Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anschließen eines PT 100


von Mi.St (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hoffe ich bekomme noch das Problem zusammen, das wir am Freitag 
hatten.
Dies beschäfftigt mich jetzt noch wieder und lässt mir keine Ruhe!

Wir wollten am Freitag einen PT100 anschließen.
Dabei hatten wir einen Sensor an ein fertiges Gerät angeschlossen. Dies 
funktionierte. Den PT100 übers Multimeter funktionierte auch.
Nur den PT100 an ein Oszi funktionierte nicht.

Wie muss ich das machen??

Ich muss doch +12v an den einen Anschluss des PT100 und die Masse an das 
Oszi oder??
Oder muss ich beide Anschlüsse des PT100 (+ & -) an das Oszi anschließen 
dass es was anzeigt??

hoffe auf eure Hilfe.
Kann leider nicht mehr dazu schreiben. Da ich nicht mehr vor Ort bin 
aber es beschäfftigt mich trotzem innerleich weiterhin. Das kennt Ihr 
bestimmt auch :-)!

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Mi.St schrieb:
> Ich muss doch +12v an den einen Anschluss des PT100 und die Masse an das
> Oszi oder??

Überleg doch mal was du misst, wenn du hingehst über einen Widerstand 
misst bei dem die eine Seite an 12V liegt und die andere an Masse. Das 
ist der Grund warum du "nichts" misst.

Das mindeste ist ein Spannungsteiler, also Widerstand mit PT100 in Reihe 
und dann die Spannung über den PT100 messen.
Wenn du es besser machen willst, dann nimmst sogar zwei Spannungsteiler 
und misst die Differenz zwischen den Teilern, Stichwort: "Wheatstonesche 
Messbrücke".

> Oder muss ich beide Anschlüsse des PT100 (+ & -) an das Oszi anschließen
> dass es was anzeigt??

Mit Oszis misst man in aller Regel Spannungen. Wie soll eine Spannung am 
PT100 anliegen wenn keine Versorgung da ist?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mi.St schrieb:
> Ich muss doch +12v an den einen Anschluss des PT100 und die Masse an das
> Oszi oder?

Klingt konfus.

Ein Pt100 ist ein Widerstand von 100 Ω, nicht mehr und nicht weniger.
Der Widerstand ändert sich ein wenig mit der Temperatur.

Letztlich brauchst du ein Widerstandsmessgerät.  Wie du das mit einem
Oszilloskop "nackt" mit der notwendigen Auflösung hinbekommen willst,
ist mir nicht ganz klar.  Wenn sich beispielsweise die Temperatur von
20 °C auf 25 °C erhöht, steigt der Widerstand gerade mal um 2 Ω an.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> Wie soll eine Spannung am
> PT100 anliegen wenn keine Versorgung da ist?

Die Thermische Rauschspannung na klar :=)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mi.St schrieb:

> Ich muss doch +12v an den einen Anschluss des PT100 und die Masse an das
> Oszi oder??

Willst Du den PT100 braten? Wenn Du das wirklich gemacht hast,
würde ich ihn sicherheitshalber austauschen, da er wohl kaum
noch genau misst. Abgesehen davon weiss ich nicht, was man mit
einem Oszi am PT100 messen könnte.
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Abgesehen davon weiss ich nicht, was man mit
> einem Oszi am PT100 messen könnte.

Sehr schnelle Temperaturschwankungen. :-)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Sehr schnelle Temperaturschwankungen. :-)

Zum Beispiel bei der Explosion einer A-Bombe :=)

von BAsti (Gast)


Lesenswert?

PT100 bekomm eine Konstantstromquelle vorgeschalten als versorgung. 
Versorgt wird mit einem Strom von 1mA, und nein es geht kein LM317. 
Anschließend kannst du die Spannung über dem PT100 Messen. Denn bei 0°C 
besitzt dieser 100 OHM bei zimmertemp etwas weniger (so um die 96°C denk 
ich). Da der Strom konstant ist, und der Widerstand nicht, ändert sich 
die Spanung über dem PT100 gemäß U=R*I. Gemessen wird mit der 
4-Leitertechnik. Dazu gibt es gebügend schaltungsbeispiele. Findet man 
bei google.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

BAsti schrieb:
> Denn bei 0°C
> besitzt dieser 100 OHM bei zimmertemp etwas weniger

Flasch.  Platin als Metall ist natürlich ein Kaltleiter, also mit
steigender Temperatur steigt der Widerstand.

Formeln dafür gibt's bei Wikipedia.

Außerdem ist keineswegs zwingend eine Konstantstromquelle erforderlich.
Man kann ihn genausogut in einem Spannungsteiler mit ratiometrischer
Messung benutzen (als ein mögliches und sinnvolles Alternativbeispiel).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

BAsti schrieb:

> PT100 bekomm eine Konstantstromquelle vorgeschalten als versorgung.
> Versorgt wird mit einem Strom von 1mA, und nein es geht kein LM317.
> Anschließend kannst du die Spannung über dem PT100 Messen. Denn bei 0°C
> besitzt dieser 100 OHM bei zimmertemp etwas weniger (so um die 96°C denk
> ich). Da der Strom konstant ist, und der Widerstand nicht, ändert sich
> die Spanung über dem PT100 gemäß U=R*I. Gemessen wird mit der
> 4-Leitertechnik. Dazu gibt es gebügend schaltungsbeispiele. Findet man
> bei google.

Hallo Basti,
Du solltest Dir Dein Posting noch mal in Ruhe durchlesen und
zumindest die gröbsten Fehler korrigieren. :-)
Gruss
Harald

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich muss doch +12v an den einen Anschluss des PT100 und die Masse an das
>Oszi oder??

Eieieieiei! Also sag mal! Denkst du nicht, es ist höchste Zeit, sich 
klug zu machen, wie ein PT100-Element funktioniert und in diesem 
Zusammenhang etwas über 2-, 3- und 4-Leiter-Technik zu lernen ???

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.