung bei um die 12V +/- 20% über ein sich drehendes Gelenk zu 
übertragen.
Schleifringe scheiden aus Kosten/Zuverlässigkeits/Verschleißgründen aus.
Die Anwendung ist in einem batteriebetrieben Gerät, so dass der 
Übertrager nach Möglichkeit keine hohen Ruhestromverluste haben soll.
Der erlaubte Luftspalt sollte im Bereich 1-2mm liegen.

Da ich das Rad nicht neu erfinden muss, würde ich auch auf eine fertige 
Komponente setzen (komplettes Modul oder fertiger Trafo..).
(Kostenfrage)

Alternativ müsste ich soetwas selbst entwickeln.
Meine Idee ist es den Trafo mit zwei Ferrit-Halbschalen aufzubauen.
Hauptproblem wird wahrscheinlich der Schaltregler werden:
1. Die Montagetoleranzen bestimmen den Luftspalt und damit massiv die 
Hauptinduktivität.
2. Eine direkte Rückkoppelung von der Sekundärseite zum Regler ist nicht 
möglich. Damit müsste die Regelung auf der Primärseite blind erfolgen, 
oder besser noch sekundärseitig erfolgen (z.B. Resonanzwandler).

Hat jemand einen Vorschlag für ein fertiges Produkt?
Hat jemand einen Vorschlag wie man die Entwicklung für ein solches Gerät 
anpackt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael O. (mischu)

>ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit berührungslos ca. 40-50W
>Leistung bei um die 12V +/- 20% über ein sich drehendes Gelenk zu
>übertragen.

>Der erlaubte Luftspalt sollte im Bereich 1-2mm liegen.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Royer_Converter#Weblinks

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Schleifringe scheiden aus Kosten/Zuverlässigkeits/Verschleißgründen aus.

Also ich habe noch keinen ordentlich dimensionierten 
Schleifringübertrager gesehen, der nicht zuverlässig wäre.
Früher waren die mal anfällig für Korrosion, aber das ist mittlerweile 
durch passende Materialien und Schleifergeometrien weitestgehend gelöst, 
also sollte Verschleiß kein Grund mehr gegen Diese sein.
Ein Argument wären noch die Kosten, die tatsächlich nicht gerade gering 
sind.
Allerdings haben Schleifringe im Gegensatz zu Übertragern gleich welcher 
Art unschlagbar geringe Verlustleistungen.

Frank

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Die Anwendung ist in einem batteriebetrieben Gerät,

Na, dann die Batterie direkt auf die Welle ...


Gruß

Jobst

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Hallo zusammen.

vielen Dank Falk für den Tip. Schaue ich mir in der Simulation mal an. 
Kritisch ist denke ich das Anschwingverhalten und eine Strombegrenzung. 
Die lassen sich sicher hinzu bauen.

Schleifring scheidet aus, da sonst das Lager vollständig gegen Wassser 
und Stäube gekapselt werden müsste und die Monteure auch die Abstände 
von Scheibe zu Abgriff mit geringsten Toleranzen justieren müssen (bei 
zu geringem Anpressdruck => unsicherer Kontakt, bei zu hohem 
Anpressdruck => drastischer Verschleiß und dann später Kontaktverlust).

Batterie im bewegten Teil haben wir aktuell, ist aber zu schwer und bei 
Akkutausch zu unflexibel.

Wir haben schon einige Schleifringe angefragt.
Die liegen bei Einzelstücken gerne bei 500 EUR pro Satz.
Zudem ist die maximale Strombelastbarkeit pro Kontakt häufig bei 1A 
gedeckelt.
Nee, da ist mir eine induktive Lösung in allem viel lieber.

von Fritz.A. (Gast)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Schleifring scheidet aus, da sonst das Lager vollständig gegen Wassser
> und Stäube gekapselt werden müsste und die Monteure auch die Abstände
> von Scheibe zu Abgriff mit geringsten Toleranzen justieren müssen (bei
> zu geringem Anpressdruck => unsicherer Kontakt, bei zu hohem
> Anpressdruck => drastischer Verschleiß und dann später Kontaktverlust).

Deine Argumente kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. Hast Du schon 
mal hier nachgesehen:

http://www.schleifring.de/

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael O. (mischu)

>vielen Dank Falk für den Tip. Schaue ich mir in der Simulation mal an.

Welche Simulation? Ich meinte die Links zu den Firmen, die das komplett 
anbieten.

>Schleifring scheidet aus, da sonst das Lager vollständig gegen Wassser
>und Stäube gekapselt werden müsste und die Monteure auch die Abstände
>von Scheibe zu Abgriff mit geringsten Toleranzen justieren müssen (bei
>zu geringem Anpressdruck => unsicherer Kontakt, bei zu hohem
>Anpressdruck => drastischer Verschleiß und dann später Kontaktverlust).

Da wir deine Anwednung un den mechanischen Aufbau nicht kennen, kann man 
das schwer kommentieren.

>Wir haben schon einige Schleifringe angefragt.
>Die liegen bei Einzelstücken gerne bei 500 EUR pro Satz.

Die induktive Variante wird auch nicht umsonst zu haben sein, 
möglicherweise sogar teurer als ein Schleifring.

>Zudem ist die maximale Strombelastbarkeit pro Kontakt häufig bei 1A
>gedeckelt.

Kaum. Die Bandbreite auf dem Gebiet ist deutlich höher.

>Nee, da ist mir eine induktive Lösung in allem viel lieber.

Es ist EINE mögliche Lösung, in die man sich aber nicht von vorn herein 
festbeißen sollte.

von Ralf H. (teccoralf)


Lesenswert?

Hallo,
die Frage ist die: Muß eine Leistung oder ein Signal übertragen werden, 
oder wird eine Spannung am bewegten Teil gebraucht? Versuche mal die 
Anforderungen besser zu beschreiben.
Im falle das eine Versorgungsspannung gebraucht wird, ist eine reine 
Induktive Lösung (Dynamoprinzip) möglich. Die ist dann eine alternative 
zu den Vorschlägen. Zu den Vorschlägen von @falk - da sind mittlerweile 
sogar hohe Zuverlässigkeiten erreicht, die über die Schleifringe 
übertragen werden, die teilweise sogar Flugtauglichkeit- Zulassungen 
erreichen. und das bei Leistungen im Bereich bis 200W.
LG Ralf

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

Mit was für einer Geschwindigkeit dreht sich dein Gelenk?

365 Umdrehungen je Jahr
365 Umdrehungen je Tag
365 Umdrehungen je Stunde
365 Umdrehungen je Sekunde

nitraM

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Hi zusammen,

wir haben eine von Hand gedrehtes Teil, damit liegen wir maximal bei 1-2 
Umdrehungen / Sekunde, in der Praxis wird das Teil deutlich langsamer 
bewegt.

Zu übertragen ist nur die Energie für die Steuerungselektronik über das 
bewegte Gelenk aus einem Akku. D.h. die Eingangsspannung entspricht der 
Akkuspannung und ist damit variabel je nach Ladezustand.

Als Dichtigkeit haben wir IP54 oder besser definiert.

Eine Anfrage bei Schleifring z.B. lieferte:
Als kontaktierende (Schleifring) Variante bei 100 Stück liegt man 
schnell um 1000 EUR / Stück. Induktiv wird es nochmal deutlich teuerer. 
Inklusive wäre zumindest das Lager mit Kapselung.

von Fritz.A. (Gast)


Lesenswert?

Lösungsvorschlag gemäß Deiner bisherigen Anforderungen:

http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=7085&C=DE&L=de&WT.mc_id=NLDE-293B

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael O. (mischu)

>Zu übertragen ist nur die Energie für die Steuerungselektronik über das
>bewegte Gelenk aus einem Akku.

Was macht die Steuerung mit 50W?

 D.h. die Eingangsspannung entspricht der
>Akkuspannung und ist damit variabel je nach Ladezustand.

Viele Weg führen nach ROM. Einen Akku habt ihr ja im Moment in dem 
drehbaren Teil. Frage: Kann man dort Energie einsparen, und damit den 
Akku deutlich verkleinern?

Wenn nein, muss man wohl über Schleifring/Induktiv nachdenken. 
Alternativ baut man einen Generator "rückwärts" in den drehbaren Teil, 
dann muss aber der Handkurbler die 50W aufbringen. Gepuffert sollten die 
dann auch sein, allerdings macht das ein deutlich kleinerer Akku oder 
SuperCap.

>Als Dichtigkeit haben wir IP54 oder besser definiert.

Hmm.

>Eine Anfrage bei Schleifring z.B. lieferte:
>Als kontaktierende (Schleifring) Variante bei 100 Stück liegt man
>schnell um 1000 EUR / Stück. Induktiv wird es nochmal deutlich teuerer.
>Inklusive wäre zumindest das Lager mit Kapselung.

;-)
Nicht wahr, da sind die oben genannten 500 Euro doch schon ein 
Schnäppchen. Naja, der Preis ist logisch, denn es wird eine 
vollprofessionelle, industrietaugliche Lösung Made in Germany geliefert. 
Da gibts keine Aldipreise.

>ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit berührungslos ca. 40-50W
>Leistung bei um die 12V +/- 20% über ein sich drehendes Gelenk zu
>übertragen.

50W bei 12V sind 4A.

>Schleifringe scheiden aus Kosten/Zuverlässigkeits/Verschleißgründen aus.

Kosten, sonst nix ;-)

>Die Anwendung ist in einem batteriebetrieben Gerät, so dass der
>Übertrager nach Möglichkeit keine hohen Ruhestromverluste haben soll.

Moment, die Gesamtenergie kommt auch aus einer Batterie? Aber die ist im 
festen Teil untergebracht? Für 4A Dauerstrom muss die aber auch schon 
"etwas" größer sein.

>Der erlaubte Luftspalt sollte im Bereich 1-2mm liegen.

Ist kein Thema, den Artikel Royer Converter kennst du ja schon. 
Sowas kann man auch selber entwickeln, aber das macht man nicht mal fix 
in einer Woche. Muss man schlicht Entwicklungszeit/kosten und Risiko mit 
den Kosten fertiger Lösungen vergleichen. Je kleiner die Stückzahl und 
umso weniger man auf dem Gebiet Erfahrung hat, umso mehr sollte man eine 
fertige Lösung kaufen!

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Fritz.A. schrieb:
> Lösungsvorschlag gemäß Deiner bisherigen Anforderungen:
> http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=7085&C...
Cool, die Teile kannte ich auch noch nicht.
Leider nix für mich, da der drehbahre Teil keinen Anschlag haben soll 
sondern beliebig oft gedreht werden soll.

Falk Brunner schrieb:
> Was macht die Steuerung mit 50W?

Wir steuern zwei Schrittmotore an.
Aktuell ist der Leistungsbedarf im Bereich 10-20W, wollen aber noch Luft 
nach Oben haben.

Falk Brunner schrieb:
> Frage: Kann man dort Energie einsparen, und damit den
> Akku deutlich verkleinern?

Haben wir schon. Allerdings soll der Akku tauschbar sein und wir müssen 
das Gewicht des drehbaren Teils stark reduzieren => Akku muss raus.
Tatsächlich könnte man über eine leichte Pufferung zur Überbrückung von 
Versorgungsschwankungen nachdenken. Aber große Lastspitzen haben wir 
auch nicht...

Falk Brunner schrieb:
> Naja, der Preis ist logisch, denn es wird eine
> vollprofessionelle, industrietaugliche Lösung Made in Germany geliefert.
> Da gibts keine Aldipreise.

Keine Frage. Aber ich muss ja nicht einen C-Klasse kaufen wenn es auch 
der Polo tut. Wir brauchen einfach kein Highend an der Stelle.

Falk Brunner schrieb:
>>Schleifringe scheiden aus Kosten/Zuverlässigkeits/Verschleißgründen aus.
> Kosten, sonst nix ;-)
Ja, war ein bischen flapsig formuliert. Aber bei dem Schleifring ist es 
mit dem Ring allein nicht getan - hier muss ja noch das Lager komplett 
gedichtet werden für >= IP54.
Ich meine damit die Systemkosten.

Falk Brunner schrieb:
> Ist kein Thema, den Artikel Royer Converter kennst du ja schon.
> Sowas kann man auch selber entwickeln, aber das macht man nicht mal fix
> in einer Woche. Muss man schlicht Entwicklungszeit/kosten und Risiko mit
> den Kosten fertiger Lösungen vergleichen. Je kleiner die Stückzahl und
> umso weniger man auf dem Gebiet Erfahrung hat, umso mehr sollte man eine
> fertige Lösung kaufen!

Ja, da gebe ich Dir recht. Da sollte man schon Erfahrung haben bevor man 
sich daran traut. Andererseits habe ich schon so wilde schlechte 
Schaltungsaufbauten gesehen die irgendwie auch noch funktioniert haben 
....
Bei 100 Stück reden wir von 100.000 EUR Kosten. Da kann man sich dann 
auch mal den einen oder anderen Monat hinsetzen, um einen Royerkonverter 
durchzusimulieren und aufzubauen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael O. (mischu)

>Bei 100 Stück reden wir von 100.000 EUR Kosten. Da kann man sich dann
>auch mal den einen oder anderen Monat hinsetzen, um einen Royerkonverter
>durchzusimulieren und aufzubauen.

Kann man. Halt uns auf dem Laufenden!

Mit zwei größeren Schalenkernen so in Richtung PM62 könnte das was 
werden, 20W sind schon in den Beispielaufbauten erreicht worden, mit 
deutlich kleineren Trafos!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

http://www.wirelesspower.cnn/

Endung cn auf cn ändern, sonst meckert die Forensoftware über SPAM

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael O. (mischu)

>>Bei 100 Stück reden wir von 100.000 EUR Kosten. Da kann man sich dann
>>auch mal den einen oder anderen Monat hinsetzen, um einen Royerkonverter
>>durchzusimulieren und aufzubauen.

Schon was passiert mit der Übertragung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.