Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Reparatur


von Leonard S. (renixor)


Lesenswert?

Hey,

Das Netzteil meines Fernsehers (Viewsonic VX2835WM) hatte einen 
Kurzschluss.
Also erstmal gesucht und folgendes gefunden:
Auf der Platine sitzen 2xTrafos, beide sind kaputt (Zwischen + und - 
Widerstand von 0,4 Ohm)
Meine Frage ist nun voher man solche Trafos bekommt.

Auf dem ersten steht:

26762170001 PHIHONG
ELY 0742 RA2
HI-POT OK

Er hat 4 Pins

Auf dem zweiten steht:

26002170001 PHIHONG
E149666 FIS-B1
904040-001 0744 RA3
HI-POT

Dieser hat Primär 3 Pins.
Sekundär hat er 7 Pins.

Ich habe schon nach "Phihong" gesucht, ist wohl eine Netzteil 
Produktions-Firma, aber nichts gefunden.

Danke,
Renixor

: Verschoben durch Moderator
von ... (Gast)


Lesenswert?

+ und - am Trafo???
Wenn Du die Trafospule gemessen hast, klingt 0,4 Ohm mal nicht ganz 
schlecht ...

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Das Netzteil meines Fernsehers (Viewsonic VX2835WM)

laut google ist das ein (LCD) Monitor, und kein Fernseher

> hatte

Vergangenheitsform. Also läuft er jetzt wieder? Dann such dir einfach 
die defekten Bauteile im Vergleich mit der funktionierenden Platine 
raus, und schon hast du nach Reparatur ein funktionierendes 
Ersatz-Netzteil

> einen Kurzschluss.

wie äußert sich das, und wie hast du es festgestellt, daß es 
zweifelsohne ein "Kurzschluss" ist?

> Also erstmal gesucht und folgendes gefunden:
> Auf der Platine sitzen 2xTrafos,

vermutlich ist das nicht das wofür du es hältst.

Mach doch mal ein Foto (und beschreib genauer was du hast oder willst)

von Friedhofsgärtner (Gast)


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> nun voher man solche Trafos bekommt.

Kaputte Trafos findet man auf dem Schrottplatz.

Deine Kenntnise werden nicht ausreichen das NT zu reparieren. Bringe das 
Gerät zum Fernsehmann um die Ecke und erspare Dir viel Kummer.

von Leonard S. (renixor)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> hatte
>
> Vergangenheitsform. Also läuft er jetzt wieder? Dann such dir einfach
> die defekten Bauteile im Vergleich mit der funktionierenden Platine
> raus, und schon hast du nach Reparatur ein funktionierendes
> Ersatz-Netzteil

Mein Fehler, leider nicht :(

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> wie äußert sich das, und wie hast du es festgestellt, daß es
> zweifelsohne ein "Kurzschluss" ist?

Die Sicherung (250V ~ 4A) ist auch Kaputt, wenn man diese überbrückt 
fliegt der FI...

Zweitens
Nach dem Gleichrichter ist zwischen + und - ein Widerstand von 0.4 Ohm.
Gleichrichter ausgelötet -> immernoch
Die 2 "Trafos" ausgelötet -> Widerstand 3,5 MegaOhm
Deshalb liegt an den Teilen wohl der Fehler

MFG,
Leonard

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

immer noch: Mach doc mal ein Foto

Vorab-Hinweis: NICHT mit 12 Mega-Pixel, sonst gibts Haue von manch 
einem.

Versuche, das Bild unter 300 kbyte zu bekommen (kann man mit irfanviewer 
verkleinern)

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Jo, und der Fehler heisst Schalttransistor, nicht der Trafo.
Sicherung überbrücken war eine ganz dumme Idee, hat dir jetzt 
wahrscheinlich auch den Gleichrichter gekostet.
Du solltest wirklich die Finger davon lassen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Die 2 "Trafos" ausgelötet -> Widerstand 3,5 MegaOhm
> Deshalb liegt an den Teilen wohl der Fehler

Nö. Der Fehler liegt wohl am Transistor.

von Leonard S. (renixor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild, besser geht gerade leider net, habe keine Kamera da.

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> (und beschreib genauer was du hast oder willst)

Ich möchte bloß die zwei "Teile" :)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Hier noch ein Bild, besser geht gerade leider net, habe keine Kamera da.

Kein Mensch interessiert sich für die Übertrager. Mach Bilder von der 
Netzteilplatine!

> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> (und beschreib genauer was du hast oder willst)
>
> Ich möchte bloß die zwei "Teile" :)

Die "zwei Teile" werden dich nicht weiter bringen. Der Fehler liegt an 
anderer Stelle!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Ich möchte bloß die zwei "Teile" :)

wofür? die werden am wenigst wahrscheinlich kaputt sein ...

von Leonard S. (renixor)


Lesenswert?

Was ich nun nicht ganz verstehe:

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> die werden am wenigst wahrscheinlich kaputt sein ...

Ohne die beiden Teile ist doch kein Kurzschluss mehr vorhanden...
Also müssen es doch die sein.

von Nix (Gast)


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Ohne die beiden Teile ist doch kein Kurzschluss mehr vorhanden...
> Also müssen es doch die sein.

Nein, das sind HF-Trafos, sprich wenige Windungen Draht auf einem 
Ferritkern. Die sind von natur aus niederohmig.

Dein Schaltplan sieht im Prinzip so aus:

Gleichrichter-Plus -> Primärseite Trafo -> Schalttransistor -> 
Gleichrichter-Minus

Und höchstwahrscheinlich ist der Schalttransistor durchlegiert, ist ein 
typischer Fehler dieser Netzteile.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Ohne die beiden Teile ist doch kein Kurzschluss mehr vorhanden...
> Also müssen es doch die sein.

N E I N    !


Ganz vereinfachte Erklärung:

Stelle dir das Ganze als eine Reihenschaltung aus Übertrager und 
Treibertransistor vor.

Im Ruhezustand (Netzteil stromlos) ist der Transistor dauerhaft 
gesperrt. Wenn der getötet wurde (dauerhaft Durchgang), misst du den 
"Kurzschluss". Wenn du nun den / die Übertrager auslötest, misst du 
zwischen "+" und "-" des Gleichrichters auch keinen Kurzschluss mehr.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Leonard S. schrieb:
> Ohne die beiden Teile ist doch kein Kurzschluss mehr vorhanden...
> Also müssen es doch die sein.

Ohne Sicherung ist der Kurzschluß doch auch weg. Das nicht nur die 
Sicherung defekt sein kann, hast Du ja bemerkt.

Das, was den Trafo (rechts im Bild) ansteuert, ist defekt.

von Leonard S. (renixor)


Lesenswert?

Mhhhh ich denke ich werde mich wohl an das halten:

Friedhofsgärtner schrieb:
> Deine Kenntnise werden nicht ausreichen das NT zu reparieren. Bringe das
> Gerät zum Fernsehmann um die Ecke und erspare Dir viel Kummer.

Troßdem Danke :)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

tja, hättest du mal ein Foto eingestellt, dann hätte dir vielleicht 
jemadn weiterhelfen können. So ein Transistor kostet keine 2 EUR ...

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Boah das kann doch alles nicht wahr sein. Wie kommt jemand mit 
derartigen elektrotechnischen Fähigkeiten dazu, zu probieren einen 
eigentlich recht tollen Fernseher zu reparieren bzw. sein Schaltnetzteil 
zu zerreißen?? Gehst Du morgen operieren? So mal schnell eine kleine 
Herz-OP um's Einkommen aufzubessern??

> VX2835WM
Schade drum, er ruhe in Frieden...! Hätte ich brauchen können, wenn Du 
dem Ding jetzt den Rest gegeben hast, müßte man Dich eigentlich dafür 
schlagen.

Solche Trafos bzw. Spulen wie Du sie da hast arbeiten nicht mit 50Hz. 
Sondern mit 50-100kHz. Sie können daher nicht mit Gleichstrom gemessen 
werden, um einen Fehler zu finden muß man ihre Induktivität messen (ohne 
die Sollwerte natürlich schwierig, einen Fehler zu beurteilen) und einen 
Isolationstest machen. Allerdings gehen diese Teile nur sehr sehr selten 
kaputt.

Das was Du da hast ist einmal der Übertrager vom Haupt- und einmal vom 
Hilfsnetzteil.

Fehlersuche ist ohne Kenntnisse über Aufbau und Funktion von 
Schaltnetzteilen nicht möglich. Ohne passenden Messgerätepark wie 
Trenntrafo und Scope ist es ebenfalls nicht möglich, den Fehler zu 
finden.

Wahrscheinlich ist ein Schalttransistor gestorben, den findest Du noch 
mit dem Multimeter. Einen defekten Gleichrichter auch. Allerdings geht 
bei sowas fast immer auch was bei der Ansteuerung des Transistors 
kaputt. Es ist daher zwingend erforderlich, sich die Steuersignale für 
die Transistoren auf dem Oszi anzuschauen. Da müssen scharfe Flanken und 
gute Pegel sein, sonst stirbt der gewechselte Transistor sofort wieder.

Und das schönste - es erklärt alles noch lange nicht WIESO der 
Transistor gestorben ist. Da können also durchaus noch andere Fehler 
vorliegen, die zum Transistortod geführt haben.

Deine einzige Möglichkeit wie Du das Ding wieder zum Laufen bekommst 
ist ein neues Netzteil. Wird wahrscheinlich soviel kosten wie ein neuer 
Fernseher.

Echt schade drum! Wohnst Du rein zufällig in Berlin oder nahe dran?

von Nachtaktiver (Gast)


Lesenswert?

Rein aus Erfahrung kann ich sagen das Übertrager grundsätzlich die 
letzten Komponenten sind welche in einen Schaltnetzteil für eine 
Fehlfunktion führen.


Desweiteren überbrückt/ersetzt man nicht einfach eine Gerätesicherung 
wenn diese ausgelöst hat und schaltet das Gerät wieder sorglos ein. Es 
hat schon einen Grund gegeben warum die Sicherung durchgebrannt ist und 
beim zweiten Einschalten wird das Problem auch nicht gerade kleiner..

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Nachtaktiver schrob:
>...ersetzt man nicht einfach eine Gerätesicherung
>wenn diese ausgelöst hat und schaltet das Gerät wieder sorglos ein.



Wer den Fehler nicht sieht, muß ihn hören!
(alte mongolische Volksweisheit)

;-)
MfG Paul

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Vielleicht liebt er auch einfach nur den tollen Geruch nach Ampere...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.