Ich bin heute über einen englischen Text gestolpert, in dem ein "Inverter" in einem für mich völlig falschen Zusammenhang erwähnt wurde. Mein Verständnis des Wortes bekomme ich vom deutschen "invertieren", vom englischen "to invert", aus der Mathematik (inverse Funktion, Inverse einer Matrix), der Digitaltechnik und und und. Wieso heißt eine Schaltung, die offensichtlich deutlich mehr macht, als ein Spannungssignal zu "invertieren" Inverter? Mir war diese Schaltung von Solaranlagen als WECHSELRICHTER bekannt. Wikipedia dazu: "Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet." Unglaublich! Wo doch in der Digitaltechnik jeder weiß, was gemeint ist, wenn man von einem Inverter spricht... Im englischen Wiki Artikel zu "Inverter" steht folgendes mit einem dicken "citation needed" dahinter: "It is so named because early mechanical AC to DC converters were made to work in reverse, and thus were "inverted", to convert DC to AC." Äußerst dünne Erklärung. Also: Hat sich das jemand von euch vielleicht auch schon gefragt? Gibt es eine bessere Erklärung, oder ist es einfach eine weitere Sache, die man so hinnehmen soll? Grüße!
Gefragt hab ich mich das auch schon, und habe keine sinvolle Antwort. Für mich ist das Ding ( in englisch ausgedrückt ) trotzdem ein CONverter. Ob das nun von AC auf DC oder umgekehrt ist, spielt bei dem Wort keine Rolle. Ich denke irgendjemand hat es mal Inverter genannt, und alle haben es abgeschrieben, ohne sich Gedanken zu machen. Ich nenne die Dinger immer Sperrschwinger, denn mehr ist es ja meistens nicht.
Benedict H. schrieb: > Im englischen Wiki Artikel zu "Inverter" steht folgendes Ganz oben hättest du anfangen sollen zu lesen. Inverter = Power Inverter. Eben wie eine normale Power Supply, nur andersrum.
Benedict H. schrieb: > Unglaublich! Wo doch in der Digitaltechnik jeder weiß, was gemeint ist, > wenn man von einem Inverter spricht... Zeig mir mal einen Servo. Da weiß auch jeder, was gemeint ist. Nämlich das hier: http://www.festo.com/rep/de_de/assets/CMMSP_AS_UND_EMMS_AS_10916k_710px.jpg
Den Ausdruck "Transverter" für einen Spannungswandler kennt außer mir wahrscheinlich auch niemand mehr... Heute baut man stattdessen Inverter, Step-up und -down Konverter. Mir ist aber eine Stepp-Decke lieber! ;-) Die Leute haben in ihren Autos auch "Batterien", obwohl sie Akkus drin haben. MfG Paul
Benedict H. schrieb: > Unglaublich! Wo doch in der Digitaltechnik jeder weiß, was gemeint ist, > wenn man von einem Inverter spricht... Bei einem Inverter-Schweißgerät weiß auch jeder, um was es geht..
Paul Baumann schrieb: > Die Leute haben in ihren Autos auch "Batterien", obwohl sie Akkus > drin haben. Dagegen ist nichts zu sagen, denn eine Batterie in der Herkunft des Begriffes ein Stapel aus mehreren Primär- oder Sekundärzellen. Das Problem liegt eher darin, dass man heute auch einen degenerierten Stapel aus nur einem einzigen Exemplar ebenfalls so nennt. Eine Geschützbatterie aus nur einem Geschütz käme doch etwas seltsam vor. So gesehen sind eigentlich nur 9V Batterien korrekt, Mignonzellen aber keine Batterien.
Lukas K. schrieb: > Bei einem Inverter-Schweißgerät weiß auch jeder, um was es geht.. Von der begrifflichen Logik des Power (Supply) Inverters betrachtet wäre ein Inverter-Schweissgerät wohl ein Trennschleifer. Weil wie Schweissgerät, nur andersrum. ;-)
Eigentlich ist ein "Inverter" doch nur eine Digitalschaltung unter vielen: http://www.rainerboehme.de/images/fun/sonderschaltungen.gif
Paul Baumann schrieb: > Den Ausdruck "Transverter" für einen Spannungswandler kennt außer mir > wahrscheinlich auch niemand mehr... Doch, dieser Ausdruck ist geläufig. ...
A. K. schrieb: > Benedict H. schrieb: >> Im englischen Wiki Artikel zu "Inverter" steht folgendes > > Ganz oben hättest du anfangen sollen zu lesen. Inverter = Power > Inverter. Eben wie eine normale Power Supply, nur andersrum. Nee, das kann ich nicht so ganz gelten lassen. Das impliziert ja, dass eine "Power Supply" IMMER Gleichspannung raus gibt und weiterhin, dass Wechselspannung das "Inverse" zu Gleichspannung ist. Beides so nicht richtig.
Benedict H. schrieb: > Beides so nicht richtig. Du denkst viel zu deutsch, da muss alles exakt sein. Das ist aber kein deutscher Begriff.
A. K. schrieb: > Benedict H. schrieb: >> Beides so nicht richtig. > > Du denkst viel zu deutsch, da muss alles exakt sein. Das ist aber kein > deutscher Begriff. DAS stimmt auf jeden Fall :) Wenn man es sich aus der umgangssprachlichen englischen Sicht anschaut, ist alles konsistent.
Hannes Lux schrieb: > Paul Baumann schrieb: >> Den Ausdruck "Transverter" für einen Spannungswandler kennt außer mir >> wahrscheinlich auch niemand mehr... > Doch, dieser Ausdruck ist geläufig. Ja, da war mal was... ;-) Aber mir ist da auch gleich noch der Perverter eingefallen: http://donaupeter.de/logik/logik.htm
Es gibt eben im englischen Sprachraum mehr Wörter mit vielen Bedeutungen. Z.B. sind im Deutschen Leistung, Energie, Kraft, Strom, Vermögen, Macht verschiedene Begriffe, im Englischen ist das alles nur Power. Peter
Peter Dannegger schrieb: > Z.B. sind im Deutschen Leistung, Energie, Kraft, Strom, Vermögen, Macht > verschiedene Begriffe, im Englischen ist das alles nur Power. Nein, ist es nicht. Energie kann man im Englischen mit energy bezeichnen, Kraft mit force, Strom mit current, Vermögen mit capacity, Macht mit might... Das ist alles eine Frage des Zusammenhangs und der eigtl. Bedeutung und das entsprechende englische Wort ist dann zu wählen. Wie im deutschen auch. Das deutsche Vermögen kann ich hier als Reichtum als auch als eine Art Aufnahmekapazität interpretieren, da es nicht wirklich in einem Zusammenhang steht. Wenn ich dann bei leo nach Vermögen suche, bekomme ich 16 verschiedene engl. Wörte und könnte nun behaupten, im Englischen wird mehr diversifiziert als im Deutschen. So, genug klug geschissen.
Benedict H. schrieb: > "It is so named because early mechanical AC to DC converters were made > to work in reverse, and thus were "inverted", to convert DC to AC." > > Äußerst dünne Erklärung. Nicht äußerst dünn, sondern kurz und klar und richtig. Man muß nicht alles kompliziert erklären, wenn es auch einfach geht, z.B. einen Thread lostreten, bloß weil die Erklärung zu einfach ist.
Dirk J. schrieb: > Benedict H. schrieb: >> "It is so named because early mechanical AC to DC converters were made >> to work in reverse, and thus were "inverted", to convert DC to AC." >> >> Äußerst dünne Erklärung. > > Nicht äußerst dünn, sondern kurz und klar und richtig. Man muß nicht > alles kompliziert erklären, wenn es auch einfach geht, z.B. einen Thread > lostreten, bloß weil die Erklärung zu einfach ist. Die Threads, die Threads, die kostbaren Threads! Schau mal, was da oben steht. Hier ist Off-Topic.
Peter Dannegger schrieb: > Z.B. sind im Deutschen Leistung, Energie, Kraft, Strom, Vermögen, Macht > verschiedene Begriffe, im Englischen ist das alles nur Power. Das haben wir im Deutsch auch: Alles in deiner Liste (ausser Strom) ist teilweise Synonym zu Kraft. Kraft beispielsweise kann Kraft (in Newton), Energie ("der Berglauf brauchte viel Kraft"), Leistung ("mit voller Kraft voraus"), Vermögen/Macht ("er hat die notwendige Kraft, etwas zu erreichen") usw. bedeuten. Benedict H. schrieb: > "It is so named because early mechanical AC to DC converters were made > to work in reverse, and thus were "inverted", to convert DC to AC." > > Äußerst dünne Erklärung. Nicht selten sind die Herkunftserklärungen für Wörter wirklich dünn. Leider fällt mir gerade keines ein, aber ein paar Leute hier können sicher beispiele nennen für ähnlich "unvorsichtige" Benamsungen. Edit: Ah, z.B. "Batterie" wurde ja schon genannt. Eine Batterie ist ursprünglich bloss eine Gruppe von etwas, was auf viele der Stromspeicher zutrifft und deshalb zu einem Gattungsnamen wurde.
Z.B. Elektronik müßte richtig übersetzt Bernsteinik heißen. Peter
Jawoll! Säcke heißen "flexible Schüttgut-Container" Oft werden englische Begriffe verwandt, um vor Laien schlauer zu klingen, zu blenden, zu fetzen und sich selbst im herrlichsten LED-Licht darzustellen..... ;-) MfG Paul
Christian S. schrieb: > Wie im deutschen > auch. Jou, unsere Medien kenen ja auch Dinge wie "Stromspannung"... ...
Hannes Lux schrieb: > Jou, unsere Medien kenen ja auch Dinge wie "Stromspannung"... Was ist daran eigentlich wirklich so falsch? Wer 24h unter Strom steht, für den gibt es natürlich keine andere Spannung, aber für nicht ganz so bestromte Menschen gibts beispielsweise auch eine Federspannung.
Lothar Miller schrieb: > Aber mir ist da auch gleich noch der Perverter eingefallen: mir auch: Weiberlogik
** Lötlackl schrieb: > mir auch: > Weiberlogik Ja => Nein Nein => Ja Vielleicht (=undefinierter Pegel) => Nein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.