Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phototransistor nur für IR


von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Kennt jemand einen Phototransistor der möglichst nur auf IR (Infrarotes 
Licht)reagiert, also nicht auf für den Menschen sichtbares Licht?
Möglichst in der Preisklasse <5€, aber ich glaube die Dinger kosten 
nicht viel.
Danke im Vorraus

von dolf (Gast)


Lesenswert?

fototransistor reichelt.de

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

opertus opertus schrieb:

> Kennt jemand einen Phototransistor der möglichst nur auf IR (Infrarotes
> Licht)reagiert,

Praktisch alle Si-Phototransistoren haben ihr Empfindlichkeits-
Maximum im Infraroten; Du brauchst also zusätzlich ein Filter,
welches Tageslicht ausfiltert. Ich glaube, es gibt auch Foto-
Transistoren oder Dioden, die ein solches Filter bereits enthalten,
ich habe da z.Z. aber keine Typenbezeichnung parat.
Gruss
Harald

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Dazu nimmt man ein Filter,das nur IR durchlässt. Jede TV-Fernsteuerung 
hat z.B. am Fenster vor dem IR-Empfänger eine dunkel oder schwarz 
aussehende Kunststoffscheibe.

Eine Bastlerversion besteht in einem Stück Film, das schwarz ist, zum 
Beispiel vom Anfang eines Filmnegativs (gibts so etwas noch?)

Natürlich gibts auch speziell gefertigte IR-Filter, wenn besonders hohe 
oder genau definierte Dämpfung im Sperrbereich des Filters gewünscht 
wird.

Ein anderes Unterscheidungsverfahren IR/sichtbar besteht in der 
Pulsmodulation, auch damit kann das (unmodulierte) sichtbare Licht 
abgetrennt werden.

von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Als ich den Link angeklickt hab, kamen da nur Speicher und Controller
HÄÄ??

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Da stand doch dass du im Suchfeld Fototransistor eingeben sollst.

Da suchst du dir einen nach Wellenlängenbereich heraus.

SFH 3100 F

von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Ups, 'Tschuldigung

von butsu (Gast)


Lesenswert?

Photodioden mit Tageslichtfilter (die nur IR durchlassen) gibt es wie 
Sand am Meer, ist praktisch Standard. Wie das bei Phototransistoren ist, 
weiß ich nicht.

von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Sind Photodioden und Phototransistoren total unterschiedlich oder ist 
die Funktionsweise gleich. Wenn ja, wäre auch eine Diode OK.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Fotodioden sind sehr genau und temperaturunabhängig. Die liefern 
0,5mA/mW. Sie sind sehr schnell. Es wird auf jeden Fall ein zusätzlicher 
Verstärker benötigt.

Fototransistoren liefern mehr Strom und sind langsamer. Allerdings ist 
deren Strom stark temperaturabhängig und schwankt auch von Exemplar zu 
Exemplar um Faktoren.

Die richtige Wahl hängt von der Anwendung ab. erzähl mehr über die 
Anwendung.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Die richtige Wahl hängt von der Anwendung ab.

Messung, schnelle Datenübertragung => Photodiode mit Verstärker
Lichtschranke, langsame Datenübertragung => Phototransistor
Fernbedienung, störsichere Datenübertragung, störsichere Lichtschranke 
=> TSOP312xx mit moduliertem Licht

von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Anwendung: Lichtschranke

von Didi S. (kokisan2000)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

opertus opertus schrieb:
> Anwendung: Lichtschranke

Anwendung vermutlich im Freien? Dann muß ich dich enttäuschen: zum einen 
gibt es keinen bezahlbaren Filter, der nur Infrarot durchläßt, für 
sichtbares Licht aber gut genug sperrt. Das liegt auch daran, daß 
Infrarot ein recht unscharfer Begriff ist und im Prinzip direkt an das 
rote Ende (ca. 750nm) des sichtbaren Spektrums anschließt. Aber selbst 
wenn wir mal davon ausgehen, daß du IR = 950nm meinst, was eine typische 
Wellenlänge von IR-LED ist, dann ist der Abstand zu 750nm nicht groß.

Der viel wesentlichere Punkt ist aber, daß sowohl Sonnenlicht als auch 
Glühlampenlicht jede Menge Energie im IR haben. Gerade gegen die Sonne 
mit >100klx bzw. 1kW/m² kommt keine IR-LED der Welt an.

Nur Filter reicht in den seltensten Fällen. Deswegen werden weitere 
Methoden genutzt, um Fremdlicht auszuschalten:

- optische Abschirmung, bspw. durch einen Tubus, so daß Licht nur aus 
der Richtung empfangen wird in der die Quelle sitzt

- gerne auch kombiniert mit optischen Linsen

- Modulation der Lichtquelle und dann entweder schmalbandige Auswertung 
im Empfänger (so funktionieren IR-Fernbedienungen) oder gar Korrelation 
mit der Quelle (optische Meßtechnik)

Noch ein Wort zu Filtern: der klassische Geheimtip ist unbelichteter, 
entwickelter Dia-Positivfilm. Also im Prinzip Vor- oder Nachspann eines 
Diafilms. Ist mit dem Aussterben der analogen Fotografie aber kaum noch 
zu bekommen.


XL

von opertus o. (opertus)


Lesenswert?

Anwendung in Wohnung.
Der Sinn mit IR war, dass ein Auslößer der Lichtschranke das Licht nicht 
sieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.