Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relais bleibt hängen


von Marno (Gast)


Lesenswert?

Hi,

in meinem Roboter (µC + Motorcontroller + 2 Motoren + LED + Funkmodul + 
Spannungswandler) habe ich einen Not-Aus und ein Relais (+ 
Freilaufdiode) verbaut, mit dem ich bei Problemen einfach die 
Boardspannung abschalten kann. In letzter Zeit funktioniert die 
Abschaltung nicht immer. Das Relais bleibt einfach hängen. Eigentlich 
höre ich das Klacken vom Relais, aber es will einfach nicht los-lassen. 
Hat vllt. jemanden einen Tipp für mich, wo der Fehler liegen könnte, 
denn es schaut in Ordnung aus, aber es ist nicht...?

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Das Relais bleibt einfach hängen
Kontakte zu schwächlich/verschweißt?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Marno (Gast)

>Abschaltung nicht immer. Das Relais bleibt einfach hängen. Eigentlich
>höre ich das Klacken vom Relais, aber es will einfach nicht los-lassen.

Kontakte verklebt durch hoch Einschaltströme. Wahrscheinlich schaltest 
du große Kondensatoren ohne Strombegrenzung, da passiert sowas, auch mit 
fetten Relais.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich zu 90% kleben Deine Kontakte, 5% mechanische Probleme, 
Rest=?

von Marno (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Am Relais hängt neben einem µC und DC/DC-Wandler noch ein 
Motorcontroller, der zwei BLDC-Motoren (2 x 200W @ 48V) ansteuert. Das 
Relais (Finder 60.13.9.048) ist/war neu. Dann werde ich mir mal das 
Relais genauer unter die Lupe nehmen, ob das wirklich schon verschweißt 
ist...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marno schrieb:

> (2 x 200W @ 48V)

...und das Relais ist für 48V geeignet? Die meisten Relais sind
nur bis 30V spezifiziert.
Gruss
Harald

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Kleine Ergänzung zu den anderen Antworten:
>>Relais (+ Freilaufdiode)
Beim Schalten von ernsthaftem Strom ist die Standard-Freilaufdiode nicht 
optimal: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Freilaufdiode

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Finder 60.13.9.048
Datenblatt: Kontaktbelastbarkeit DC
(bei resistiver Last)  10 A / 30 VDC

Die armen Kontakte! Es liegt nicht am Hersteller.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Vorsicht: Du hast nicht nur ein klebendes Relais, sondern auch Probleme 
mit deiner Vorstellung zu einem Not-Aus-Kreis.
Mir hat man glaubhaft versichert: Egal was auch passiert, wenn man den 
Not-Aus-Knopf drückt, muss es zappenduster sein!
Sonst wundere Dich nicht, wenn irgendwer kommt und Dir die Ohren mächtig 
lang zieht.

von Marno (Gast)


Lesenswert?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/503134-da-01-de-Relais_Serie_60_13_9_048_0040.pdf

Max. Schaltstrom DC1: 30/110/220V      10/0,4/0,15A

Die drei Schalteingänge sind parallel geschaltet.


amateur schrieb:
> Vorsicht: Du hast nicht nur ein klebendes Relais, sondern auch Probleme
> mit deiner Vorstellung zu einem Not-Aus-Kreis.

- ich weiß, so toll funktioniert dass nicht...

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Marno schrieb:
> Die drei Schalteingänge sind parallel geschaltet.

Das hilft Dir nichts, der, der als erster schließt bekommt alles ab.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Auch 3 parallele Kontakte schließen nie genau zur gleichen Zeit!

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Marno schrieb:

> Max. Schaltstrom DC1: 30/110/220V      10/0,4/0,15A

Man ahnt schon mit bloßem Auge, wo der Schaltstrom bei 48V liegen 
könnte. Zeichne doch mal ganz grob einen Graphen (Hyperbel) über die 3 
Punkte. Möglicherweise hilft noch ein Funkenlöschkreis (RC-Glied) 
parallel zu den Kontakten. So machte man das in Telefonanlagen, um 
Abbrand zu verringern. Diese Relais in Telefonanlagen schalteten meist 
weitere Relais, also Induktivitäten.

von Marno (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Zeichne doch mal ganz grob einen Graphen (Hyperbel) über die 3
> Punkte.

Das hat mich jetzt ein wenig überrascht, dass das so schnell runtergeht. 
Danke für den Hinweis!

Mittlerweile funktioniert das Relais nicht mehr - es schaltet nicht mehr 
ab. Das war wohl nix...

von Onkel Doktor (Gast)


Lesenswert?

> ...überrascht, dass das so schnell runtergeht.

Welche Medizin hast du denn geschluckt?
Das Relais hat doch eine durchsichtige Haube, da läßt sich ein klebender 
Kontakt erkennen.
Eine Funkenlöschung gabs wohl nicht?

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Onkel Doktor schrieb:
> Das Relais hat doch eine durchsichtige Haube, da läßt sich ein klebender
> Kontakt erkennen.

Hatte es einmal ... schau Dir mal das Bild im 2ten Beitrag an ;)

von Marno (Gast)


Lesenswert?

Onkel Doktor schrieb:
> Das Relais hat doch eine durchsichtige Haube, da läßt sich ein klebender
> Kontakt erkennen.

Im ausgebautem Zustand sieht man, dass ein Kontakt nicht ganz aufliegt 
(die Flucht passt nicht). Wenn man misst, dann ist com->nc offen und 
com->no geschlossen.

Joachim Drechsel schrieb:
> Hatte es einmal ... schau Dir mal das Bild im 2ten Beitrag an ;)

Nop, so sieht es nicht aus.

von Marno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich stehen schon zwei Relais/Schütze zur Auswahl, allerdings 
macht mich etwas stutzig. Hätte ich statt einer Parallelschaltung die 
Ausgänge des Relais in Reihe schalten sollen (siehe angehängten 
Ausschnitt aus dem Datenblatt des Relais)?

von Marno (Gast)


Lesenswert?

??? Ich kann nichts dafür dass der Ausschnitt zu oft da ist. Nachdem ich 
auf die Vorschau geklickt habe war der ausgewählte Dateianhang 
verschwunden (und wurde auch nicht in der Vorschau angezeigt) => Noch 
mal hinzugefügt (=> anscheinend habe ich drei mal auf die Vorschau 
geklickt)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marno schrieb:
> Hätte ich statt einer Parallelschaltung die
> Ausgänge des Relais in Reihe schalten sollen

Damit erhöht sich zwar die mögliche Spannung lt. Deinem Diagramm, aber 
auch die Störanfälligkeit durch 3 Kontaktsätze in Reihe. Besser wäre 
gliech ein geeignetes zu suchen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Marno schrieb:
>> Hätte ich statt einer Parallelschaltung die
>> Ausgänge des Relais in Reihe schalten sollen
>
> Damit erhöht sich zwar die mögliche Spannung lt. Deinem Diagramm, aber
> auch die Störanfälligkeit durch 3 Kontaktsätze in Reihe. Besser wäre
> gliech ein geeignetes zu suchen.

Nun, Relais für Gleichspannungen über 30V sind selten und teuer.
Da kann es schon sinnvoll sein, mehrere Kontakte in Reihe zu schalten.
Zumal die Störanfälligkeit beim Zustand "Notaus" eher verringert wird.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.