Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM (frequenz) für Autogebläse


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Allerseits,
nach dem ich nun schon seit Stunden am rumsuchen bin schwirrt mir der 
Kopf und ich hab das Gefühl ich komm nicht so recht weiter...
Bei meinem alten Peugeot hats neulich die Vorwiderstände für das 
Innenraumgebläse zerschossen, d.h. das geht jetzt nur noch auf der 
höchsten Stufe. Da man aber an den Motor (die Vorwiderstände sitzen da 
direkt dran) nur sehr schlecht rankommt (und weil ne selbstentwickelte 
Lösung sowieso viel besser ist als einfach Standartteile auszutauschen) 
wollte ich das ganze durch ne PWM Schaltung ersetzen.

Da ich wie gesagt an den Motor nicht rankomm, kann ich nur an den 
Schalter in der Mittelkonsole gehen, der die Plusleitung schaltet. Das 
ganze wird also (leider) auf Highside/P-kanal Mosfets hinauslaufen. Das 
ist schon deshalb ungünstig, weil der Motor so (nach Kabeldicke und 
Sicherung geschätzte) 20A zieht, also Rds_on schon ordentlich ins 
Gewicht fällt, zumal ich nicht so ultraviel Platz für Kühlung etc. habe.

Was mir im Moment noch am meisten Sorgen bereitet ist die Frequenz:
Auf ein ständiges Brummen hab ich eigentlich keine Lust also bleiben nur 
<20Hz oder >20kHz.
Was mir bei der hohen Frequenz Bauchschmerzen bereitet sind zum einen 
die zu erwartenden (selbst bei ordentlichen Treibern) höheren 
Schaltverluste im Mosfet und die Tatsache, dass ich ja die Schaltung 
(also insbesondere auch die Freilaufdiode) nicht direkt am Motor 
platzieren kann (der ist so grobe 1,5 Kabelmeter von meiner Platine 
entfernt), und da hab ich ein wenig Angst vor signifikanten 
Elektromagnetischen Störungen...
Zum anderen scheinen mir <20Hz doch seeehr niedrig, da hab ich ein wenig 
Angst, dass das ordentliche Rückschläge aufs Bordnetz gibt und dass der 
Motor das nicht so gut verträgt (die Lager etc.), bzw. dass er (wie an 
manchen Stellen (zugegeben bei anderen Motorgattungen) berichtet wird) 
auf mysteriöse Weise ordentlich an Kraft verliert...

Hat jemand da vielleicht schonmal Erfahrungen mit gemacht (ich habe hier 
zumindest schon drei,vier Threats gefunden, in denen es um PWM für 
Autogebläse ging, die haben auch schon weitergeholfen, aber eben noch 
nicht entscheident), schlaue Ideen oder einfach nur Kommentare dazu?

mfg Martin

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Hat jemand da vielleicht schonmal Erfahrungen mit gemacht

Unter 30 Hz würde ich nicht gehen.
Bei schwacher Batterie/Bordnetz flackert sonst das Licht.
Üblicherweise werden Frequenzen zwischen 30 und 140 Hz mit intelligenten 
Highside Switches verwendet.
Bei höheren Frequenzen als 1-2kHz braucht man schon spezielle Maßnahmen 
(geregelte Anstiegsflanken) wenn man noch ungestört Radio hören will.

Gruß Anja

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Was mir im Moment noch am meisten Sorgen bereitet ist die Frequenz:
> Auf ein ständiges Brummen hab ich eigentlich keine Lust also bleiben nur
> <20Hz oder >20kHz.

Das ist quatsch. "Brummen" tut nämlich die Änderung des Stromes, nicht 
die Spannungsänderung. Bei ausreichend hoher Frequenz hast Du nur noch 
sehr geringe Stromwelligkeit (Ripple).

Ich habe selbst mal bei meinem Fahrzeug die Gebläsesteuerung 
oszilloskopiert (übrigens ein Peugeot 207 mit Klimaautomatik) und ich 
glaube mich zu erinnern dass da 2 kHz verwendet wurden. Es existieren 
dazu auch Bilder mit dem tatsächlichen Kurvenverlauf, müßte diese jedoch 
noch heraussuchen (anderer Rechner).

Anja schrieb:
> Üblicherweise werden Frequenzen zwischen 30 und 140 Hz mit intelligenten
> Highside Switches verwendet.

Kommt drauf an, im Powertrain sind nach wie vor Mehrfach-LowSide 
Switches State auf die Art, zumindest bei europäischen OEMs. Freuquenzen 
bis 500 Hz sind üblich.

Anja schrieb:
> Bei höheren Frequenzen als 1-2kHz braucht man schon spezielle Maßnahmen
> (geregelte Anstiegsflanken) wenn man noch ungestört Radio hören will.

Jain. EMV-Störungen machen sich v.a. bei Stromänderungen bemerkbar, 
weniger durch steile Sapnnungsgradienten. Das liegt daran, dass die 
Störstrahlung im Bordnetz über das H-Feld und weniger über das E-Feld 
abgestrahlt wird. Deshalb macht sich eine zu steile Schaltflanke (z.B. 
durch falsche Konfiguration der Mehrfachendstufen) v.a. bei ohmschen 
Verbrauchern bemerkbar, als bei induktiven Lasten (vorausgesetzt ein 
Freilaufpfad ist vorhanden, d.h. es wird nicht gezenert). Schönes 
Beispiel ist die Lambdasondenheizung. Da merkt man das sofort :-)

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

um Strörungen zu vermeiden könntest du am Ausgang einen Tiefpassfilter 
installieren. Damit hättest du auf der Leitung zum Motor dann wieder nur 
Gleichspannung. Zudem hättest du auch das Problem umgangen, dass Motoren 
gepulste Spannungen nicht unbedingt vertragen. In Industrieanlagen 
treten mit Frequenzumrichtern ähnliche Probleme auf, da werden dann 
direkt nach dem FU Sinusfilter verbaut.
Du könntest dann auch schauen, ob du vielleicht direkt einen 
Schaltregler mit einstellbarem Spannungsausgang verwendest, statt die 
PWM selbst zu machen.

Gruß Kai

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Hallo,
>
> um Strörungen zu vermeiden könntest du am Ausgang einen Tiefpassfilter
> installieren.

Die Spule des Gebläsemotors macht nichts anderes...

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Die Spule des Gebläsemotors macht nichts anderes...

Aber eben "1,5 Kabelmeter", besser "Antennenmeter" weg....


Michael

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Kai S. schrieb:
>> Hallo,
>>
>> um Strörungen zu vermeiden könntest du am Ausgang einen Tiefpassfilter
>> installieren.
>
> Die Spule des Gebläsemotors macht nichts anderes...

Ja und Nein. Rein vom elektrischen her ist das richtig, allerdings wird 
mit dem PWM Signal der Motor mechanich höher belastet. Wenn das PWM 
Signal direkt auf der Platine mit Spule und Kondensator wieder zu einer 
sauberen Gleichspannung geformt wird kann man die Platine abschirmen und 
hat damit weniger Probleme mit Einkopplungen in andere Systeme wie z.B. 
die Lautsprecher.

Gruß Kai

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Ja und Nein. Rein vom elektrischen her ist das richtig, allerdings wird
> mit dem PWM Signal der Motor mechanich höher belastet.

Das ist quatsch, wenn die Frequenz richtig wählt wird. PWM-Steuerung für 
DC-Motoren und induktive Lasten ist Stand der Technik und Millionenfach 
bewährt im Automobil und sonstwo. Es kommt auf den Stromfluß durch 
Spule an und nicht auf die Sapnnung die anliegt.

Nochmal zum Mitmeiseln. Die Spannungsgradienten des PWM-Signals sind 
nicht das Problem. Diese verursachen so gut wie keine Störungen. Die 
Störauskopplungen erfolgen nicht über das E-Feld bei derart niedrigen 
Frequenzen.

Nimm mal einen Freuquenzgenerator, schließe 2m offenen Draht (Antenne) 
an und stelle 200 Hz Rechteck mit eine Amplitude von 14V ein. Was wird 
passieren? Nichts! Es erfolgt so gut wie keine Auskopplung.

Viel problematischer ist das H-Feld. Durch die Masseführung über die 
Karosserie bilden sich u.U. sehr schöne Leiterschleifen mit großer 
Fläche aus. Diese können ausgezeichnet Störungen abstrahlen, sobald sich 
der Strom innerhalb der Leiterschleife (schnell) ändert. Hier kommt der 
Vorteil von induktiven Komponenten zum Tragen. Während der Freilaufphase 
wird der Stromfluß aufrecht erhalten. Es ist zwar immer noch ein 
Stromripple vorhanden, aber dessen Gradienten sind so flach, das diese 
kein Problem darstellen.

Kai S. schrieb:
> Wenn das PWM
> Signal direkt auf der Platine mit Spule und Kondensator wieder zu einer
> sauberen Gleichspannung geformt

Dein hier beschriebener Tiefsetzsteller macht nichts anderes, mit dem 
Unterschied, dass Du den "Spannungsripple" (PWM) nicht auf der Zuleitung 
hast, was nicht das Problem darstellt. Mehr noch - Du bestreibst 
unnötigen zusätzlichen Aufwand, ausserdem muss aufgrund der viel 
kleineren Spuleninduktivität Deines Filters im Bezug zum Gebläsemotor 
die Schaltfrequenz um Größenordnungen höher ausfallen, was wieder ganz 
andere Probleme bereiten wird (Schaltverluste, 
Eingangsfilterbeschaltung), die Du so gar nicht hättest.

Kai S. schrieb:
> mit Einkopplungen in andere Systeme wie z.B. die Lautsprecher.

Soso... gerade Lautsprecher. Denk mal drüber nach.

von Elektrofritze (Gast)


Lesenswert?

Die Auskopplung bei 200 Herz is ja eh minimal, der Draht is ja um 
Zehnerpotenzen zu kurz dafür ^^

von Martin (Gast)


Lesenswert?

D.h. also wenn ich mit der Frequenz eher in Richtung 20kHz gehe und am 
besten noch eine geeignete Spule mit auf die Platine bastel (hab nämlich 
leider überhaupt keine Idee, was für eine Induktivität mein Motor hat) 
sollte ich auf der sicheren Seite sein?
Welche Spule sollte man denn da am besten nehmen? Schließlcih müssen da 
ja immer noch die 20A durch...
Mit nem Kondensator auf der Platine wirds glaube ich eher schwierig, da 
ich wie gesagt an den Masseanschluss vom Motor nicht rankomme, und mir 
zum betreiben meiner Schaltung die Masse irgendwo aus der Mittelkonsole 
(z.B. vom Radio) klauen wollte, und ich weiß nicht, ob das so optimal 
ist, wenn ich den Kondensator da anschließe?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> D.h. also wenn ich mit der Frequenz eher in Richtung 20kHz gehe

Nein! 500 Hz bis max. 2 kHz reichen aus

Martin schrieb:
> und am
> besten noch eine geeignete Spule mit auf die Platine bastel (hab nämlich
> leider überhaupt keine Idee, was für eine Induktivität mein Motor hat)

Brauchst Du nicht, Deim Gebläsemotor wird irgendwas im ein- bis 
zweistelligen mH bereich haben

Martin schrieb:
> Mit nem Kondensator auf der Platine wirds glaube ich eher schwierig, da
> ich wie gesagt an den Masseanschluss vom Motor nicht rankomme, und mir
> zum betreiben meiner Schaltung die Masse irgendwo aus der Mittelkonsole
> (z.B. vom Radio) klauen wollte, und ich weiß nicht, ob das so optimal
> ist wenn ich den Kondensator da anschließe?

Masse vom Autoradio klingt nach mutwilliger Einkopplung... :-)
In diesem Fall bist Du wohl ohne Kondensator am Besten beraten.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Aber bist du dir sicher, dass man bei der Frequenz dann ncihts hört? Man 
liest ja praktisch immer dass PWM frequenzen im hörbaren Spektrum beim 
Motor zu Brummen führen.
Ich mein in der Theorie leuchtet mir das schon ein, dass durch die 
Induktivität der Spule der resultierende Strom soweit geglättet wird, 
dass quasi eine eine niedrigere Gleichspannung entsteht, und doch kommt 
es ja wohl in einigen Fällen zum Brummen....

von Heisenberg (Gast)


Lesenswert?

Was willst du mit einer Spule? P-FET und ~50Hz PWM mit einem NE555 und 
die Sache ist gegessen. Der Ausgang des 555 hat ordentlich Power und ist 
perfekt um MOSFETs anzusteuern.

Leider ist die Auswahl bei P-FETs nicht so gross. Zwei IRF4905 parallel 
würden gehen. Bei 20A müsste jeder FET 4W abführen. Also passende 
Külkörper verwenden. Zwei IRF9310 wären besser falls du dir zutraust 
SMD-FETs zu löten. Die brauchen dann keinen Kühlkörper.

Alternative wäre ein High Side Driver wie z.B. UCC27200.

Dass ein DC-Motor keine PWM verträgt ist ausgemachter Blödsinn. 
Millionen Akkuschrauber, RC-Modelle, etc. beweisen das.

Und wegen Störungen würde ich mir keine Gedanken machen. Gegen das was 
der Kommutator bzw. das Bürstenfeuer produziert ist ein MOSFET mit PWM 
ein Fliegenschiss.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ich mein in der Theorie leuchtet mir das schon ein, dass durch die
> Induktivität der Spule der resultierende Strom soweit geglättet wird,
> dass quasi eine eine niedrigere Gleichspannung entsteht, und doch kommt
> es ja wohl in einigen Fällen zum Brummen....

Es entsteht keine Gleichspannung, sondern ein Gleichstrom.

Zu einem Brummen kommt es nur, wenn der Stromripple zu groß ist, sodass 
innerhalb der Spule des Motors "Bewegung entsteht" (Nennen wir es mal 
Lautsprechereffekt).

Übrigens: Eine vernünftige Masse brauchst Du für den Freilauf so oder 
so, egal welche Lösung Du verfolgst. Bedenke, dass der Freilauf den 
vollen Lüfterstrom tragen muss. Die Masse des Autoradios würde ich nicht 
dazu verwenden.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Heisenberg schrieb:
> P-FET und ~50Hz PWM mit einem NE555 und
> die Sache ist gegessen. Der Ausgang des 555 hat ordentlich Power und ist
> perfekt um MOSFETs anzusteuern.

Mehr als 50 Hz solltens schon sein, sonst entsteht tatsächlich ein 
Brummen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Übrigens: Eine vernünftige Masse brauchst Du für den Freilauf so oder
> so, egal welche Lösung Du verfolgst. Bedenke, dass der Freilauf den
> vollen Lüfterstrom tragen muss. Die Masse des Autoradios würde ich nicht
> dazu verwenden.

Oh mist, dass hatte ich irgendwie voll ausgeblendet...
Mhm dann muss ich wohl doch nach dem Massekabel zum Motor kramen (iche 
hoffe mal dass der nicht direkt auf die Karosserie geht, sonst muss ich 
improvisieren...)
Aber wenn ich dann sowieso schon ne "richtige" Masse hab, lohnt sich 
dann ein Kondensator, oder schaukelt sich das dann nur zum Schwinkreis 
auf? Ich meine durch die (Motor-)spule glätte ich ja den Strom, durch 
den Kondensator die Spannung, von daher bringt der Überhaupt was? Nicht 
dass der einfach nur warm wird..

von Heisenberg (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Mehr als 50 Hz solltens schon sein, sonst entsteht tatsächlich ein
> Brummen.

Kommt auf den Motor an. Die Frequenz sollte sowieso variabel sein damit 
man sie optimal einstellen kann.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Aber wenn ich dann sowieso schon ne "richtige" Masse hab, lohnt sich
> dann ein Kondensator, oder schaukelt sich das dann nur zum Schwinkreis
> auf? Ich meine durch die (Motor-)spule glätte ich ja den Strom, durch
> den Kondensator die Spannung, von daher bringt der Überhaupt was? Nicht
> dass der einfach nur warm wird..

Wenn Du parallel einen Kondensator zum Motor schaltest, dann muss Dein 
PWM-Regler einen kapazitive Last schalten. Die Folge wären hohe 
Stromspitzen bei jedem Einschaltvorgang und vermutlich Schwingungen beim 
Auschalten des MOSFET. Wenn dann lieber ein RC-Glied mit einem MKP/FKP.

Ein Kondensator (dicker Elko) kann auf der Eingangsseite des 
PWM-Stellers Sinn machen, denn hier hast Du den vollen Stromripple zum 
Bordnetz fließen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

aber hilft denn der Kondesator wirklich gegen den Stromripple?

Was mir da grade ins Hirn schießt (kann aber auch abwegig sein):
Ein genau zur PWM frequenz passenden Schwinkreis (müsste man irgendwie 
synchronisieren) vor die Schaltung, sodass bei "eingeschalteter" PWM 
phase der Strom zur Hälfte aus dem Bordnetzt durch die Schwinkreispule 
und zur anderen Hälfte aus dem Kondensator kommt und bei 
"ausgeschalteter" PWM phase die Spule den Kondensator wieder aufläd. 
Damit müsste ja beim Bordnetz ein konstanter Stromverbrauch 
ankommen...Ist aber mehr ne generelle spontane Idee, weiß nicht, ob das 
wirklich durchdacht und praktikabel ist...

von Hans Franz (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> aber hilft denn der Kondesator wirklich gegen den Stromripple?

Auf der Eingangsseite schon. Auf der Ausgangsseite hast Du praktisch 
keinen (wenig).

Martin schrieb:
> Was mir da grade ins Hirn schießt (kann aber auch abwegig sein):
> Ein genau zur PWM frequenz passenden Schwinkreis (müsste man irgendwie
> synchronisieren) vor die Schaltung, sodass bei "eingeschalteter" PWM
> phase der Strom zur Hälfte aus dem Bordnetzt durch die Schwinkreispule
> und zur anderen Hälfte aus dem Kondensator kommt und bei
> "ausgeschalteter" PWM phase die Spule den Kondensator wieder aufläd.
> Damit müsste ja beim Bordnetz ein konstanter Stromverbrauch
> ankommen...Ist aber mehr ne generelle spontane Idee, weiß nicht, ob das
> wirklich durchdacht und praktikabel ist...

Ohne es im Detail durchgelesen zu haben, klingt das nach LLC-Wandler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.