Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aktiver Tiefpass 2. Ordnung dimensionieren


von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich muss für mein Projekt die Schaltung aktiver Tiefpass 2. Ordnung 
berechnen. Und zwar Werte für Kondensatoren und Widerstände 
dimensionieren. PWM-Frequenz beträgt 15625Hz.

Wie macht man so was?

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Zuerst musst du wissen welche Charakteristik du möchtest - Bessel, 
Butterworth, kritisch gedämpft...
Hast einen Tieze Schenk?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

FilterPro von der TI Webseite besorgen

von Alex (Gast)


Lesenswert?

PWM-Signal soll Frequenzumrichter steuern. Der Tifpass soll schnell 
reagieren.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

"Tieze Schenk" habe ich nicht

von holger (Gast)


Lesenswert?

>PWM-Signal soll Frequenzumrichter steuern.

So, so. Von nichts ne Ahnung aber Frequenzumrichter steuern.

> Der Tifpass soll schnell reagieren.

Wie schnell?

von Tobias P. (hubertus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab meinen PC schon abgeschaltet. Daher kurz n Foto :-)
es reicht dass man die Gleichungen lesen kann.

Für die Koeffizienten a1 und b1 kann man folgende Werte probieren:

a1=1.2872 b1=0.4142 (kritisch gedämpft)
a1=1.3617 b1=0.6180 (Bessel)
a1=1.4142 b1=1.000 (Butterworth)
a1=1.0650 b1=1.9305 (Tschebyscheff)

Bessel wird wahrscheinlich ned so toll sein; ich würd die 1. Variante 
ausprobieren.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Achja: Bildbeschriftung ist falsch, ich weiss. War wohl geistig 
umnachtet als ich das hingeschrieben habe :-)
 Die Gleichungen stimmen aber.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Tobias Plüss schrieb:
> Die Gleichungen stimmen aber.

Aber die Schaltung nicht. Deine Schaltung invertiert das Signal sein 
Sallen-Key Tiefpass aber nicht.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> PWM-Frequenz beträgt 15625Hz.
Das hilft nicht.

Du musst als erstes die Grenzfrequenz deines Tiefpasses festlegen.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

ups ja. Aber könnte man ggf. mit einem Invertierer noch beheben. Man hat 
ja sowieso so gut wie immer 2 Opamps in einem Gehäuse.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Tobias Plüss schrieb:
> Aber könnte man ggf. mit einem Invertierer noch beheben.

Nicht gut, dann brauchst du eine negative Betriebsspannung, Sallen-Key 
kommt mit einer aus.

von ch_f19 (Gast)


Lesenswert?

Es wäre schon wichtig zu wissen welche Grenzfrequenz das System haben 
soll, die PWM-Frequenz brauchst du zwar auch, wichtig ist jedoch welche 
Grenzfrequenz dein Nutzsignal haben soll. Die muss weit genug von der 
PWM-Frequenz weg sein. Am ehesten kommen hierfür wohl die 
Butterworth-Koeffizienten zum Zuge, da diese Auslegung nicht die 
Amplitude verfälschen (wie Tschebyscheff) oder eine mäßige 
Anfangsdämpfung aufweisen (wie Bessel).
Ein bisschen mehr muss man sich schon mit der Materie auseinander 
setzen, zumindest wenn mal halbweges verstehen will was dort vor sich 
geht.

@Tobias
Das ist doch ne völlig andere Filtertopologie, und damit auch andere 
Formeln.

Die Formeln für die Salen-Key-Topologie und zweiter Ordnung lauten:

C1 muss gewählt werden
wg ist die Grenzkreisfrequenz = 2* PI * fg

R1 = R2 = (2 * b) / (a  wg  C1)

C2 = (a² * C1) / (4 * b)

a und b sind die Koeffizienten von Butterworth/Bessel/Gauß/usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.